Nachwuchsschwimmfest Duisburg, 29.05.2025

Nachwuchsschwimmfest Duisburg, 29.05.2025

 

6 junge Nachwuchsschwimmer/innen des SSC Hörde nahmen zusammen mit ihrem Trainer Martin Chan am Himmelfahrtstag am Meeting des Duisburger Schwimmteams teil.

Franziska Wohlgemuth trumpfte über 100 m Lagen mit einer tollen Verbesserung auf und unterbot die Bezirkskadernorm, was außerdem mit der Bronzemedaille belohnt wurde. Eine Silbermedaille über 100 m Brust sowie Bronze über 50 m Brust und drei neue Bestzeiten rundeten einen schönen Wettkampf für sie ab.

Auch die anderen Kids des Jahrgangs 2016 zeigten sich in toller Form: Johanna Chan schwamm mit einer tollen neuen Bestzeit über 50 m Freistil auf Platz 2 und erzielte auch bei ihren 3 weiteren Starts ausnahmslos neue Bestmarken. Drei neue persönliche Rekorde stellte Emma Putina auf. Lasse Reber und Leona Christensen nutzten den Wettkampf, um die Teilnahmevoraussetzungen für den Landesvielseitigkeitstest zu erfüllen: beide schwammen zum ersten Mal die 50 m Schmetterling und meisterten ihre „Aufgabe“ mit Bravour. Lasse freute sich über die Goldmedaille und darüber hinaus über 50 m Brust und Bronze auf der doppelten Distanz.

Im Jahrgang 2017 ging Amalia Radinger an den Start. Auch sie hatte die Schmetterlingsdistanz gewählt, allerdings aufgrund ihres jungen Alters nur die 25 m. Hauchdünn verfehlte sie die Bronzemedaille, aber über 50 (2.) und 100 m Freistil (3.) durfte sie dann doch aufs Siegerpodest.

Glücklich und zufrieden trat das junge Team die Heimreise an.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 24./25.05.2025

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 24./25.05.2025

 

Erster Saisonhöhepunkt für drei junge Schwimmer vom SSC Hörde waren am Wochenende die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Dortmunder Südbad.

Am ersten Tag wurden Luca Reber, Piet-Julius Weppler (beide Jg. 2008) und Ergin Yilmaz (2010) von Lennart Brendler betreut.

Gleich 3 Starts absolvierte Luca Reber und er machte seine Sache gut: über 50 m Freistil, 100 m Schmetterling und 200 m Freistil schwamm er fast punktgenau auf seine Bestzeiten und war mit seinen Plätzen im vorderen Mittelfeld sehr zufrieden.

Über 50 m Brust steigerten Piet und Ergin ihre bisherigen Bestmarken um jeweils eine gute halbe Sekunde.

Am Sonntag übernahm Sebastian Adolphi die Betreuung: Luca und Piet begannen mit guten Zeiten   über 50 m Schmetterling. Im Nachmittagsabschnitt ging Luca dann noch über 100 m Freistil und 50 m Rücken an den Start und erzielte noch neue Bestzeiten und Platzierungen im Mittelfeld.

NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Neuss, 17./18.05.2025

NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Neuss, 17./18.05.2025

 

Die jeweils besten 40 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2015 über 200 m Lagen hatten sich für die NRW-Titelkämpfe im Schwimmmehrkampf qualifiziert.

Vom SSC Hörde hatte sich ein Quartett aus Pia Tempelhoff (2013), Thea Herrmann, Lilly Rataj (beide 2014) und Maleen Stricker (2015) für die Meisterschaften empfohlen.

Alle Aktiven mussten als Pflichtstrecken die 200 m Lagen und 400 m Freistil sowie Delphinbeinwegung über 15 m (Jg. 2015) bzw. 25 m (Jg. 2013/14) in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Dazu kamen schwimmartspezifische Strecken über 100 und 200 m sowie über 50 m Beine.

Maleen als Jüngste hatte sich für das Rückenschwimmen entschieden und konnte bei allen Starts neue Bestmarken erschwimmen, was in der Endabrechnung einen tollen 6. Platz bedeutete.

Pia, Lilly und Thea wollten einmal mehr im Brustschwimmen überzeugen. Das Trio wurde leider „gesprengt“, da Lilly krankheitsbedingt schweren Herzens auf ihre Starts verzichten musste.

Thea zeigte im Brustschwimmen einmal mehr, dass sie hier zu den Besten gehört, und war über 100 m, 200 m und über 50 m Brustbeine vorn dabei. Auch über 200 m Lagen steigerte sie ihre Bestmarke; allerdings konnte sie aufgrund der unverhältnismäßig hohen Bewertung der Delphinbeinestrecken am Ende nur einen Mittelfeldplatz belegen.

Für Pia lief der Wettkampf ebenfalls sehr gut und mit neuen Bestzeiten über 200 m Brust, 400 m Freistil, 200 m Lagen und bei den Delphinbeinen war sie ebenso zufrieden wie mit dem fünften Platz in der Gesamtwertung.

Während für Pia ab dem nächsten Jahr die Einzelstrecken in den Fokus rücken, wollen Thea, Lilly und Maleen im nächsten Jahr erneut im Mehrkampf angreifen.

Trainer Lukas Collisy war mit den erzielten Leistungen sehr zufrieden, sah aber auch noch reichlich Verbesserungspotenzial, an dem nun im Training gearbeitet werden wird.

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 11.05.2025

13 Schwimmerinnen und 6 Schwimmer des SSC Hörde nahmen am Wettkampf im Schwerter Hal-lenbad teil. Bei 96 Starts standen sie 22 mal ganz oben auf dem Treppchen und konnten dazu noch 21 Silber- und 9 Bronzemedaillen sowie 60 neue persönliche Bestleistungen mit nach Hause neh-men.
Jüngste Starterinnen des SSC waren aus dem Jahrgang 2017 Lotta Senge und Amalia Radinger. Bei-de schwammen knapp an den Medaillen vorbei, stellten aber 3 (Lotta) bzw. 2 persönliche Rekorde auf, wobei sich Lotta besonders freute, dass sie über 50 m Brust erstmals unter einer Minute blieb.
Auch die Mädchen des Jahrgangs 2016 blieben ohne Medaille, aber Johanna Chan, Julia Klaus und Emma Putina überzeugten mit Bestzeiten am laufenden Band.
Gold und Silber für Ela Yilmaz, dazu für sie ebenso wie für Natalie Hollmann ausnahmslos persönli-che Rekorde, waren die Bilanz im Jahrgang 2015.
Durch die krankheitsbedingten Ausfälle von Lilly Rataj und Thea Herrmann war der Jahrgang 2014 stark geschwächt, aber Philipp Haase (dreimal Silber, 1x Bronze, dazu eine weitere Qualifikation für die Südwestfälischen Jahrgangsmeisterschaften) und Marlene Horn steigerten ebenfalls ihre Bestmarken.
Nach langer Verletzungspause zu ihrer Form zurück fand im Jahrgang 2013 Mathilde Schulte-Steinberg, die gleich 5x ganz oben auf dem Treppchen stand. Aber auch Henri Düsberg zeigte sich stark verbessert und heimste zwei weitere Qualifikationen für die Südwestfälischen und dazu zwei Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille ein. Bei ihrem ersten Start für den SSC sicherte sich Janiella Minze über 100 m Schmetterling ebenfalls die SWF-Norm und freute sich über 2x Silber und 1x Bronze. Auch Aaron Petig durfte 3 Medaillen (1x Silber, 2x Bronze) mit nach Hause nehmen.
Als Medaillen- und Bestzeitenjäger entpuppten sich im Jahrgang 2012 Emre Yilmaz (4 Gold, 1 Bron-ze) und Nils Nordmann (1x Gold, 5x Silber). Bei den Mädchen im Jahrgang 2011 stand Victoria Elis Schmidt 4x ganz oben und zweimal auf Rang 2 auf dem Podest.
Im Jahrgang 2010 machte sich der Ausfall von Ergin Yilmaz bemerkbar; Vladimir Kuznetsov sicherte sich je einmal Silber und Bronze.
Im Jahrgang 2008 testete Laura Cieschowitz ihre Form, nachdem sie im Training etwas kürzertreten musste, und war mit 3 Silber- und einer Bronzemedaille sehr zufrieden.
In der Jahrgangsgruppe 2007 und älter siegte Julia Golditz bei ihren 5 Starts jeweils souverän.
Ein Dankeschön an dieser Stelle auch an Raik Kräuter für seinen Kampfrichtereinsatz und an Julia Golditz und Martin Chan für die Betreuung der Wettkampfschwimmer.

ISDO, Südbad Dortmund, 03./04.05.2025

ISDO, Südbad Dortmund, 03./04.05.2025

Luca Reber, Piet Weppler (beide 2008), Raik Kräuter (2009) und Ergin Yilmaz (2010) nutzten das ISDO im Dortmunder Südbad zu einem ersten Formtest nach dem Trainingslager.

Luca schwamm am Samstag im Vorlauf über 100 m Schmetterling mit neuer Bestzeit ins Finale, wo er sich erneut steigerte und als Dritter anschlug. Auch auf der halben Distanz qualifizierte sich Luca für den Finallauf, den er auf Rang 6 beendete. Auch über 50 und 100 m Freistil erzielte er ansprechende Zeiten.

Piet erreichte nahe an seiner Bestzeit das Finale über 50 m Brust, musste dort aber als 6. dem langen Wettkampftag Tribut zollen. Mit einer neuen Saisonbestzeit über 50 m Freistil, guten 50 m Schmetterling und einer neuen Bestmarke auf der 100-m-Bruststrecke war auch er zufrieden.

Raik erzielte bei seinen drei Starts über 50 m Brust sowie 50 und 100 m Freistil ausnahmslos persönliche Rekorde, und verfehlte über 100 m Freistil die 1-Minuten-Grenze nur um wenige Hunderstel.

An der Minutenmarke schrammte ebenfalls Ergin, der darüber hinaus auch neue Hausrekorde über 100 und 200 m Brust aufstellte und auf den Sprintdistanzen über Brust und Freistil ebenfalls starke Zeiten schwamm.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 04.05.2025

Recklinghäuser Mini-Meeting, 04.05.2025

Der Wettkampf in Recklinghausen war für die Jahrgänge 2013 – 2015 die letzte Möglichkeit, sich mit tollen Zeiten über 200 m Lagen noch für die NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf zu qualifizieren. Außerdem konnten die Jahrgänge 2015 und 2016 die 100 m Lagen sowie die 200 m Freistil bestreiten.

Entsprechend stark war in allen Rennen die Konkurrenz, aber die Hörder Kids überraschten die Trainer mit tollen Leistungen und schwammen ausnahmslos neue Bestleistungen.

Den Anfang machten die Mädchen der Jahrgänge 2015 und 2016 über die 100 m Lagen. Franziska Wohlgemuth, Julia Klaus, Lea Schroll und Emma Putina steigerten ihre alten Bestmarken ebenso wie Maleen Stricker (2015) gleich um mehrere Sekunden. Emma und Julia überzeugten außerdem über 200 m Freistil.

Nach dem tollen Auftakt über 100 m Lagen steigerte sich Maleen auch über die 200-m-Strecke gleich um 16 Sekunden und darf nun auf eine NRW-Teilnahme hoffen; auch Malte Christensen und Hannah Kanditt (ebenfalls beide Jg. 2015) stellten neue Bestmarken auf und müssen die Qualifikationslisten abwarten.

Top in Form präsentierten sich im Jahrgang 2014 Lilly Rataj und Thea Herrmann. Motiviert durch die Topleistung von Maleen pulverisierten auch Lilly und Thea ihre bisherigen Hausrekorde um 8 bzw. 7 Sekunden und warten nun ebenfalls gespannt auf die NRW-Listen.

Ihren Trainingspartnern und Freunden nicht nachstehen wollten da auch nicht Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg und Leon Reber, so dass auch bei ihnen am Ende neue Bestleistungen zu Buche standen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 04.05.2025

Recklinghäuser Mini-Meeting, 04.05.2025

Vier Mädchen und vier Jungen des SSC Hörde starteten beim kindgerechten Wettkampf in Recklinghausen. Angeboten wurden für die Jüngsten die 25-m-Strecken über Rücken, Brust und Freistil.

Die Minis mussten sich mit sehr starker Konkurrenz aus Essen, Wuppertal, Gelsenkirchen und Recklinghausen auseinandersetzen, so dass es in erster Linie um Wettkampferfahrung und Spaß am Wettkampfschwimmen ging.

Trotzdem schafften es im Jahrgang 2019 Hanna Neuhoff (2x Gold) und Ida Vollmer (1x Silber) aufs Treppchen; im Jahrgang 2018 stand bei den Jungen Moritz Peeters gleich zweimal ganz oben und erschwamm sich darüber hinaus noch eine Silbermedaille.

Aber auch Maximilian Haase (2019) sowie Tara Stricker, Bela Schröder, Greta Bartel und Eliah Goethe durften sich über tolle Leistungen und neue Bestzeiten freuen.

Scholvenpokal, Unibad Bochum, 03.05.2025

Scholvenpokal, Unibad Bochum, 03.05.2025

13 Mädchen und 18 Jungen des SSC Hörde nutzten am vergangenen Samstag das Bochumer Unibad zu einer ersten Formüberprüfung nach den Osterferien.

Im Jahrgang 2017 gingen Georgia Anca, Luisa Jundel, Amalia Radinger und Lotta Senge an den Start und erschwammen sich 9 Medaillen. Lotta (Gold über 50 m Brust und Bronze), Amalia (Gold über 100 m Freistil und Silber), Georgia (2x Silber, 1x Bronze) und Luisa (1x Silber, 1x Bronze) freuten sich über ihre tollen Leistungen.

Einen kompletten Medaillensatz nahm im Jahrgang 2016 Emma Putina mit nach Hause und auch Lasse Reber war mit Gold und Silber im Brustschwimmen sehr zufrieden.

3x Gold und je 1x Silber und Bronze war die Bilanz für Jona Senge im Jahrgang 2014; Thea Herrmann nutzte mit Gold, Silber und Bronze den Wettkampf als Formtest für die 200 m Lagen am Folgetag.

16 Medaillen gab es für die Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2013: Leon Reber (2x Gold, 1x Silber), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Gold, 1x Silber), Mila Rosenkranz (1x Silber, 1x Bronze), Elias Braunke (1x Silber), Henri Düsberg (3x Bronze), Hanna Bartsch (1x Bronze), Erik Köbler und Aaron Petig zeigten ebenfalls tolle Leistungen.

Trotz 3 Goldmedaillen musste im Jahrgang 2012 Emre Yilmaz seinem Vereinskameraden Tim Burckhardt (2x 1., 3x 2., 1x 3.) den Mehrkampfpokal überlassen. Auch Nils Nordmann (3x 2., 1x 3.), Anno Hermann (2x 3.) und Ben Schlömer konnten überzeugen.

Victoria Elis Schmidt (Jg. 2011) sicherte sich ebenso wie Tara Rosenkranz im Jahrgang 2010 je 1x Gold, 3x Silber und 1x Bronze, Ergin Yilmaz, ebenfalls 2010, schwamm zum Sieg über 50 m Brust.

Auch im Jahrgang 2009 stand der SSC auf dem Treppchen: Raik Kräuter (2x 1.) und Wolf Hermann (1x 1., 5x 2.) vertraten hier die Hörder Farben.

Im Jahrgang 2008 testete Luca Reber mit einem Sieg über 50 m Schmetterling ebenso seine Form wie Piet Weppler bei seinem Sieg über 50 m Brust und Platz 2 hinter Luca.

Falk Hermann (Jg. 2007) verfehlte trotz 3 Gold- und 2 Silbermedaillen den Jahrgangspokal nur knapp.

Bei den Masters gingen in der AK 20 Tessa Buse ((2x Gold, 1x Silber) und Julia Golditz (3x Silber, 2x Bronze) mit Medaillen nach Hause.

Bei 30 Gold-, 35 Silber-, 21 Bronzemedaillen und 71 neuen Bestleistungen bei 145 Starts war auch das Trainerteam einmal mehr stolz auf die Leistungen der SSC-Schwimmer/innen. Ganz „nebenbei“ sicherte sich das junge SSC-Team in der Mannschaftswertung einen hervorragenden zweiten Platz hinter der SG Gladbeck-Recklinghausen.

Internationales Schwimmfest TuS Brackel im Südbad Dortmund, 05./06.04.2025

Internationales Schwimmfest TuS Brackel im Südbad Dortmund, 05./06.04.2025

20 Mädchen und 14 Jungen des SSC Hörde nutzten das Schwimmfest des TuS Brackel, um auf der 50-m-Bahn ihre Form zu testen.

Im jüngsten Jahrgang, dem Jahrgang 2017, freuten sich Georgia Anca, Luisa Jundel, Amalia Radinger und Lotta Senge ausnahmslos über neue Bestzeiten und zeigten, was in ihnen steckt.

Auch im Jahrgang 2016 blieben Johanna Chan, Leona Christensen, Emma Putina, Lasse Reber und Lea Schroll zwar die ersehnten Medaillen verwehrt, aber die Kids durften mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein.

Im Jahrgang 2015 überzeugte Brustspezialist Malte Christensen einmal mehr und zeigte mit Gold und Silber über 100 und 200 m Brust, dass man mit ihm rechnen muss. Aber auch Hannah Kanditt, Maleen Stricker und Nathalie Hollmann schwammen tolle Zeiten.

Einen kompletten Medaillensatz mit Gold, Silber und Bronze räumte im Jahrgang 2014 trotz extrem starker Konkurrenz Brustspezialistin Thea Herrmann ab. Aber auch Lilly Rataj (zweimal Bronze), Jona Senge (1x Bronze) und Marlene Horn wussten ihre Trainer mit neuen Bestleistungen zu überzeugen.

Auch die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2013 konnten ihre Vorleistungen erheblich steigern. Bis auf Leon Reber (1x Silber) schafften Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mila Rosenkranz, Anna-Lena Treue, Henri Düsberg, Elias Braunke und Philipp ten Venne den Sprung aufs Siegerpodest dieses Mal leider noch nicht.

Im Jahrgang 2012 stand Emre Yilmaz gleich dreimal ganz oben auf dem Treppchen und Nils Nordmann freute sich einmal über Silber neben vielen neuen Bestzeiten.

Ergin Yilmaz erschwamm sich im Jahrgang 2010 bei 8 Starts einmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze und stellte sechs neue persönliche Rekorde auf. Auch Tara Rosenkranz und Vladimir Kuznetsov durften zufrieden sein.

Der ein Jahr ältere Raik Kräuter zeigte einmal mehr, welches Potenzial in ihm steckt, auch wenn er für seine Leistungen „nur“ je einmal mit Silber und Bronze belohnt wurde.

Bereits stark in Form zeigten sich im Jahrgang 2008 Luca Reber und Piet Weppler. Luca erreichte beide ausgeschriebenen Finalläufe über 50 m Freistil und 50 m Schmetterling und verfehlte die Qualinorm für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften nur knapp. Zweimal Gold und fünfmal Silber waren eine eindrucksvolle Bilanz. Piet stellte bei seinem Sieg über 50 m Brust am Samstag eine tolle neue Bestzeit auf, musste dann aber am Sonntag krankheitsbedingt leider passen.

Noch nicht ganz wieder fit war Julia Golditz, Jg. 2003, die aber trotzdem einmal Gold und zweimal Silber „abräumte“.

Deutschlandoffene NRW-Para-Meisterschaften Wuppertal, 05./06.04.2025
Bei den deutschlandoffenen NRW-Para-Meisterschaften in Wuppertal ging Tim Detambel, Jg. 2003,
an den Start.
Der Freistilspezialist konnte bei vier Starts mit drei neuen persönlichen Bestleistungen überzeugen
und freute sich zudem über Gold über 400 m Freistil sowie Silber über 50 und 100 m Freistil.

Kidscup 2025, Runde 1, Hörde, 24.03.2025

Kidscup 2025, Runde 1, Hörde, 24.03.2025

 

Da das Hallenbad in Hattingen-Holthausen nicht zur Verfügung stand, fand die erste Runde des Kidscup 2025 bei uns im Hallenbad statt.

Zwei Mannschaften der SG Ruhr und eine Mannschaft mit unseren Kids schwammen gutgelaunt ihre Wettbewerbe.

Gegen die starke erste Mannschaft hatte man sich keinerlei Chancen ausgerechnet, umso größer war die Überraschung, dass unsere Kids in der 4 x 25-m-Kombinationsstaffel mit Brust-Armen und Kraul-Beinen die Nase vorn hatten.

In den anderen Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust und Rücken sowie 6 x 25 Lagen-Beine (je 2x Rücken, Brust und Kraul), 6 x 25 m Lagen und im Ausdauerschwimmen erreichten unsere Kids ebenso wie im Gesamtergebnis jeweils den zweiten Platz.

Über einen tollen Erfolg freuten sich Moritz Peeters (2018), Amalia Radinger (2017), Johanna Chan, Leona Christensen, Julia Klaus, Emma Putina, Lasse Reber, Lea Schroll und Franziska Wohlgemuth.

Ein Dankeschön an Daniel Brozio von der SG Ruhr für die Organisation und die Kampfrichter und Helfer.

Bochum-Cup, Unibad Bochum 22./23.03.2025

3 Freundinnen bei der Siegerehrung unter sich: Lilly Rataj, Thea Herrmann (beide SSC) mit Melina Peikert (SG Ruhr)

Mannschaftsfoto

Bochum-Cup, Unibad Bochum 22./23.03.2025

 

Beim diesjährigen Bochum-Cup gingen 8 Mädchen und 8 Jungen für den SSC Hörde an den Start.

Die Veranstaltung war vormittags jeweils den Jahrgängen 2013 und jünger, nachmittags den Jahrgängen 2012 und älter vorbehalten.

Wieder einmal herausragende Leistungen erbrachten im Jahrgang 2014 Thea Herrmann und Lilly Rataj. Beide konnten über 50 m Brust das Finale erreichen und schlugen dort hinter den ein Jahr älteren Mädchen als Vierte und Fünfte als Beste ihres Jahrgangs in tollen neuen Bestzeiten an. Thea steigerte außerdem über 100 m und 200 m Brust ihre bisherigen Zeiten erneut und sicherte sich den Jahrgangssieg. Lilly komplettierte über 50 und 100 m Brust den Hörder Doppelsieg und freute sich über 100 m Schmetterling ebenfalls über Silber und mit neuer Bestzeit über 50 m Freistil über Bronze.

Ebenfalls Medaillen bei dem stark besetzten Wettkampf durften Leon Reber (2013/ Silber über 200 m Rücken) und Jona Senge (2014, Bronze über 200 m Rücken) mit nach Hause nehmen. Beide überzeugten auch wie auch Philipp Haase (2014) und Maleen Stricker (2015) bei allen Starts mit tollen Bestmarken.

In den Nachmittagsabschnitten setzte das Highlight aus Hörder Sicht Luca Reber (2008), der sich über 50 m Schmetterling mit neuer Bestzeit ins offene Finale schwamm, sich dort noch einmal steigerte und nur um die Winzigkeit von 13/100stel Sekunden die Norm für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften verpasste. Eine weitere Bronzemedaille und vier neue persönliche Rekorde rundeten ein für ihn erfolgreiches Wochenende ab.

In die Finalläufe schwammen auch Hannah Riebel (2008/ 50 m Brust) und Ella Altmann (2009) über 50 m Freistil, die sie als 6. bzw. 7. beendeten, wobei Ella ihre im Vorlauf aufgestellte Bestmarke noch einmal um 3/11stel steigerte. Ella gewann außerdem die Jahrgangswertung über 100 m Freistil und sicherte sich zudem 3x Silber und 1x Bronze.

Jonas Riebel (5 Bestzeiten) und Laura Cieschowitz (beide ebenfalls Jg. 2008) schafften es leider nicht aufs Treppchen. Dies gelang in der offenen Wertung Tessa Buse (Jg. 2005), die trotz reduzierten Trainings nahe an ihre Bestmarken herankam.

Raik Kräuter (2009) und Tara Rosenkranz (2010) durften insbesondere mit ihren Zeiten sehr zufrieden sein, wenn es auch dieses Mal (noch) nicht zum Podest reichte.

Gleich 3 schaffte dies im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt, der bei 6 Starts und 6 neuen Bestmarken auch noch eine Silber- und zwei Bronzemedaillen gewann. Ben Schlömer (ebenfalls 2012) steigerte bei seinen vier Starts seine bisherigen Bestmarken ebenfalls erheblich.

Frühjahrsschwimmfest Bergkamen, 16.03.2025

Mannschaftspokal

Jahrgangssieger

Staffelsieger

Team

Frühjahrsschwimmfest Bergkamen, 16.03.2025

 

Zum letzten Mal war das Bergkamener Hallenbad Austragungsort eines Schwimmwettkampfes und die jungen Schwimmer/innen des SSC Hörde nutzten die Chance noch einmal aufzutrumpfen.

15 Mädchen und 9 Jungen der Jahrgänge 2017 bis 2010 gingen insgesamt 96 x in den Einzelwettbewerben und zweimal in den Staffeln an den Start.

Die jüngsten Mädchen aus dem Jahrgang 2017 durften sich gleich mehrmals über Medaillen freuen: Amalia Radinger (Gold und Bronze), Lotta Senge (Silber), Luisa Jundel (Bronze) und Georgia Anca schwammen tolle Zeiten.

Ebenfalls vier Kinder gingen im Jahrgang 2016 an den Start: Lasse Reber (1x Gold), Franziska Wohlgemuth (2x Bronze), Johanna Chan (1x Bronze) und Leona Christensen überzeugten und freuen sich schon auf ihren Kidscup in der kommenden Woche.

Im Jahrgang 2015 trumpfte Malte Christensen mit zwei Goldmedaillen und einem zweiten Platz auf und aufgrund seiner Leistungen wurde er nach Wettkampfende als Jahrgangsbester ausgezeichnet; Natalie Hollmann und Ela Yilmaz verfehlten dieses Mal leider noch das Treppchen.

Gewohnt stark präsentierten sich im Jahrgang 2014 Lilly Rataj (viermal Gold, 1x Silber, Jahrgangsbeste), Luca Steiner (2x Gold, 2x Silber) und Thea Herrmann (1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), wobei Thea die immer hauchdünnen und spannenden Duelle im Brustschwimmen dieses Mal Thea für sich entschied.

Als Medaillensammler entpuppte sich im Jahrgang 2013 bei den Jungen Leon Reber (2x 1., 3x 2.). Ebenfalls aufs Podest schwamm als Dritte Felia Jordan, während Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz und Anna-Lena Treue mit neuen Bestzeiten sehr zufrieden waren.

Jahrgangsbester wurde bei den Jungen des Jahrgangs 2012 Tim Burckhardt, der sich wie Lilly vier erste Plätze sowie einen zweiten Platz sicherte. Nils Nordmann (1x Gold, 2x Silber) und Emre Yilmaz (1x 2., 3x 3.) rundeten die Erfolgsbilanz ab.

Die ältesten Schwimmer in den SSC-Reihen waren Ergin Yilmaz und Jannik Jordan. Ergin wurde mit 4 ersten Plätzen und einem Silberrang ebenfalls als Jahrgangspokalsieger ausgezeichnet, Jannik sicherte sich einen kompletten Medaillensatz und stellte tolle Bestleistungen auf.

In den Staffelwettbewerben der Jahrgängen 2013 – 2017 trumpfte der SSC Hörde stark auf. Nachdem zum Ende des ersten Wettkampfabschnitts über 4 x 50 m Lagen Leon Reber, Thea Herrmann, Lilly Rataj und Luca Steiner mit großem Vorsprung die Staffel nach Hause schwammen, gelang dies zum Abschluss ebenfalls in der 4 x 50 m Freistilstaffel, in der anstelle von Thea Anna-Lena Treue startete.

Ein toller Wettkampftag wurde dann noch damit gekrönt, dass das junge SSC-Team völlig unerwartet in der Mannschaftswertung die Nase vorn hatte und dafür mit dem Dieter-Vogt-Gedächtnispokal ausgezeichnet wurde.

Hörder Schwimmfest, 08./ 09.03.2025

In den Staffeln trumpften die Kids erneut auf und durften neben Pokalen auch weitere Medaillen mit nach Hause nehmen: Tara, Maximilian und Moritz siegten in der 3×25-m-Staffel über Rücken, Brust und Kraul vor Ida, Eliah und Hanna und in der Beinestaffel über dieselben Strecken gelang Tara, Maximilian und Ida wieder ein Sieg, Hanna, Marlene und Moritz schwammen auf den Bronzerang.

37 Mädchen und Jungen gingen in den Jahrgängen 2013 bis 2017 an den Start.

Georgia Anca, Luisa Jundel, Lotta Senge und Amalia Radinger (alle Jg. 2017) erzielten tolle Leistungen,  Amalia durfte sich außerdem über Gold und Silber freuen.

Bei den Kids des Jahrgangs 2016 vertraten Johanna Chan, Leona Christensen, Julia Klaus, Emma Putina, Lasse Reber und Franziska Wohlgemuth erfolgreich die Hörder Farben, wobei Lasse (2x Silber, 1x Bronze) und Franzi (1x Bronze) glücklich über ihrer Medaillen waren.

Erfolgreich waren im Jahrgang 2015 Malte Christensen (3x 1., 2x 2., 1x 3.), Maleen Stricker (je 2x Silber und Bronze), Hannah Kanditt (1x Silber, 1x Bronze) aber auch Aaron Brand, Jyothi Chandran, Natalie Hollmann und Ela Yilmaz durften sehr zufrieden sein.

Im Jahrgang 2014 gab es für die Hörder Mädchen und Jungen reichlich Edelmetall: Thea Herrmann (5/1/2), Luca Steiner (4/4/1), Lilly Rataj (2/3/-), Philipp Haase (-/-/3), Jona Senge (-/1/-) waren Dauergäste auf dem Podest, aber auch Vivienne Tielmann, Marlene Horn und Justus German freuten sich über viele neue Bestzeiten.

Bei den Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2013 trumpfte einmal mehr Pia Tempelhoff auf, die beben ihren 9 Goldmedaillen auch die Prämien für die punktbesten Leistungen auf den 100- und 200-m.Strecken erhielt. Leon Reber (5/3/1), Mathilde Schulte-Steinberg (3/4/-), Elias Braunke (-/3/2), Felia Jordan (-/2/1), Erik Köbler (-/1/-), Anna-Lena Treue (-/-/3), Philipp ten Venne (-/-/2), Mila Rosenkranz (-/-/1), Hanna Bartsch, Henri Düsberg und Aaron Petig trugen zu einem tollen Teamergebnis bei.

In den Staffeln ließen die Kids keine Zweifel an ihrem Siegeswillen aufkommen. In der Lagenstaffel schwamm die erste Mannschaft mit Leon, Pia, Mathilde und Luca souverän zum Sieg, die zweite Mannschaft mit Jona, Hanna, Thea und Elias sicherte sich Bronze, die dritte Mannschaft mit Erik, Malte, Anna-Lena und Felia erreichte Platz 5. Über 4 x 50 Freistil waren ausschließlich die Hörder Teams auf dem Podest: Lilly, Leon, Elias und Pia standen ganz oben, gefolgt von Mathilde, Felia, Luca und Jona sowie Thea, Erik, Anna-Lena und Philipp t.V.

Hörder Schwimmfest, 08./ 09.03.2025

 

Wie schon in den letzten Jahren, waren auch in diesem Jahr die Startplätze bei unserem Wettkampf sehr begehrt, so dass wir wieder einmal bereits vor dem offiziellen Meldeschluss einen Meldestopp aussprechen mussten.

Bei knapp 2.000 Starts waren neben den aktiven Schwimmern auch alle Trainer, Kampfrichter, Eltern, Helfer und Schwimmmeister gefordert, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Dies hat wieder einmal bestens geklappt und an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle.

Nun aber zu den Leistungen unserer Schwimmer/innen.

Bei den Minis der Jahrgänge 2018 und 2019 fieberten fünf Mädchen und vier Jungen ihren überwiegend ersten Starts entgegen und meisterten diese super. Im jüngsten Jahrgang entpuppten sich Hanna Neuhoff (3 x Gold, 1x Silber, 2 x Bronze) und Ida Vollmer (3x Gold, je 1x Silber und Bronze) zu Medaillenhamstern, aber auch Marlene Reiners (1x Silber), Maximilian Haase (1x Silber, 3x Bronze) und Jonas Preziosi (1x Bronze) freuten sich bei ihren ersten Starts über Podestplätze. Im Jahrgang 2018 schaffte es Moritz Peeters gleich 3x aufs Treppchen (1x Gold, 2x Silber), auch Tara Stricker erschwamm sich einmal Bronze. Mila Pollmann und Eliah Goethe zeigten ebenfalls tolle Einzelleistungen.

Die Nachmittagsabschnitte waren an beiden Tagen den Jahrgängen 2012 und älter sowie den Masters vorbehalten; hier waren für den SSC 28 Aktive am Start.

Im Jahrgang 2012 überzeugten Tim Burckhardt (7 Gold, 1 Silber), Nils Nordmann (3/2/1), Anno Hermann (-/1/4) und Emre Yilmaz (-/2/1).

Ergin Yilmaz (9 Gold), Tara Rosenkranz (4/3/-), Jannik Jordan (3/1/-), Tim Jansing (-/2/-) und Vladimir Kuznetsov (-/-/2) räumten im Jahrgang 2010 kräftig ab.

Nicht nachstehen wollten da die Teenies des Jahrgänge 2009 und 2008. Ella Altmann (8 Gold), Raik Kräuter (7/2/-) und Wolf Hermann (-/5/2) im Jahrgang 2009 sowie Luca Reber (8/1-), Jonas Riebel (6/3/-), Luisa Jansing (7/2/-) und Laura Cieschowitz (1/4/1) aus dem Jahrgang 2008 standen alle mehrfach auf dem Treppchen.

Ella und Luca konnten am Ende auch jeweils die Prämien für die besten 100- und 200-m-Leistungen mit nach Hause nehmen.

Falk Hermann (8 Gold), Ann-Kathrin Wegener (2-1-4) -beide Jg. 2007-, Clara Beckmann (Jg. 2006/ 2-1-2) trumpften ebenfalls in den Einzelwettbewerben auf.

In den Staffeln standen über 4×50 m Lagen einmal mehr nur Hörder Schwimmer/innen auf dem Podest: Team 1 mit Ella, Luisa, Luca und Jonas siegte vor Team 2 mit Ann-Kathrin, Ergin, Falk und Tara sowie Team 3 mit Jannik, Clara, Laura und Raik. Über 4 x 50 m Freistil war Team 1 mit Luca, Laura, Ella und Falk erfolgreich vor Team 2 mit Jonas, Luisa, Tara und Raik, Team 3 mit Ergin, Ann-Kathrin, Clara und Tim verpasste das Podest knapp.

Bei den Masters gingen die Jahrgänge 2005 und älter an den Start. In der AK 20 (Jahrgänge 2001 – 2005) trugen sich wie gewohnt Tessa Buse (3/3/-), Anna Heindorff (2/1/3), Tim Detambel (1-1-1), Julia Golditz (2x Silber), Nona Söltzer (1/-/1) und Lennart Brendler (1x Gold) in die Siegerlisten ein. Carolin Drenda (AK 25, 7x Gold), Sebastian Adolphi (AK 30, Bronze) und Martin Chan (AK 40, 2 Gold) waren ebenfalls erfolgreich.

In der Lagenstaffel schwammen Nona, Maik Jansing, Carolin und Sebastian auf Platz 1, gefolgt von Anna, Lukas Collisy, Julia und Tim. Ebenfalls Platz 1 gab es über 4 x 50 Freistil für Tessa, Carolin, Sebastian und Lennart, Bronze für Anna, Tim, Dina Dorawa und Martin.

Die abschließenden Allrounderstaffeln über 6×50 m dominierten die Hörder mit Luca, Ella, Lennart, Falk, Luisa und Tessa auf Rang 1 sowie Anna, Raik, Ann-Kathrin, Ergin, Jonas und Laura auf Platz 2.

NRW-Meisterschaften Lange Strecken, Düsseldorf, 22./23.02.2025

Bei den NRW-Meisterschaften über die Langen Strecken sicherte sich Luca Reber (Jg. 2008) vom SSC Hörde über 1500 m Freistil die Bronzemedaille; den unliebsamen 4. Platz gab es für ihn über 800 m Freistil.

SG Ruhr-Challenge, Bochum-Unibad, 15./16.02.2025

SG Ruhr-Challenge, Bochum-Unibad, 15./16.02.2025

22 Mädchen und 15 Jungen des SSC Hörde nutzten am vergangenen Wochenende die Chance, ihre Form auf der 50-m-Bahn im Bochumer Unibad zu testen.
Die Jahrgänge 2013 – 2017 starteten jeweils vormittags, die Jahrgänge 2012 und älter waren nach-mittags an der Reihe.
Bei 97 Starts erschwammen sich die Jüngeren 77 neue persönliche Bestleistungen und durften 6 Gold-, 10 Silber- und 12 Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen.
Die jungen Mädchen aus dem Jahrgang 2017 starteten erstmals auf einer 50-m-Bahn und meister-ten ihre Aufgabe hervorragend. Einmal Gold für Amalia Radinger, zweimal Silber für Lotta Senge und einmal Silber und einmal Bronze für Georgia Anca waren ein tolles Ergebnis.
Schwerer hatten es die Mädchen im Jahrgang 2016, denn dort waren bereits viele Mädchen am Start, die bereits deutlich mehr trainieren als die SSC-Girls. Dennoch konnten sich Julia Klaus (ein-mal Silber, einmal Bronze) und Franziska Wohlgemuth (1x Bronze) über Podestplätze freuen. Beide schwammen ebenso 5 persönliche Rekorde wie auch Lasse Reber. Gleich 6 Bestzeiten hamsterte Lea Schroll, aber auch Leona Christensen (2 Bestzeiten) und Johanna Chan (4 Bestzeiten) durften sich freuen.
Im Jahrgang 2015 überzeugten Malte Christensen (1x Bronze, 2 Bestzeiten) und Hannah Kanditt (3 Bestzeiten).
Siege gab es im Jahrgang 2014 wie gewohnt im Brustschwimmen durch Lilly Rataj und Thea Herr-mann, die sich aber auch noch weitere Medaillen und Bestzeiten erschwammen. Eine tolle Bestleis-tungsbilanz gab es auch für Jona Senge.
Eifrigste Medaillensammlerin im Jahrgang 2013 war einmal mehr Pia Tempelhoff (2-3-3), aber auch Mathilde Schulte-Steinberg (2x Bronze), Leon Reber (1x Silber, 1x Bronze), Philipp ten Venne und Aaron Petig (jeweils 1x Bronze) durften aufs Stockerl. Dies blieb leider trotz neuer Bestleistungen Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Erik Köbler und Henri Düsberg (noch) verwehrt.
Für die Jahrgänge 2012 und älter gab es eine Jahrgangswertung nur für die Jahrgänge 2010 bis 2012, alle anderen wurden in der offenen Klasse gewertet, so dass Medaillen ob der starken Konkurrenz nicht möglich waren.
Durch Krankheitsausfälle war im Jahrgang 2012 nur Emre Yilmaz für den SSC am Start und zeigte mit vier Bestleistungen, was in ihm steckt.
Sein Bruder Ergin (Jg. 2010) steigerte seine Bestleistungen ebenfalls zum Teil sehr deutlich und wurde mit 2 Silber- und 2 Bronzemedaillen belohnt. Tolle Zeiten schwammen auch Tara Rosenkranz und Vladimir Kuznetsov.
Eine Goldmedaille gab es in den älteren Jahrgängen für Tim Detambel (Jg. 2003), während sich Ella Altmann, Raik Kräuter (4 Bestmarken) -beide Jg. 2009, Luca Reber (3), Luisa Jansing (2), Hannah Riebel (2), Piet Weppler (1), Jonas Riebel (1), Laura Cieschowitz -alle Jg. 2008) sowie Tessa Buse (2005) über gute Zeiten „aus dem vollen Training heraus“ freuten.

Bronze für Malte

Silber für Luca

Ebenfalls Bronze für Elias und Leon

Silber für Pia und Lilly

Südwestfälische Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, 08./09.02.2025

 

Im Maximare in Hamm wurden am Wochenende unter anderem die Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf ausgetragen. Für diesen Wettbewerb hatten sich die jeweils 16 besten Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2015 auf der 200-m-Lagenstrecke qualifiziert.

Vom SSC Hörde waren Maleen Stricker, Malte Christensen (beide Jg. 2015), Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Jona Senge (alle Jg. 2014) sowie Pia Tempelhoff, Leon Reber und Elias Braunke (alle 2013) startberechtigt.

Alle Kinder mussten neben der 200 m Lagenstrecke die 400 m Freistil sowie das Delphinbeine Tauchen in Bauch- und Rückenlage (15 m für Jg. 2015, alle anderen 25 m) sowie in einer zu wählenden Schwimmart 50 m Beine sowie 100 und 200 m Gesamtschwimmart absolvieren.

Malte hatte sich im Jahrgang 2015 für das Brustschwimmen entschieden: er beendete die 200-m-Distanz sowie die 50 m Beine souverän auf Platz 1, die 100 m auf Platz 2 und auch über die Lagenstrecke wusste er in neuer Bestzeit zu überzeugen. Leider noch nicht so perfekt waren die De-Beine, die im Vergleich zum Rest deutlich besser bepunktet werden, so dass er sich am Ende nur um 7 Punkte geschlagen mit 791 Punkten und dem Bronzerang zufriedengeben musste. Malte selbst freute sich riesig über seine tollen Leistungen.

Maleen hatte am ersten Tag einen guten Start mit neuen Bestzeiten über 200 und 100 m Freistil, erkrankte leider in der Nacht und konnte am zweiten Tag nicht mehr antreten.

Luca und Jona hatten sich wie Maleen für den Wettkampf im Freistilschwimmen entschieden. Luca lieferte sich um Rang 2 vom ersten bis letzten Wettbewerb ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem Konkurrenten von Delphin Wattenscheid, und rettete Rang 2 insbesondere wegen seiner Leistungen in den Beinewettbewerben mit 4 Punkten ins Ziel. Für Jona waren es die ersten Meisterschaftswettbewerbe und er durfte mit durchweg teilweise sehr deutlichen Bestmarken sehr zufrieden sein.

Ebenfalls über Freistil trat Elias an: Bestmarken auf den Freistilstrecken und im Lagenschwimmen und gute Leistungen beim Beineschwimmen brachten ihm mit 964 Punkten am Ende die Bronzemedaille.

Auch Leon, der das Brustschwimmen als seine Disziplin gewählt hatte, wusste zu überzeugen: neue Bestmarken auf nahezu allen Strecken mit kleinen Schwächen bei den Delphinbeinen brachten ihm am Ende ebenfalls Bronze, allerdings mit nur 16 Punkten Rückstand auf Silber.

Das Brustschwimmen war auch die Domäne der Mädchen der Jahrgänge 2014 und 2013. Im Vorfeld waren als Ziel die Plätze 2 und 3 avisiert worden, da der Trainingsumfang gegenüber der Konkurrenz deutlich geringer ist (weniger als die Hälfte). Aber es wurde in beiden Jahrgängen spannend: über 200 m Brust landete Pia ebenso auf Rang 2 wie Lilly, nahezu zeitgleich mit Thea. Die 400 m Freistil brachten die Mädchen dann leicht ins Hintertreffen, aber aufgeben war keine Option. Über 100 m Brust schlugen sie vor der Konkurrenz an und mit den Delphinbeinen brachten sie sich in Schlagdistanz. Am zweiten Tag gab es über 50 m Beine kein Halten, so dass die 200 m Lagen nur den vorherigen Zwischenstand bestätigen konnten: Siege und Gold für Pia und Lilly vor der Konkurrenz der SG Dortmund, Bronze für Thea, die gleich nach dem letzten Wettbewerb zum Einsatz in ihrem Hockeyteam aufbrechen musste.

Alles in allem war der Jugendmehrkampf für den Hörder Nachwuchs ein toller Erfolg.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters, 08./09.02.2025

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters, 08./09.02.2025

 

Im Maximare in Hamm wurden am Wochenende wurden parallel zu den Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf der Jahrgänge 2013 – 2015 die Südwestfälischen Meisterschaften über die Langen Strecken (400, 800 und 1500 m Freistil sowie 400 m Lagen) und über die Mittelstrecken der Masters (AK 20 und älter, 200 m Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil sowie 400 und 800 Freistil und 400 m Lagen) ausgetragen.

Am Samstag standen zunächst die 400 m Lagen auf dem Programm. Bei den Mädchen gingen Luisa Jansing (Jg. 2008) und Ann-Kathrin Wegener (Jg. 2007) an den Start und freuten sich über gute Zeiten, wobei Luisa mit Rang 4 hauchdünn am Podest vorbeischwamm. Besser gelang dies bei den Jungen Ergin Yilmaz (2010), der sich die Bronzemedaille sicherte. Tim Burckhardt (2012) schwamm eine gute Zeit, war aber ob der ungewohnten Strecke etwas nervös.

Am Nachmittag gab es dann ein Rennen der offenen Klasse über 800 m Freistil, für das sich nur die 16 besten qualifiziert hatten: Luca Reber (2008) schwamm ein tolles Rennen, steigerte seine Bestleistung um mehr als 20 Sekunden und durfte auf Platz 5 stolz sein. Jonas Riebel (ebenfalls 2008) überpowerte zu Beginn, schwamm aber in ebenfalls neuer Bestzeit auf Platz 12.

Am Sonntagmorgen hieß es dann über 400 m Freistil anzugreifen: den Anfang machten Tim Burckhardt und Nils Nordmann, die im Rahmen ihrer Bestleistungen als 7. bzw. 8. im Ziel anschlugen. Über sich hinaus wuchsen Jannik Jordan (Jg. 2010) und Raik Kräuter (Jg. 2009), die sich über eine nicht erwartete Silber- bzw. Bronzemedaille freuten. Platz 5 für Jonas rundete die guten Leistungen ab.

Am Nachmittag gab es dann noch die lange Freistildistanz über 800 m bei den Damen und 1500 m bei den Herren. Mathilde Schulte-Steinberg (2013) wurde nach einwöchiger Trainingspause unter Wert geschlagen Achte. Auf der langen 1500-m-Strecke erreichte Raik im Jg. 2009 den 6. Platz.

Ein tolles Rennen gelang zum Abschluss Luca Reber, der seine Langbahnbestzeit deutlich steigerte, und sich die Bronzemedaille im Jahrgang sowie Rang 4 in der offenen Klasse sicherte.

Auch die Masters waren in Hamm aktiv. Matthias Reketat erschwamm sich in der AK 35 dreimal Gold (200 Brust, 200 Rücken, 800 Freistil), Tim Detambel (Jg. 2003), der als Paraschwimmer in der normalen Wertung antrat, erreicht Silber über 800m, Bronze über 400 m und Rang 4 über 200 m Freistil.

Zweimal Bronze über 200 m Brust gab es in der AK 50 für Abdelghani Ait Boudlal und AK 55 für Christoph Moss, die sich zudem über deutliche Zeitenverbesserungen gegenüber dem Vorjahr freuten.

Insgesamt war es also ein erfolgreiches Wochenende für das Hörder Team.

Jugendschwimmfest Herringen, 02.02.2025

 

Jugendschwimmfest Herringen, 02.02.2025

 

Einen Tag nach dem Wettkampf in Essen gingen die SSC-Nachwuchs-Kids in der Lagune Herringen beim Jugendschwimmfest des Waspo Herringen an den Start.

9 Mädchen und 8 Jungen trotzten den warmen Temperaturen in der Schwimmhalle und liefen zur Höchstform auf.

Im Jahrgang 2016 pulverisierte Lasse Reber seine bisherigen Leistungen und freute sich über eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und drei neue Bestzeiten. Besonders groß aber war die Freude am Ende, als er für seine Zeit über 50 m Brust den Jahrgangsbestenpokal überreicht bekam. Aber auch Johanna Chan (2x Bronze) und Emma Putina (1x Silber) konnten sich erneut steigern.

Knapp am Jahrgangspokal vorbei schrammte im Jg. 2015 Ela Yilmaz, die sich aber mit je einer Gold- und Silbermedaille belohnte. Natalie Hollmann bestritt ihren ersten Wettkampf und durfte sich über viele Urkunden freuen.

Der Jahrgang 2014 bei den Mädchen war wieder fest in SSC-„Händen“: Lilly Rataj (6x Gold) und Thea Herrmann (1x Gold, 5x Silber) lieferten sich insbesondere über 50 und 100 m Brust packende Rennen, wobei dieses Mal Lilly hauchdünn die Hand als Erste am Anschlag hatte. Ihre Zeit über 100 m Brust sicherte ihr den Jahrgangspokal mit nur 3 Pünktchen Vorsprung auf Thea. Aber auch Marlene Horn wuchs über sich hinaus und freute sich über je 1x Silber und Bronze und neue Bestmarken. Bei den Jungen schwamm Luca Steiner je 2x zu Gold und Silber.

Auch im Jahrgang 2013 ging bei den Mädchen der Jahrgangsbestenpokal an den SSC Hörde: Felia Jordan steigerte sich in ihrem letzten Rennen über 100 m Freistil um 5 Sekunden und freute sich über den unerwarteten Pokalgewinn, daneben gewann sie 2 Goldmedaillen. Einen kompletten Medaillensatz (1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze) konnte Elias Braunke mit nach Hause nehmen. Mila Rosenkranz freute sich über eine Silbermedaille und 3 neue Bestzeiten, auch Henri Düsberg gelangen gleich drei deutliche Leistungsverbesserungen. Philipp ten Venne konnte trotz guter Leistungen nicht in die Medaillenränge eingreifen.

Ein spannendes Duell um den Jahrgangspokal lieferten sich im Jahrgang 2012 Nils Nordmann und Anno Herrmann. Bis zum abschließenden Rennen über 100 m Freistil lag Nils in Führung, doch mit einer Verbesserung um 4 Sekunden und dem Sieg über diese Distanz schnappte Anno Nils den Pokal mit einem Vorsprung von nur 7 Punkten (198 zu 191) weg. Das Team in Herringen komplettierte Wolf Hermann (Jg. 2009), der sich ebenso wie Elias eine Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen erschwamm.

Nach einem langen Wettkampftag konnte sich die Bilanz mit vier Jahrgangsbestenpokalen, 20 Gold-, 19 Silber- und 7 Bronzemedaillen sowie 42 persönlichen Rekorden sehen lassen.

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 01.02.2025

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 01.02.2025

 

Am Wochenende war es endlich soweit: auch die Jungen Nachwuchsschwimmer/innen des SSC Hörde durften endlich in das Wettkampfgeschehen 2025 eingreifen.

14 Mädchen und 7 Jungen der Jahrgänge 2012 bis 2017 gingen am Samstag in Essen beim Nando-Burchard-Schwimmfest an den Start.

Für die Jüngsten des Jahrgangs 2017 standen neben den 25-m-Strecken erstmals auch die 50-m-Strecken auf dem Wettkampfprogramm. Fred Seidensticker (2x Silber, 1x Bronze), Amalia Radinger (1x Bronze), Georgia Anca (1x Bronze) und Lotta Senge machten ihre Sache hervorragend und durften sich über tolle Leistungen freuen.

Da wollten natürlich auch die Kids des Jahrgang 2016 nicht nachstehen und Franziska Wohlgemuth (1x Gold, 1x Bronze), Leona Christensen, Johanna Chan (1x Bronze) und Emma Putina schwammen Bestzeiten am laufenden Band.

Eine Woche vor den Bezirksmeisterschaften im Schwimmmehrkampf nutzten Malte Christensen (2x Gold, 1x Silber), Maleen Stricker (3x Gold, 1x Bronze), Hannah Kanditt (2x Silber) -alle Jg. 2015-, Lilly Rataj (2x Gold, 1x Silber), Thea Herrmann (1x Silber), Marlene Horn, Philipp Haase (1x Bronze) und Jona Senge (2x Gold) -alle 2014- den Wettkampf zu einem ersten Formtest und erzielten viele neue Bestmarken.

Felia Jordan (2x Bronze) und Mila Rosenkranz (beide 2013) zeigten ebenso wie Tim Burckhardt (1x Gold, 2x Silber), Nils Nordmann (1x Gold) und Ben Schlömer (alle 2012) mit tollen Zeiten, was in ihnen steckt.

Über 51 persönliche Bestmarken bei 64 Starts freute sich das Trainerteam genauso wie die Kids über 12 Gold-, 9 Silber- und 9 Bronzemedaillen.

DMS Bezirksliga, Bochum-Hofstede, 18.01.2025

DMS Bezirksliga, Bochum-Hofstede, 18.01.2025
Für den Großteil der Wettkampfmannschaft war der Deutsche Mannschaftswettbewerb Schwim-men (DMS) in der Bezirksliga der Einstieg in das Wettkampfjahr 2025.
Geschwommen werden müssen sowohl von den Damen als auch den Herren je 2x alle Strecken von 50 bis 200 m in den Schwimmarten Delphin, Rücken, Brust und Freistil, dazu 100, 200 und 400 m Lagen, 400 m Freistil und je 1x 800 und 1.500 m Freistil, wobei jeder Aktive maximal 5x starten kann und keine Strecke von einem Aktiven zweimal geschwommen werden darf. Die Mannschaftsauf-stellung ist also auch eine besondere Herausforderung für das Trainerteam, heißt es doch, die bestmögliche Variante für die Gesamtpunktzahl an den Start zu bringen. Ganz besonders schwierig wird dies, wenn kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle berücksichtigt werden müssen.
Die erreichten Gesamtpunktzahlen entscheiden dann über den Aufstieg in die nächsthöhere Liga, in diesem Fall die Landesliga Westfalen. Da aber auch noch weitere Aspekte berücksichtigt werden wie z.B. der Abstieg aus höheren Ligen in die Landesliga, gab es bei den Damen drei und bei den Herren nur einen zu vergebenden Aufstiegsplatz.
Das Damenteam mit Carolin Drenda (1998), Tessa Buse (2005), Clara Beckmann (2006), Ann-Kathrin Wegener (2007), Laura Cieschowitz, Luisa Jansing, Hannah Riebel (alle 2008), Ella Altmann (2009), Tara Rosenkranz (2010) und Vici Schmidt (2011) kämpfte sich bravourös durch den Wettkampf, konnte aber leider nicht ganz an die avisierte Punktzahl heranreichen. Am Ende standen 13.400 Punkte zu Buche, was zu einem souveränen Sieg in der Bezirksliga Südwestfalen führte, für den Aufstieg aber leider nicht ausreichte.
Anders war die Situation bei den Herren: hier lieferten sich die Hörder Jungen mit Lukas Collisy, Max Steinrötter (beide 2005), Falk Hermann (2007), Luca Reber, Marlon Lann, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008), Raik Kräuter (2009) und Ergin Yilmaz (2010) ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem neu formierten Team Bochum (Fusion aus SG Ruhr und BW Bochum) und musste sich mit 14.557 Punkten mit Rang 2 begnügen, was nicht so traurig gewesen wäre, wenn auch bei den Herren min-destens die üblichen zwei Aufstiegsplätze zur Verfügung gestanden hätten. Durch die zuvor schon genannten Sonderbestimmungen gab es aber nur einen Platz und der war dem Sieger aus Bochum vorbehalten.
Die Landesliga Westfalen war weitaus stärker als die Landesliga Rheinland, denn hier schafften Mannschaften aus den Bezirksligen mit weit weniger Punkten den Aufstieg aus der Bezirks- in die Landesliga; das beste Aufstiegsteam in die Landesliga Rheinland brachte es auf 13.518 Punkte.
Schade für die Herren, aber ein Trostpflaster bleibt: beide Teams können auch nächstes Jahr wie-der gemeinsam in einer Liga auf Punktejagd gehen und werden motiviert angreifen.

Weihnachts-Einladungsschwimmfest Hörde, 18. und 20.12.2024

Last but not least war der Wettkampf für viele jüngere auch ein Highlight, denn sie durften den älteren Schwimmern bei den 800 und 1500 m Freistil die Bahnenzählertafeln ins Wasser halten und hatten hierbei eine Menge Spaß.

Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Kampfrichterteam, das mit vollem Einsatz zum Erfolg des Wettkampfes beigetragen hat.

Am Freitag klang der Wettkampf dann mit einem ungewöhnlichen „Ausschwimmen“ aus: unter der Regie von Corinna Spieß und Atif Abidi durften alle, die Lust hatten, an einer Runde Aquafitness teilnehmen und auch hier hatte die gesamte Gruppe einen Riesenspaß und ging dann wohlgelaunt in die verdiente Weihnachtspause.

Weihnachts-Einladungsschwimmfest Hörde, 18. und 20.12.2024

51 Schwimmer/innen des SSC Hörde nutzten beim Weihnachtseinladungsschwimmfest gemeinsam mit Aktiven des SV Delphin Wattenscheid, der SG Ruhr und der SG Eintracht Ergste die Gelegen-heit, zum Jahresabschluss noch einmal die selten geschwommenen längeren Strecken in Angriff zu nehmen.

Für die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2016 standen allerdings nur die 100-m-Distanzen im Lagen-, Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen sowie die 50 m Schmetterling zur Auswahl. Bei 22 Starts stellten Johanna Chan, Leona Christensen, Julia Klaus, Emma Putina, Lasse Reber, Lea Schroll und Franziska Wohlgemuth 19 neue persönliche Bestleistungen auf.
Die Kids der Jahrgänge 2013 bis 2015 nutzten den Wettkampf als letzte Qualifizierungschance für die Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf und gingen daher über die 200 m Lagen und einige auch über 400 m Freistil an den Start.
Malte Christensen, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) dürften sich mit ihren Lagen-zeiten ebenso für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert haben wie Thea Herrmann, Lilly Rataj, Luca Steiner und Jona Senge aus dem Jahrgang 2014; etwas Glück braucht Philipp Haase, um ebenfalls dabei sein zu können. Sicher dabei sein dürften auch Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Elias Braunke und Erik Köbler im Jahrgang 2013; Daumen drücken heißt es für die gleichaltrigen Mila Rosenkranz, Hanna Bartsch, Felia Jordan, Philipp ten Venne, Aaron Petig und Henri Düsberg. Anna-Lena Treue, die verletzungsbedingt passen musste, dürfte es mit ihren Vor-leistungen ebenfalls geschafft haben.
Neben der 400-m-Strecke absolvierten Mathilde, Lilly, Thea, Felia und Leon auch die 800 m Freistil zum ersten Mal und erzielten tolle Zeiten.
Ausschließlich Strecken ab 400 m (400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil) wurden den Jahrgän-gen 2012 und älter geboten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Emre Yilmaz, Anno Hermann, Ben Schlömer starteten auf mindes-tens je einer 400 m Distanz, Tim, Nils, Emre und Anno nahmen auch die 800 und 1500 m in Angriff und zeigten, dass auch da manches Potential in ihnen schlummert. Wie auch schon bei den Jünge-ren war es erstaunlich, dass von Rennen zu Rennen die langen Distanzen besser klappten, so dass viele am Freitag bei der 400-m-Zwischenzeit auf der 800 m Distanz eine schnellere Zeit zu Buche hatten als noch am Mittwoch, als „nur“ 400 m geschwommen wurden.
Mit guten Zeiten überraschte im Jahrgang 2011 auf den „langen Kanten“ Paul Böck, aber auch Jan-nik Jordan, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz, Vladimir Kuznetsov (alle 2010) warteten mit neuen, teil-weise immensen Steigerungen ihrer Bestleistungen auf.
Im Jahrgang 2009 freuten sich Ella Altmann, Raik Kräuter und Wolf Hermann über neue Bestmar-ken; die 2008’er mit Laura Cieschowitz, Luisa Jansing, Hannah Riebel, Marlon Lann, Piet Weppler und Luca Reber überzeugten ebenso wie Ann-Kathrin Wegener (2007). Luca pulverisierte im Allein-gang über 1500 m seine alte Kurzbahnbestmarke um mehr als eine Minute und erzielte die schnellste Zeit aller Teilnehmer.
Auch die Masters ließen sich die Gelegenheit, die langen Strecken unter Wettkampfbedingungen zu schwimmen nicht entgehen: Tessa Buse, Martin Chan, Tim Detambel, Carolin Drenda und Julia Golditz schwammen gute Zeiten.

Weckmannschwimmfest Remscheid, 08.12.2024

 

Weckmannschwimmfest Remscheid, 08.12.2024

Startberechtigt beim Weckmannschwimmfest in Remscheid waren die Jahrgänge 2014 bis 2018, wobei die Jahrgänge 2017 und 2018 in allen Schwimmarten 25 m Beine sowie 25 m in der Gesamtschwimmart (außer Schmetterling) schwimmen durften, während für die Jahrgänge 2014 bis 2016 die 50- und 100-m-Distanzen auf dem Programm standen.
Vom SSC Hörde gingen vier Jungen und elf Mädchen an den Start.
Die beiden jüngsten Teilnehmer aus dem Jahrgang 2018 waren Moritz Peeters und Bela Schröder und sie machten es hervorragend: Moritz schwamm bei 5 Starts 5 neue Bestzeiten und sicherte sich einmal Gold und dreimal Silber, Bela startete 4x, erreichte 4 Bestzeiten und wurde mit einmal Silber und zweimal Bronze belohnt.
Sehr starke Konkurrenz gab es bei den Mädchen im Jahrgang 2017 und so war es für die erstmals bei einem Wettkampf startenden Mädchen schwer, sich einen Podiumplatz zu ergattern. Einzig Lotta Senge durfte sich über eine Silbermedaille freuen, während Luisa Jundel, Georgia Anca und Amalia Radinger trotz toller Leistungen knapp am Treppchen vorbeischrammten.
Im Jahrgang 2016 gab es zweimal Bronze und drei neue Bestleistungen für Julia Klaus. Leona Christensen, Emma Putina und Johann Chan freuten sich über neue persönliche Rekorde und waren etwas traurig, dass es nicht für Medaillen reichte.
Anders sah es im Jahrgang 2015 aus: Maleen Stricker, fünf Starts, fünf Siege, 4 Bestzeiten, Malte Christensen, 5 Starts, 2x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten, und Hannah Kanditt, 5 Starts, 1x Silber, 1x Bronze, 3 Bestzeiten, „räumten ab“.
Ein komisches Gefühl war es für Thea Herrmann und Jona Senge (beide 2014), dass sie zu den ältesten Aktiven gehörten, was aber den Leistungen keinen Abbruch tat: 6 Medaillen bei 6 Starts (2x Gold, 1x Silber, 3x Bronze) und drei Bestmarken für Thea sowie 5 Rekorde bei 5 Starts und dazu zweimal Gold und je einmal Silber und Bronze für Jona waren ein tolles Ergebnis.
Am Ende der Veranstaltung machte das Schwimmfest seinem Namen alle Ehre: jeder Teilnehmer und alle Kampfrichter durften sich einen Weckmann mit nach Hause nehmen.

Adventsschwimmfest Arnsberg, 30.11./ 01.12.2024

Adventsschwimmfest Arnsberg, 30.11./ 01.12.2024

9 Mädchen und 11 Jungen vertraten die Farben des SSC Hörde beim 54. Adventsschwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten im Freizeitbad Nass in Arnsberg.
Bei 122 Starts erzielten sie 56 neue persönliche Bestzeiten, gewannen 18 Gold-, 21 Silber- und 13 Bronzemedaillen und qualifizierten sich 8x für die 50-m-Sprintfinals.
Trotz toller neuer Bestzeiten verfehlten Lasse Reber und Johanna Chan im Jahrgang 2016 knapp die Medaillenränge, Ela Yilmaz (2015) freute sich über eine Goldmedaille und neue Bestmarken.
Im Jahrgang 2014 überzeugte Lilly Rataj mit 4 Starts und 4 Siegen und Luca Steiner erschwamm sich 3 x Gold und je 2x Silber und Bronze; Luca startete außerdem im Finale der Jahrgänge 2012 – 16 über 50 m Schmetterling.
Je 2x Platz 1 und 3 gab es für Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg gewann Gold und Silber, Phi-lipp ten Venne Silber und Bronze. Tolle Leistungen zeigten auch Hanna Bartsch, Felia Jordan und Erik Köbler (alle 2013).
Aus dem Jahrgang 2012 stachen besonders die Leistungen von Tim Burckhardt hervor, der sich gleich 3x ins Finale über die 50m-Strecken schwimmen konnte und dieses 1x als Sieger und 2x auf Rang 2 beendete; Vier Jahrgangssiege, sieben zweite Plätze und acht Bestleistungen sprechen für sich. Aber auch Nils Nordmann (1x 2., 1x 3., 5 Bestmarken), Emre Yilmaz (2x Bronze) und Ben Schlömer waren gut drauf.
Im Jahrgangsfinale über 50 m Brust der Jungen der Jahrgänge 2012 – 16 sicherten sich die Hörder Jungen gleich 4 von sieben Startplätzen, entsprechend gut war die Stimmung bei Tim, Emre, Leon und Ben.
Die Aktiven des Jahrgangs 2010 konnten sich ebenfalls steigern: Jannik Jordan (1x Silber, 6 Bestleis-tungen), Tara Rosenkranz (1x Silber, 1x Bronze) und Ergin Yilmaz (4x Silber, 1x Bronze) durften sich über Platzierungen auf dem Siegerpodest freuen.
3 Starts, 3 Siege und offenes Finale über 50 m Brust hieß es am Ende für Piet Weppler. Laura Cie-schowitz (beide 2008) steuerte dem Medaillenkonto zweimal Silber und einmal Bronze bei. In der offenen Wertung erschwamm sich Carolin Drenda ebenfalls Bronze.

DMSJ-Finale NRW, 23./24.11.24, Wuppertal

DMSJ männliche Jugend A

DMSJ-Finale NRW, 23./24.11.24, Wuppertal

Unerwartet war der männlichen A-Jugend (2007/ 2008) mit Falk Hermann (2007), Luca Reber, Piet Weppler, Marlon Lann und Jonas Riebel (alle 2008) durch den Verzicht einer Mannschaft als 10. der Einzug ins NRW-Finale gelungen.
In Wuppertal gingen die Jungen voll motiviert zur Sache und wollten keinesfalls den Wettkampf als 10. beenden.
Gleich in der Freistilstaffel steigerten Luca, Piet, Jonas und Marlon ihre Zeit vom Südwestfalenfinale um knapp 2 Sekunden. Dieser „Vorteil“ wurde in der anschließenden Bruststaffel, die Piet, Falk, Jonas und Marlon absolvierten, wieder verspielt: drei Sekunden langsamer als beim Bezirksfinale. Letzte Staffel am ersten Wettkampftag war die 4 x 100 m Rückenstaffel: dort verbesserten Luca, Falk, Piet und Jonas ihre alte Zeit um 4,2 Sekunden, so dass man nach dem ersten Tag mit Rang 9 „auf Kurs“ lag.
Einen tollen Leistungssprung erzielte das Quartett mit Luca, Marlon, Falk und Piet in der Schmetterlingstaffel: hier gab es ein Plus fast 10 Sekunden zu verzeichnen und man hatte sich auf Rang 8 verbessert, allerdings nur knapp vor dem 9.platzierten.
In der abschließenden Lagenstaffel gaben Luca, Jonas, Piet und Marlon nochmal alles und weitere 3 Sekunden waren eingespart. Insgesamt war die Endzeit fast 23 Sekunden schneller und Rang 8 war gesichert: ein toller Erfolg für die Jungs.

Menden Sprints, 16.11.2024

57 Aktive

Menden Sprints-Kinderpokal

Kampfrichter

Menden Sprints, 16.11.2024

Mit einem traditionell großen Team reiste der SSC Hörde am vergangenen Samstag zu den Menden Sprints. Für das Trainerteam gab es eine Menge zu tun, denn 57 Aktive (28 weiblich, 29 männlich) wollten bei 238 Einzel- und 30 Staffelstarts wie gewohnt gut betreut werden.
Im Vordergrund stand für alle, die guten Ergebnisse aus den Vorjahren zu wiederholen, was be-deutete, dass der Kinder- und der Jugendpokalsieg sowie Platz 2 bei den Masters verteidigt wer-den mussten. Daneben gab es Pokale für die Punktbesten aus den besten drei Platzierungen aus den Einzelwettbewerben und eine Sprintpokalwertung (Summe der Einzelzeiten aus allen 5 Diszip-linen).
Die Kinderwertung umfasste in diesem Jahr die Jahrgänge 2012 bis 2016. Für den SSC waren 16 Mädchen und 14 Jungen am Start und am Ende durften sie sich mit 1369 Punkten über einen sou-veränen Sieg vor der SG Wassersport Iserlohn (830) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (631) freuen. Mit ihren tollen Leistungen trugen Julia Klaus, Emma Putina, Lasse Reber, Lea Schroll, Franzi Wohlgemuth (alle 2016), Hannah Kanditt, Maleen Stricker, Ela Yilmaz (alle 2015), Philipp Haase, Marlene Horn, Thea Herrmann, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Luca Steiner (alle 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Henri Düsberg, Felia Jordan, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Philipp ten Venne, Anna-Lena Treue (alle 2013) sowie aus dem Jahrgang 2012 Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Emre Yilmaz bei.
Für die Jahrgänge 2007 bis 2011 kämpften Paul Böck, Vici Schmidt (beide 2011), Tim Jansing, Jannik Jordan, Vladimir Kuznetsov, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Ella Altmann, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Laura Cieschowitz, Luisa Jansing, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008) sowie Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (beide 2007) um die begehrten Punkte. Die Freude war groß, als der Sieg in der Jugendpokalwertung mit 983 Punkten vor der SG Wasser-sport Iserlohn (784) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (778) bekanntgegeben wurde.
In dieser Altersgruppe haben unsere Aktiven dann auch noch drei neue Veranstaltungsrekorde aufgestellt: in den Staffeln über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil verbesserten Luca R., Piet, Jonas und Falk ihren Rekord aus dem Vorjahr genauso wie über 4 x 50 m Lagen mit Luisa, Luca, Piet und Ella.
Für die Masters (Jg. 2006 und älter) sprangen in den Einzelwertungen Clara Beckmann, Michael Gorodetsky (beide 2006), Tessa Buse, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Julia Golditz (2003) sowie Nona Söltzer (2002) ins Wasser; in den Staffeln wurden sie von den Trainern Lukas Collisy (2005), Dina Dorawa (2003) und Sebastian Geiger tatkräftig unterstützt. Mit 480 Punkten teilte sich das Team am Ende Rang 2 mit dem SV Albatros Letmathe, knapp hinter dem Gastgeber, dem Mendener SV mit 517 Punkten. An dieser Stelle war es besonders schade, dass Carolin Drenda (1998) krankheitsbedingt passen musste, ansonsten wäre auch hier ein Sieg möglich gewesen.
Traurig darüber, dass sie krankheitsbedingt nicht starten konnten, waren auch Leona Christensen (2016), Malte Christensen (2015), Erik Köbler, Pia Tempelhoff (beide 2013), Ben Schlömer (2012) sowie Hannah Riebel und Marlon Lann (beide 2008).
Für die Einzelwertungen wurden die Jahrgänge 2007 bis 2016 einzeln, die Jahrgänge 2005/ 2006 ge-meinsam, die Altersklassen 20 und 25 einzeln und die AK 30 und älter gewertet. Es gab viele knappe Entscheidungen und mit Maleen (2015), Luca St., Lilly Rataj (beide 2014), Paul (2011), Raik, Ella (bei-de 2009), Max und Tessa (beide 2005) erhielten 9 Hörder den begehrten Einzelpokal.
In der Sprintwertung verfehlte Tessa nur um die Winzigkeit von zwei Hundertstelsekunden das Treppchen, weniger als eine Sekunde waren hiervon auch Max und Luisa entfernt. Da die Sprint-sieger bis Platz 3 eine Geldprämie erhielten, wird die Motivation für nächstes Jahr sicher bei allen hoch sein.
Zu einem guten Gelingen eines Wettkampfes zählt auch das Kampfgericht; hier stellte der SSC das Schiriteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter und Uwe Herrmann (Ausbildung). Von Seiten des SSC wurden sie von Birte, Kala und Karolina Böck, Maike Burckhardt, Alexandra Buse, Kerstin Gol-ditz, Henning Jordan und Ann-Kathrin Wegener tatkräftig unterstützt.

DMSJ-Finale Südwestfalen, 09./10.11.24, Bochum-Hofstede

weiblche Jugend D

mänliche Jugend D

mänliche Jugend C

mänliche Jugend A

DMSJ-Finale Südwestfalen, 09./10.11.24, Bochum-Hofstede

Am Wochenende hieß es mal wieder: DMSJ. Das bedeutet, dass in den verschiedenen Jugendklassen in jeder Schwimmart eine 4 x 100 bzw. 4 x 50 m Staffel bei Schmetterling in der D-Jugend sowie eine 4 x 100 m Lagenstaffel geschwommen werden müssen. Die Endzeiten werden addiert und für die Ermittlung der Platzierungen herangezogen.
In der weiblichen Jugend D (Jg. 2013/14) gingen für den SSC aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Mila Rosenkranz und Hanna Bartsch (Reserveschwimmerin) sowie aus dem Jahrgang 2014 Thea Herrmann und Lilly Rataj an den Start.
Dass man an die Teams der Startgemeinschaften mit weitaus größeren Trainingsumfängen nicht heranreichen könnte, wussten die Mädels im Vorfeld, aber sie lieferten sich einen starken Fight, bei dem sie letztendlich als Vierte mit weniger als einer Sekunde Rückstand nach 24:36,72 min leider keine Medaille erreichten. Dennoch erzielten sie für ihr Team mit vielen persönlichen Bestleistungen tolle Zeiten.
Bei der gleichaltrigen männlichen Jugend starteten für den SSC Leon Reber, Elias Braunke, Philipp ten Venne, Erik Köbler (alle 2013), Philipp Haase, Jona Senge und Luca Steiner (alle 2014). Auch hier wurde es am Ende sehr knapp, allerdings war der Zeitrückstand auf den Drittplatzierten mit knapp 6 Sekunden etwas größer. Nichts desto trotz durften die Jungen mit ihrer Gesamtzeit von 28:44,25 min zufrieden sein. Die ein oder andere „Frotzelei“ zwischen Jungen und Mädchen beim Zeitenvergleich heiterte immer wieder die gute Stimmung auf.
Der Zeitenvergleich stand auch mit den Jungen der Jahrgänge 2011/12 immer mal wieder im Vordergrund. Die 2012’er Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Anno Herrmann, Emre Yilmaz und Ben Schlömer erhielten am Sonntag Verstärkung durch Paul Böck (2011), aber auch sie durften sich leider nur über Rang 4 freuen.
Die Zahl 4 war am Wochenende wohl das Mantra, dass über uns hing. 4 Mannschaften, viermal Platz 4, denn auch die männliche A-Jugend (2007/08) mit Falk Hermann (2007), Luca Reber, Marlon Lann, Jonas Riebel und Piet Weppler schloss den Wettbewerb als Vierte ab. Auch hier standen aber die dabei erzielten persönlichen Leistungssteigerungen der Schwimmer für den SSC im Vordergrund.

Kidscup-Finale Südwestfalen, 10.11.24, Bochum-Hofstede

Mannschaftsfoto

Kidscup-Finale Südwestfalen, 10.11.24, Bochum-Hofstede

Am vergangenen Sonntag trafen sich die besten Kidscup-Teams aus Südwestfalen, um die Sieger und Platzierten zu ermitteln.
Mit dabei war auch das junge Team des SSC Hörde, für das Amalia Radinger, Fred Seidensticker (beide 2017), Lea Schroll, Julia Klaus, Lasse Reber, Franzi Wohlgemuth (alle 2016) sowie Maleen Stricker, Ela Yilmaz, Hannah Kanditt und Malte Christensen an den Start gingen.
Geschwommen wurde in zwei Läufen, wobei der SSC jeweils im ersten Lauf an der Reihe war.
Erster Wettkampf war die 6 x 25-m-Freistilstaffel, wo Maleen, Hannah, Julia, Lea, Franzi und Malte ihren Lauf klar für sich entscheiden konnten.
Ungewohnt war dann die Kombiübung: hier mussten die Kinder Rückenarme mit Delphinbeinbewegungen schwimmen, was eigentlich kontraproduktiv ist, da beim Rückenschwimmen eigentlich eine ruhige Wasserlage gewünscht ist. Auch diese Übung meisterten Maleen, Amalia, Lea, Franzi, Hannah und Malte mit Bravour.
Bedingt durch die Vorgaben des Kidscup, die eine Startbegrenzung auf max. 6 Starts vorsehen, ging die Bruststaffel ohne die schnellsten Drei an den Start, aber Franzi, Ela, Julia, Lasse, Lea und Fred waren auch dieses Mal in ihrem Lauf nicht zu schlagen.
Bei der Beinestaffel wuden erstmalig alle vier Schwimmarten verlangt: Maleen, Lea (beide Rücken), Lasse, Malte (beide Brust), Hannah, Amalia (beide Schmetterling) sowie Julia und Ela (beide Kraul) ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und freuten sich über Platz 2 im Lauf.
Beim Rückenschwimmen konnten Maleen, Lea, Hannah, Franzi, Ela und Malte als Laufsieger überzeugen.
Eine tolle Leistung zeigten Franzi, Hannah, Malte und Maleen beim 300-m-Teamschwimmen. Die vier harmonierten perfekt und zogen die Bewunderung der mitgereisten Fans und auch der Kampfrichter auf sich, da sie von Beginn bis Ende als Quartett zusammenblieben und ihre 12 Bahnen zogen. Kein Wunder, dass auch sie ihren Lauf als Sieger beendeten.
Zum Abschluss wurde dann noch die 8 x 25-m-Lagenstaffel geschwommen: nachdem Malte und Franzi im Rückenschwimmen gut vorgelegt hatten und auch Ela und Fred beim Brustschwimmen nichts anbrennen ließen, begeisterten Julia und Hannah beim Schmetterling- und Lea und Maleen beim Kraulschwimmen.
In der Endabrechnung belegten die Kids den sechsten Platz und freuten sich über die Teilnehmermedaille, die alle Kids unabhängig von der Platzierung erhielten.

Mannschaftsfoto

NRW-Kurzbahnmeisterschaften, 02./03.11.2024, Essen

Mit 12 Aktiven (5 weiblich, 7 männlich) war der SSC Hörde bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften, die gleichzeitig auch als Para-Meisterschaften gewertet wurden, vertreten.
Neuzugang Tim Detambel (2003), der in der Para-Wertung an den Start ging, überzeugte bei sei-nem Einstand mit vier Bestleistungen und sicherte sich dabei den NRW-Titel über 800 m Freistil und erschwamm sich zudem noch Bronze auf der 200-m-Distanz.
Unerwartet zu Bronze schwamm in der Wertung der Jahrgänge 2007 – 2010 Marlon Lann (2008) mit neuer persönlicher Bestzeit über 50 m Freistil. Auch seine weiteren vier Starts (100 Freistil, 50 und 100 m Schmetterling, 100 m Lagen) beendete er mit neuen Bestmarken.
Ebenfalls ausnahmslos Bestmarken erreichte der gleichaltrige Piet Weppler, der über die 50- und 100-m-Brust sowie 50 m Schmetterling und Lagen an den Start ging.
Dritter im Bunde der 2008’er-Jungen war Jonas Riebel, der über 100 m Lagen persönlichen Rekord erzielte, aber leider über 50 und 100 m Brust seine Zeiten nicht ganz bestätigen konnte.
Der Vierte des starken Quartetts, Luca Reber, musste krankheitsbedingt leider passen.
Erstmals bei NRW-Meisterschaften am Start waren Falk Hermann (2007) und Ergin Yilmaz (2010), die beide über 200 m Brust nah an ihre Bestzeiten heranschwammen.
Licht und Schatten lagen bei Ella Altmann (2009) nah beieinander. Bestmarke über 100 m Lagen, leichte Enttäuschung jedoch bei ihr über die Ergebnisse über 50 und 100 m Freistil sowie 200 m La-gen. Ähnlich wie ihr erging es auch Hannah Riebel (2008, 50 m Brust) und Luisa Jansing (2008, 50 m Brust und 100 m Lagen).
Ganz im Gegensatz zu den Einzelergebnissen lief es bei den Mädchen in den Staffeln über 4 x 50 m Lagen und 4 x 50 m Freistil hervorragend: zusammen mit Tessa Buse (2005) und Carolin Drenda (1998) zeigten sie tolle Leistungen, weit über den Ergebnissen aus den Einzelwettbewerben.
Auch die jungen Herren zeigten in den Staffeln über dieselben Strecken, was in ihnen steckt: Mar-lon, Piet und Jonas bekamen Verstärkung durch Max Steinrötter (2005), der es sich ebenso wie Tessa und Carolin nicht nehmen ließ, eigens für die Staffeln anzureisen.
Die tollen Zeiten aus den Damen- bzw. Herrenstaffeln motivierten die jungen Schwimmer/innen dann natürlich auch in den Mixed-Staffeln: Max, Marlon, Tessa und Ella brillierten in der Freistilstaf-fel ebenso wie Luisa, Hannah, Piet und Marlon in der Lagenstaffel.
Insgesamt ein toller Auftritt unseres Nachwuchses. Herzlichen Glückwunsch.

Kidscup 3. Runde, 10.10.2024, Hattingen

Zuversichtliche Gesichter vor dem Start bei
Amalia Radinger, Lea Schroll, Julia Klaus, Lasse
Reber, Fred Seidensticker, Ela Yilmaz, Franzi
Wohlgemuth, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
und Malte Christensen

Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung:
Stehend von links: Franzi, Julia, Lea, Maleen, Hannah,
Lasse, Malte und Ela
Hockend vorn: Amalia und Fred

Kidscup 3. Runde, 10.10.2024, Hattingen

Am 10.10.2024 ging es für sieben Mädchen und drei Jungen ins Schulzentrum Hattingen-Holthausen,
wo die dritte Runde des Kidscup stattfand. Das Wettkampfprogramm wurde gegenüber den ersten
beiden Runden erweitert: statt der 4×25-m-Staffeln Kraul, Rücken, Brust und Brust-ArmeKraul-Beine
mussten jetzt jeweils 6×25 m geschwommen werden und die Ausdauerstrecke wurde von 200 auf
300 m erhöht. Dies stellte die Kids der Jahrgänge 2015 bis 2017 schon vor größere
Herausforderungen, die sie aber bravourös meisterten.
Gegen das Team der SG Ruhr, das bis auf zwei Kinder des Jahrgangs 2016 ausschließlich aus Kindern
des Jahrgangs 2015 bestand, hatte das junge SSC-Team keine Chance, aber mit Platz 2 waren am
Ende alle hoch zufrieden.
Gestartet wurde der Wettbewerb mit der 6×25 m Kraulstaffel, in der Maleen Stricker, Hannah
Kanditt, Malte Christensen (alle Jg. 2015) sowie Julia Klaus, Lea Schroll und Franzi Wohlgemuth (alle
2016) sich der Konkurrenz stellten. Platz 2 mit einer Steigerung der Zeiten gegenüber der Vorrunde
war ein toller Beginn.
Auch in der Kombistaffel mit Brustarmen und Kraulbeinen verbesserten sich die Kids deutlich;
anstelle von Franzi war in dieser Staffel Ela Yilmaz (2015) dabei.
Dem Team der SG Ruhr nicht nur Paroli bieten, sondern den Sieg einfahren konnten in der
Bruststaffel neben Franzi, Ela, Julia und Malte auch Lasse Reber (2016) und Fred Seidensticker (2017),
die beide ihre bisherigen Sprintzeiten um 3 Sekunden toppten.
Einmal mehr Platz 2 stand in der Beinestaffel zu Buche: Hannah und Lea schwammen Rückenbeine,
Lasse und Ela Brustbeine sowie Amalia Radinger (2017) und Maleen Kraulbeine.
Eine besondere Herausforderung war das Ausdauerschwimmen über 300 m; hier bildeten Hannah,
Lea, Malte und Maleen ein starkes Team.
Zum Abschluss stand dann noch die Lagenstaffel auf dem Programm: Hannah und Lea gingen über
die Rückenstrecke an den Start, Malte und Ela übernahmen die Brustdistanz und Maleen und Julia
beendeten die Krauldistanz erfolgreich für die jungen SSC’ler.
Bei der anschließenden Siegerehrung hatten alle vier Teams wie auch schon beim gesamten
Wettkampf viel Spaß und bedankten sich mit viel Applaus bei Daniel Brozio von der SG Ruhr für die
Organisation und bei der Schiedsrichterin Anja Kolberg vom SSC sowie den Kampfrichtern, wo für
den SSC Christian Christensen und Thomas Kanditt unterstützten. Herzlichen Dank auch an die

Mütter, die am Beckenrand dazu beitrugen, dass alle Kinder pünktlich und nur mit gesunder
Nervosität am Start waren.

Recklinghäuser Kurz- und Mittelstreckenmeeting, 05./06.10.24

 

gutgelaunte SSC-Mädels: Maleen, Mila, Thea und Hanna

unsere Top-Brustschwimmerinnen Lilly, Luisa, Thea und Hannah

Recklinghäuser Kurz- und Mittelstreckenmeeting, 05./06.10.24

14 Mädchen und 190 Jungen der Jahrgänge 2015 und älter nahmen am Kurz- und Mittelstrecken-meeting in Recklinghausen teil.
Geboten wurden alle 50- bis 400-m-Strecken, wovon die 50 m ausschließlich als Vorläufe für die Finals in drei Altersgruppen (Kids 2014/15, Jugend 2011-2013 und offen 2010 u.ä.) gewertet wur-den.
Bei den Jüngsten präsentierten sich erneut Lilly Rataj, Thea Herrmann und Luca Steiner (alle 2014) sehr stark. Luca gewann das Finale über 50 m Freistil und sicherte sich Rang 2 über 50 m Schmetter-ling. Lilly pulverisierte bereits im Vorlauf über 50 m Schmetterling ihre erst eine Woche junge Best-marke erneut und schwamm im Finale auf Rang 2. Nach dem Vorlauf im Brustschwimmen auf Rang 2 (Lilly) und Rang 3 (Thea) steigerten sich die beiden im Finale erneut und sorgten wie in der Vor-woche in Wuppertal für einen Doppelsieg, dieses Mal aber Thea vor Lilly. Auch bei den übrigen Starts purzelten bei den 3 die Bestzeiten. Tolle neue Rekorde gab es auch für German Justus, Han-na Meier (beide 2014), Maleen Stricker, Ela Yilmaz und Hannah Kanditt (alle 2015); Hannah stellte in ihrem 200m-Brustrennen gleich drei neue Bestmarken auf (50/ 100 und 200 m).
Im Jahrgang 2013 freute sich Leon Reber über Gold und Bronze, Erik Köbler durfte ebenfalls eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Obwohl ihnen keine Medaillen „vergönnt“ waren, über-zeugten auch Mila Rosenkranz, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne.
Zweimal Silber gab es im Jahrgang 2012 für Nils Nordmann, Tim Burckhardt und Emre Yilmaz hatten am Ende neben ihren Bestleistungen je eine Bronzemedaille im Gepäck. Überraschend schwamm sich Emre ins Brustfinale der Jahrgänge 2011 – 2013 und musste dort trotz einer tollen Steigerung seiner Bestmarke um 2,5 Sekunden mit Rang 4 vorliebnehmen.
Sein Bruder Ergin trumpfte im Jahrgang 2010 mit 2x Gold, 1x Bronze und drei Bestmarken auf. Tara Rosenkranz erschwamm sich neben einer Bronzemedaille vier neue Bestmarken.
Erneut stark waren im Jahrgang 2008 Jonas und Hannah Riebel sowie Luisa Jansing. Luisa und Han-nah standen im Finale der offenen Klasse über 50 m Brust und konnten die Plätze 1 (Luisa) und 3 verbuchen. Auch Jonas erreichte das Finale im Brustschwimmen und bestätigte dort seine Bestzeit aus dem Vorlauf und schwamm noch einmal um 4 Hundertstel zu Platz 4. Ebenfalls auf Platz 4 ende-te das Finale im Rückenschwimmen für Luisa.
Ann-Kathrin Wegener sicherte sich im Jahrgang 2007 zweimal Gold und einmal Silber und in der offenen Klasse bewies Julia Golditz (2003) stark ansteigende Form und verfehlte ihre bereits einige Jahre alte Bestmarke über 100 m Freistil nur noch äußerst knapp.
Nach zwei langen Wettkampftagen war das Trainerteam mit den Leistungen der Aktiven sehr zu-frieden. Ein Dank auch an die Kampfrichter, die ebenfalls viele Stunden im Bad verbrachten, um den Schwimmerinnen und Schwimmern einen guten Wettkampf zu ermöglichen.

Opera Swim Classics, 27.-29.09.2024, Wuppertal-Schwimmoper

Pia, Lilly und Thea

Thea und Lilly bei der Siegerehrung nach ihrem Doppel-Final-Sieg über 50 m Brust

Opera Swim Classics, 27.-29.09.2024, Wuppertal-Schwimmoper

8 Mädchen und 8 Jungen des SSC Hörde der Jahrgänge 2007 bis 2015 durften am Wochenende in der Wuppertaler Schwimmoper bei den Opera Classics an den Start gehen.
Für die Jüngsten war es schon allein aufregend, dass die Halle nur mit einer persönlichen Akkredi-tierungskarte betreten werden konnte. Entsprechend groß war die Anspannung, dass man auch hier mit tollen Leistungen überzeugen wollte.
Auf den 50-m-Strecken wurden in allen vier Schwimmarten Vorläufe ausgetragen und die jeweils 8 Schnellsten aus den vier verschiedenen Wertungsklassen schwammen dann im Nachmittagsab-schnitt ihre Finalläufe.
Für die Finals gewertet wurden die Kids (Jahrgänge 2014/2015), Jugend (2011 – 2013), Junioren (2008 – 2010) sowie die offene Klasse. Auf den 100- und 200-m-Strecken gab es ausschließlich Finals für die Offene Klasse. Die Jahrgänge 2011 und jünger waren darüber hinaus nur auf den 50- und 100-m-Strecken startberechtigt.
In der Kids-Gruppe gingen aus dem Jahrgang 2015 Malte Christensen und Maleen Stricker je 2x an den Start. Beide zeigten gute Leistungen, waren aber ob der Kulisse zu aufgeregt.
Top-Leistungen brachten einmal mehr Lilly Rataj und Thea Herrmann im Jahrgang 2014. Lilly stellte bei insgesamt 9 Starts gleich 8 neue persönliche Bestleistungen auf, sicherte sich 3 Goldmedaillen, dazu 1x Silber und 3x Bronze und ging gleich in 3 Finals an den Start. In den Finals über 50 m Schmet-terling und 50 m Freistil steigerte sie ihre Bestleistungen aus den Vorläufen ein weiteres Mal. Das Highlight aus Hörder Sicht war jedoch das Finale über 50 m Brust, in dem sich Lilly mit Thea ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte und die beiden einen Doppelsieg ins Ziel brachten. Mit ihren Zeiten dürf-ten Lilly und Thea jetzt in der NRW-Bestenliste auch wieder ganz vorn zu finden sein. Auch bei ihren weiteren Starts wartete Thea mit tollen neuen Bestmarken auf.
Bei den Jugendlichen vertraten Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013) und Tim Burckhardt den SSC. Mit neuen Bestzeiten waren Mathilde und Pia (außerdem 2. über 50 m Brust in der Jahrgangswertung) ebenso sehr zufrieden wie Tim, der seine gerade ein-Wochen-alte Bestzeit über 100 m Freistil erneut um gleich 5 Sekunden steigerte und auch über 50 m Schmetterling 4 Se-kunden schneller war als zuvor.
Im Jahrgang 2009 „lieferten“ Ella Altmann und Raik Kräuter „ab“: Ella erzielte gleich vier neue per-sönliche Rekorde und qualifizierte sich für die NRW-Meisterschaften, Raik freute sich, dass er auf der 100-m-Freistildistanz die Minuten-Schallmauer unterbieten konnte.
Einmal mehr top in Form präsentierten sich die Jugendlichen des Jahrgangs 2008: Silber gab es für Marlon Lann, Hannah Riebel schwamm zu Silber und Bronze und gleich 3 Bronzemedaillen nahm Luca Reber mit nach Hause. Natürlich waren neue Bestmarken und NRW-Pflichtzeiten für sie eben-so dabei wie für Piet Julius Weppler und Luisa Jansing. Hannah und Luisa traten zum Ende der Ver-anstaltung noch einmal im Finale über 50 m Brust an und konnten wie auch die Jüngsten ihre Zeiten aus dem Vorlauf noch einmal steigern. Im Jahrgang 2007 bewies Sandor Piskover seine stark anstei-gende Form.
Insgesamt dürfen die SSC-Schwimmer/innen nach zwei langen Wettkampftagen auf wirklich tolle Leistungen zurückblicken.

Internationales Schwimmfest, 21./22.09.2024, Bergkamen

Nach den Masters starteten jetzt auch die Aktiven der Wettkampfteams des SSC Hörde in die neue Saison. 19 Jungen und elf Mädchen der Jahrgänge 2014 und älter gingen beim stark besetzten In-ternationalen Schwimmfest in Bergkamen an den Start.
Angeboten wurden in allen Schwimmarten die 50-, 100- und 200-m-Strecken, wobei die 50-m-Strecken in zwei Altersgruppen (2012-2014 sowie 2011 und älter) auch mit Finals geschwommen wurden, sowie die 100 und 200 m Lagen. Darüber hinaus gab es Staffelwettbewerbe über 4 x 50 m Lagen und Freistil.
Jüngster startberechtigter Jahrgang war der Jahrgang 2014: hier überzeugten Thea Herrmann (3x Gold, 4 persönliche Rekorde), Luca Steiner (2 Gold, 4 Silber, 7 Bestleistungen), Jona Senge (1x Sil-ber, 1x Bronze, 4 Bestleistungen) und Marlene Horn (3x Bestleistung).
Im Jahrgang 2013 war Leon Reber mit 5 ersten und vier zweiten Plätzen sowie 8 Bestleistungen erfolgreichster Hörder. Mathilde Schulte-Steinberg (1x 1., 1x 2., 5 Rekorde), Erik Köbler (3x 2., 7 Rekorde), Philipp ten Venne (6x 3., 2 Rekorde), Henri Düsberg (1x 3., 4 Rekorde), Felia Jordan (7 Rekorde) und Mila Rosenkranz (4 Rekorde) rundeten ein starkes Jahrgangsergebnis ab.
Tolle Steigerungen zeigten im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt (3x Silber, 1x Bronze, 6 Bestleistun-gen), Anno Hermann (1x Bronze, 2 Bestleistungen) und Ben Schlömer (5 Bestleistungen).
Victoria Schmidt (2011) freute sich über 1 Bronzemedaille und 6 neue persönliche Bestmarken.
Jeweils 8 neue Bestleistungen erschwammen sich im Jahrgang 2010 Ergin Yilmaz (1x 1., 3x 3.) und Jannik Jordan (1x 2., 1x 3.), Tara Rosenkranz erzielte 5 Bestleistungen bei 5 Starts.
2x Silber, 1x Bronze, 6 Bestmarken hieß es am Ende für Raik Kräuter, der ebenso wie Wolf Hermann (7 Bestmarken) im Jahrgang 2009 an den Start ging.
Stark besetzt ist beim SSC der Jahrgang 2008: Luca Reber (1x Gold/ 2x Silber/ 4x Bronze/ 9 Bestleis-tungen), Piet Weppler (-/2/2/4), Marlon Lann (-/-/2/5), Jonas Riebel (-/1/3/9), Hannah Riebel (1/1/-/-) und Luisa Jansing (-/2/2/2) zeigten allesamt tolle Leistungen.
Neben 5 Bestzeiten durfte sich im Jahrgang 2007 Falk Hermann über je einmal Silber und Bronze freuen. 7 Bestleistungen gingen auf das Konto von Ann-Katrin Wegener und auch Sandor Piskover (beide ebenfalls 2007) wusste zu überzeugen. Stark ansteigende Form zeigte im Jahrgang 2003 Julia Golditz, die teilweise schon recht knapp an ihre alten Bestmarken anknüpfen konnte.
Über die 50-m-Strecken konnten im Brustschwimmen sich Tim Burckhardt (2.) und Ben Schlömer (4.) ins Juniorfinale der Jg. 2012 bis 2014 schwimmen; Piet Weppler (3.) und Hannah Riebel (4.) ver-traten den SSC im Finale der Jg. 2011 und älter. Im Juniorfinale über 50 m Schmetterling schwam-men Luca Steiner und Anno Hermann auf die Plätze 4 und 5. Nur um 5 Hundertstel verpasste im offenen Finale Marlon Lann einen Podestplatz.
Für die Jahrgangsbesten gab es am Ende einen Ehrenpreis; diesen sicherte sich Thea Herrmann im Jahrgang 2014. Außerdem erhielten das schnellste Mädchen und der schnellste Junge des Jahr-gangs 2013 einen Sonderpokal für die schnellste Zeit über 50 m Brust; diesen erschwamm sich er-freulicherweise Leon Reber.
In den Staffelwettbewerben der Herren über 4 x 50 m Freistil bzw. Lagen erkämpfte sich das SSC Quartett mit Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler und Marlon Lann je einmal Silber und Bronze.
Auch in der Mannschaftswertung war das junge SSC-Team, das krankheitsbedingte Ausfälle von Lilly Rataj, Hanna Bartsch und Nils Nordmann verzeichnen musste, weit vorn zu finden: Platz 3 war ein toller Erfolg.
Über die Qualifikation zu den NRW-Kurzbahnmeisterschaften durften sich aufgrund der Ergebnisse vom Wochenende Luca Reber, Marlon Lann, Piet Weppler, Jonas Riebel, Hannah Riebel (alle 2008) sowie Ergin Yilmaz (2010) sowie die 4 x 50 m Lagenstaffel der Herren freuen. Herzlichen Glück-wunsch.

SWF-Mastersmeisterschaften Kurzbahn, 08.09.2024, Hamm-Herringen

In diesem Jahr fanden die SWF-Kurzbahnmeisterschaften der Masters in der Lagune in Hamm-Herringen statt.
Mit Julia Golditz (AK 20), Carolin Drenda (AK 25), Abdul Ait Boudlal (AK 50) und Christoph Moss (AK 55) vertraten gleich 4 Masters den SSC Hörde und waren dabei sehr erfolgreich.
Julia konnte in ihrer Altersklasse gleich 3x den Meistertitel gewinnen (50 und 100 m Brust, 100 m Lagen) und sicherte sich über 100 m Freistil den Vizetitel.
3x Gold gab es auch für Abdul über 50 m Freistil sowie die beiden Bruststrecken (50 und 100m).
Zwei Vizetitel über 50 m Brust und 50 m Schmetterling sowie Bronze über 50 m Freistil erschwamm sich Christoph, der in seiner AK mit einem überlegenen Karsten Kuhn zu kämpfen hatte.
In den Mixed-Staffelwettbewerben der AK 80 – 159 hatte es das Hörder Team mit einem Gesamt-alter von 157 Jahren schwer gegen die deutlich jüngere Konkurrenz, überzeugte aber dennoch sowohl über 4 x 50 m Lagen als auch 4 x 50 m Freistil jeweils mit der Vizemeisterschaft.
Mit 9 Titelgewinnen, 5 Vizemeisterschaften und einem dritten Platz konnten die Masters hoch zu-frieden die Heimreise antreten.

NRW-Mastersmeisterschaften Kurze Strecken, 25.08.2024, Bochum-Wiesenthal

Bei strahlendem Sonnenschein gingen Julia Golditz (AK 20), Matthias Reketat (AK 35), Abdelghani Ait Boudlal (AK 50), Christoph Moss und Carsten Machentanz (beide AK 55) für den SSC Hörde bei den NRW-Mastersmeisterschaften im Freibad Bochum-Wiesenthal an den Start.
Trotz schwieriger Trainingsbedingungen in den Sommerferien erzielten die SSC’ler beachtliche Ergebnisse.
Gleich 2 NRW-Titel sicherte sich Matthias über 50 und 100 m Brust, außerdem wurde er Dritter über 200 m Freistil.
Zwei Vizetitel gingen über die beiden Bruststrecken an Abdelghani; ebenfalls Silber erschwamm sich Christoph über 200 m Lagen, der zudem über 100 m Schmetterling mit Platz 4 das Podest nur knapp verfehlte.
Über Silber über 100 m Schmetterling freute sich Julia, die in der stark besetzten AK 20 gleich 3x mit Rang 4 (50 und 100 m Brust, 200 m Freistil) vorliebnehmen musste. Trotz neuer Bestzeit über 100 m Freistil reichte es hier nur für einen guten Mittelfeldplatz.
Carsten trat über die 200-m-Freistildistanz an und wurde 5.
Die Herrenstaffel mit Matthias, Abdelghani, Christoph und Carsten musste sich über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Lagen nur der SG Essen geschlagen geben und freuten sich über die Vizemeisterschaften.

Lippepokal, Lünen, 29./ 30.06.2024

Lippepokal, Lünen, 29./ 30.06.2024

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien findet traditionell der Lippepokal im Freibad Cappenberger See in Lünen statt. Während der Wettergott den Aktiven am Samstag noch gnädig gesonnen war, war das Wetter am Sonntag nach einer regenreichen und gewittrigen Nacht auch am Sonntag regnerisch. Der Stimmung der 20 Mädchen und 17 Jungen im Team des SSC Hörde tat dies jedoch keinen Abbruch.

Neben 27 Gold-, 22 Silber- und 20 Bronzemedaillen erschwammen sich die Kids bei 235 Starts 82 neue persönliche Bestleistungen, zahlreiche Finalteilnahmen und am Ende Rang 2 in der Mannschaftswertung. Mit dieser Teamleistung waren am Ende alle sehr zufrieden.

Die jüngsten Starterinnen kamen aus dem Jahrgang 2016: Johanna Chan, Julia Klaus und Lea Schroll zeigten mit guten Leistungssteigerungen, dass sich das Training der letzten Wochen gelohnt hat.

Auch Maleen Stricker und Hannah Kanditt aus dem Jahrgang 2015 zeigten ansteigende Form.

Eifrige Medaillengewinner im Jahrgang 2014 waren Luca Steiner und Thea Hermann, aber auch Marlene Horn und Philipp Haase zeigten ihr Können.

Im Jahrgang 2013 gab es einmal Gold für Mathilde Schulte-Steinberg, die sich darüber hinaus wie auch Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Henri Düsberg und Aaron Petig über neue Bestleistungen freute.

Nils Nordmann, Emre Yilmaz und Anno Hermann vertraten den SSC im Jahrgang 2012 und steuerten wertvolle Punkte zur Mannschaftswertung bei.

Insgesamt 6 Bestleistungen gingen im Jahrgang 2011 auf das Konto von Victoria Elis Schmidt und Paul Böck.

Zweimal Gold, je einmal Silber und Bronze bzw. einmal Bronze erschwammen sich Ergin Yilmaz bzw. Tara Rosenkranz (beide 2010).

Ein strammes Programm absolvierte Ella Altmann, die mit ihren beiden Finalteilnahmen über 100 m Rücken und 100 m Freistil auf 10 Einzelstarts kam und neben 4 Goldmedaillen sowie je einmal Rang 2 und 3 auch noch 3 persönliche Rekorde markierte; Karolina Böck und Wolf Hermann (beide ebenfalls Jg. 2009).

Quantitativ und qualitativ stark besetzt ist beim SSC der Jahrgang 2008: Luca Reber, Marlon Shawn Lann, Piet Julius Weppler, Jonas und Hannah Riebel sowie Luisa Jansing sind eine Bank, wenn es um gute Leistungen und Platzierungen geht und hatten mit 26 Medaillen und 17 neuen Bestmarken erheblichen Anteil am guten Mannschaftsergebnis.

Aber auch Sandor Piskover, Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (alle 2007) mit 11 erschwommenen Podestplätzen sowie Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter, Tessa Busse (beide 2005) und Julia Golditz (2003) freuten sich am Ende mit dem gesamten Team über den zweiten Rang.

Erstmals leiteten mit Birger Steinrötter und Uwe Hermann zwei SSC-Schiedsrichter die Veranstaltung und heimsten dafür ein dickes Lob von Frank Brenner, Kampfrichterobmann Südwestfalen, ein.

NRW-Freiwassermeisterschaften, 08./09.06.2024, Gronau

NRW-Freiwassermeisterschaften, 08./09.06.2024, Gronau

 

3 weibliche und 5 männliche Teilnehmer des SSC Hörde starteten am 08. und 09.06. bei den NRW-Freiwassermeisterschaften in Gronau.

Jüngster SSC’ler war Tim Burckhardt (2012), der sich über die Einstiegsdistanz von 500 m den vierten Platz erschwamm.

Die 1250 m nahmen Matthias Reketat (1. AK 35), Tara Rosenkranz (Jg. 2010/ 3.), Marlon Shawn Lann (2008/ 1.) in Angriff.

Auf der doppelten Distanz von 2500 m bewiesen Luca Reber (2008/ 2. Jahrgang, 5. Offene Klasse), Sandor Piskover, Ann-Kathrin Wegner (beide 2007, beide 7.) und Luisa Jansing (2008/ 4.) ihre Ausdauer.

Über die Langdistanz von 5 km sicherte sich Luca Reber eine weitere Silbermedaille im Jahrgang sowie Platz 5 in der Offenen Klasse.

Salinenschwimmfest 2.0, Werne, 23./ 24.06.2024

Salinenschwimmfest 2.0, Werne, 23./ 24.06.2024
Glück mit dem Wetter hatten beim Salinenschwimmfest in Werne 15 Mädchen und 15 Jungen der Jahrgänge 2016 und älter: es war trocken und einigermaßen warm, so dass die Aktiven des SSC Hörde mit tollen Leistungen aufwarten konnten.
Im Blickfeld stand bei allen die Mannschaftswertung, hatte man doch den Pokal aus dem Vorjahr zu verteidigen. Nach dem ersten Tag lag das Team nur knapp vor der SG Lünen in führender Position, am Ende stand ein deutlicher Vorsprung und der Sieg mit 1.306 Punkten vor Lünen (798) und Werne (601) zu Buche.
Auch in den Jahrgangswertungen für die besten Mehrkampf-Leistungen aus 5 Strecken wussten die Hörder zu überzeugen: Malte Christensen (2015), Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Julia Golditz (2003) sowie Luisa Jansing und Luca Reber (beide 2008) freuten sich über die besondere Anerkennung. Im Jahrgang 2008 der Jungen stand mit Luca, Piet Julius Weppler, Marlon Lann und Jonas Riebel gleich ein Quartett auf den ersten vier Plätzen.
Im Jahrgang 2016 standen mit Lasse Reber und Franziska Wohlgemuth zwei weitere Nachwuchstalente auf Platz 2, und auch Leona Christensen überzeugte mit neuen Bestleistungen.
Knapp geschlagen geben mussten sich im Mehrkampf im Jg. 2015 auch Maleen Stricker (Platz 2), Hannah Kanditt und Ela Yilmaz, die sich aber mit Medaillen in den Einzelwertungen und guten Zeiten entschädigten.
Hauchdünn fiel die Entscheidung im Jahrgang 2014 gegen Thea Hermann aus: nur 4 Punkte trennten sie vom Sieg, obwohl Thea 4 Siege und einen zweiten Platz in die Wertung einbrachte. Marlene Horn schwamm bei zwei Starts zwei neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2013 freuten sich Philipp ten Venne und Anna-Lena Treue neben einigen Bestleistungen über den dritten Rang im Mehrkampf, Hanna Bartsch (2x Bronze) und Aaron Petig zeigten tolle Verbesserungen.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2012 Emre Yilmaz, Nils Nordmann und Ben Schlömer, die viele Medaillen mit nach Hause nehmen durften.
Gleich vier Bestzeiten schwamm auch Vladimir Kuznetsov im Jahrgang 2010. Trotz 3x Gold und 4x Silber reichte es für Ann-Kathrin Wegener (2007) „nur“ zu Rang 2 in der Mehrkampfwertung; auch Clara Beckmann (2006) überzeugte mit 3 Silber- und einer Bronzemedaille.
Die angebotenen Staffelwettbewerbe waren fest in Händen der Hörder Schwimmer/innen: sowohl bei den Männern (Marlon, Piet, Raik, Luca) als auch bei den Frauen (Julia, Luisa, Ann-Kathrin, Ella) ging in der 4×100 m Freistilstaffel Platz 1 an den SSC. In der gemischten 4×100 m Lagenstaffel gab es sogar einen Dreifacherfolg: die erste Mannschaft mit Ella, Jonas, Luca und Marlon siegte vor Team 2 mit Ann-Kathrin, Ergin, Piet und Raik und der dritten Mannschaft mit Luisa, Clara, Trainer Matthias Reketat und Julia.

Kidscup Runde 12, Hattingen, 06.06.2024

Kidscup Runde 12, Hattingen, 06.06.2024

Wie schon in Runde 1 stand das junge Hörder Team am Donnerstag in Hattingen drei Teams der SG Ruhr gegenüber.
Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2015 bis 2017 mussten auch bei diesem Durchgang wieder Staffeln über je 4 x 25 m Freistil, Brust, Rücken, Kombi (Brustarme mit Kraulbeine) sowie je 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) und ein Ausdauerschwimmen von 200 m absolviert werden.
Das junge Team steigerte sich gegenüber der ersten Runde um mehr als zwei Minuten und konnte auch dieses Mal wieder Rang 2 hinter der SG Ruhr belegen. Trainer Lukas Collisy und sein Helferteam waren mit den Leistungen der Kids sehr zufrieden.
Schiedsrichterin war erneut Anja Kolberg (SSC Hörde), die Organisation lag in den Händen von Daniel Brozio von der SG Ruhr: beiden an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Für den SSC waren am Start:
Ela Yilmaz, Amalia Radinger, Franzi Wohlgemuth, Fred Seidensticker, Malte Christensen, Lea Schroll, Maleen Stricker, Julia Klaus, Hannah Kanditt

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen, 22. – 26.05.2024, Berlin

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen, 22. – 26.05.2024, Berlin

Vom 22. – 26.05.2024 war die Schwimmhalle an der Landsberger Allee in Berlin einmal mehr Austragungsort für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen. Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2011, die sich im Vorfeld für das Event qualifiziert hatten, durften in Berlin an den Start gehen.
Gleich am ersten Wettkampftag gingen vom SSC Hörde Hannah Riebel und Luca Reber (beide Jg. 2008) an den Start. Die Brustspezialistin Hannah absolvierte ihre Lieblingsstrecke, die 50 m Brust und konnte ihre Vorleistung bestätigen. Luca trat über die längste angebotene Strecke, die 1500 m Freistil, an. Er zeigte ein beherztes Rennen und schlug mit einer deutlichen Verbesserung im Ziel an.
Nach zwei wettkampffreien Tagen hieß es für Ella Altmann (Jg. 2009), sich über 200 m Lagen zu beweisen. Ella schwamm ein mutiges Rennen und verfehlte ihre persönliche Bestleistung nur knapp, war aber dennoch zufrieden.
Am letzten Tag ging es dann für Marlon Lann (2008) über die 50-m-Freistil-Sprintdistanz. Leider klappte der Anschlag nicht perfekt, so dass er mit einer guten Zeit nicht ganz an seinen Hausrekord heranreichte.
Die verantwortlichen Trainer Matthias Reketat und Sebastian Adolphi zeigten sich mit den Leistungen ihrer Aktiven zufrieden und freuten sich, dass es in diesem Jahr vier Jugendliche zur DM geschafft hatten.

NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, 11./12.05.2024, in Mönchengladbach

NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, 11./12.05.2024, in Mönchengladbach

3 junge Aktive des SSC Hörde aus dem Jahrgang 2014 hatten sich für die NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert. Unter den 40 besten Mädchen und Jungen im 200-m-Lagenschwimmen waren auch Lilly Rataj, Thea Herrmann und Luca Steiner.
Alle Kinder traten über 200 m Lagen, 400 m Freistil sowie im 15m-Delphinbeine-Schwimmen in Bauch- und Rückenlage an, dazu kamen in einer gewählten Schwimmart 100 und 200 m (bei Schmetterling 50 und 100 m) sowie 50 m Beine.
Lilly und Thea hatten sich für das Brustschwimmen entschieden und zeigten, dass sie hier zu den Besten in NRW zählen. Über 200 m waren beide noch sehr aufgeregt, konnten aber dennoch mit den Plätzen 3 und 5 überzeugen. Auf der halben Distanz ließ Lilly alle Konkurrentinnen hinter sich und schlug in neuer Bestzeit als Erste an; auch Thea steigerte ihren persönlichen Rekord. Beim 50-m-Beine-Sprint landeten die SSC- Mädchen auf den Plätzen 3 (Lilly) und 4 (Thea). Im 400-m-Freistilschwimmen war Lilly schnellste Brustschwimmerin und steigerte ebenso wie Thea ihren Hausrekord. Rang 2 im Lagenschwimmen ebenfalls mit Bestleistung waren für Lilly ein toller Abschluss, während Thea mit dem Lagenschwimmen haderte, was aber angesichts der guten Gesamtleistung schnell wieder vergessen war.
Luca hatte sich für das Schetterlingschwimmen entschieden. Er startete mit neuer Bestmarke über 100 m Schmetterling in den Wettkampf und ließ über 400 m Freistil eine weitere Bestleistung folgen. Auch die dritte und vierte Schwimmdisziplin (50 m Schmetterling, 200 m Lagen) endeten mit persönlichen Rekorden, da ließ sich ein kleiner Durchhänger über 50 m Delphine verschmerzen. Am Ende stand für Luca ein toller fünfter Platz unter den besten Jungen seines Jahrgangs im Schmetterlingschwimmen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 04./05.05.2024

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 04./05.05.2024

Drei Mädchen und vier Jungen des SSC Hörde hatten sich im Vorfeld für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert. Bei den Titelkämpfen ging es in erster Linie darum, die bishe-rigen Leistungen zu bestätigen und nach Möglichkeit noch einmal zu steigern.
Ella Altmann als jüngster SSC-Starterin (Jg. 2009) gelang dies eindrucksvoll: sie steigerte ihre Vorleis-tungen über 200 m Lagen und 100 m Freistil deutlich und verfehlte diese nur um wenige Hunderts-telsekunden über 50 m Freistil und 100 m Rücken.
Ebenfalls schnell unterwegs war Luisa Jansing (2008) auf den Rückenstrecken, wo ihr auf der 100-m-Strecke eine deutliche Steigerung gelang. Die gleichalte Hannah Riebel bestätigte mit neuer Saison-bestzeit auf der 50-m-Brustdistanz aufsteigende Form. Auch ihr Zwillingsbruder Jonas verbesserte sich über 50 m Brust, auf der doppelten Distanz gelang ihm dies leider nicht.
Gleich 3x gingen Marlon Shawn Lann und Piet Julius Weppler (beide auch Jg. 2008) an den Start; Marlon egalisierte seine Bestmarke über 50 m Freistil und stellte neue Bestmarken über 50 m Schmetterling und 100 m Freistil auf. Piet bewies seine Vielseitigkeit bei guten Leistungen auf den 50-m-Sprintdistanzen im Brust-, Schmetterling- und Freistilschwimmen.
Schnellster SSC-ler des Jahrgangs 2008 auf der Schmetterling-Sprintdistanz war Luca Reber mit neu-em persönlichem Rekord. Auch über 100 m Rücken und 100 m Freistil gab es für ihn neue Bestmar-ken, da konnte er darüber hinwegsehen, dass es über 50 m Rücken und 50 m Freistil für den Viel-starter nicht zu Rekorden reichte.
Nun bleibt das kommende Wochenende abzuwarten, dann steht fest, wer zu den Deutschen Jahr-gangsmeisterschaften nach Berlin fahren darf. Wir drücken die Daumen.

Schwimmwettkampf des TuS Dortmund-Brackel, Dortmund-Südbad, 27./28.04.2024

Als am Ende die Pokale für die besten Teams vergeben wurden, war die Überraschung bei allen Aktiven groß. Keiner hatte damit gerechnet, dass wir bei der Pokalvergabe dabei sein würden: umso größer war die Freude über den nicht erwarteten zweiten Platz.

Stolz nehmen Leona Christensen, Erik Köbler und Malte Christensen den Mannschaftspokal in Empfang

Schwimmwettkampf des TuS Dortmund-Brackel, Dortmund-Südbad, 27./28.04.2024

18 Mädchen und 21 Jungen des SSC Hörde nahmen am gut besetzten und organisierten Wettkampf des TuS Dortmund-Brackel im Dortmunder Südbad teil.
Angesichts der vielen Meldungen warteten auf die Aktiven und Trainer zwei lange Wettkampftage: am Samstag waren sie vom Einschwimmen bis zum Wettkampfende 11 Stunden, am Sonntag 9 Stunden gefordert, wobei viele Kinder zwischendurch zur Pause nach Hause fahren konnten.
Als jüngste Starterinnen waren die Mädchen des Jahrgangs 2016 im Einsatz: bei ihren jeweiligen Starts über die 50-m-Strecken im Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen schwammen sie ausnahmslos neue persönliche Bestzeiten.
Tolle Leistungen gab es auch im Jahrgang 2015: Malte Christensen sicherte sich nicht nur 2 Gold- und 4 Bronzemedaillen sondern schaffte auch die Voraussetzungen für die Teilnahme am Landesvielseitigkeitstest des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen. Die verpasste Maleen Stricker trotz toller Leistungssteigerungen dieses Mal noch knapp, wurde aber mit 3 Gold- und je einer Silber- und Bronzemedaille „entschädigt“. Auch Ela Yilmaz zeigte mit einer Goldmedaille, dass sie eine sehr gute Brustschwimmerin ist. Moritz Bruder war am ersten Tag noch ein wenig aufgeregt, steigerte sich aber am Sonntag erheblich.
Im Jahrgang 2014 waren dieses Mal nur Lilly Rataj und Luca Steiner dabei. Beide bewiesen einmal mehr, dass sie zu den Besten gehören und sich zurecht für die NRW-Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert haben. Dort werden sie zusammen mit Thea Herrmann (ebenfalls 2014) und Pia Tempelhoff (2013) an den Start gehen.
Auch im Jahrgang 2013 gab es Bestzeiten am laufenden Band für die Hörder Kids: Mathilde Schulte-Steinberg (2x Gold, je 1x Silber und Bronze), Leon Reber (2x Silber, 1x Bronze), Elias Braunke (1x Gold), Felia Jordan (1x Bronze), Mila Rosenkranz (1x Bronze), Erik Köbler und Philipp ten Venne wussten zu überzeugen.
Dem wollten die Jungen des Jahrgangs 2012 nicht nachstehen und lieferten ebenfalls tolle Leistungen ab: Tim Burckhardt (1x Silber), Anno Hermann (1x Silber), Emre Yilmaz (1x Bronze), Nils Nordmann und Ben Schlömer durften mit sich zufrieden sein.
Victoria Schmidt (2011) und Tara Rosenkranz (2010) waren ebenso auf Bestzeitenjagd wie Ergin Yilmaz (1x Gold, je 2x Silber und Bronze) und Jannik Jordan (1x Bronze), beide auch Jg. 2010.
Im Jahrgang 2009 steigerte Ella Altmann einmal mehr ihre Bestleistungen und freute sich über weitere NRW-Qualifikationsnormen mehr als über einen zweiten und zwei dritte Plätze, Bestleistungen gab es auch für Wolf Hermann.
Eine Woche vor den NRW-Meisterschaften zeigten auch die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2008 weiter ansteigende Form: Luisa Jansing (2x 3.), Marlon Lann (2x 2.), Luca Reber (1x 1., 2x 2., 2x 3.), Jonas (1x 2., 1x 3.) und Hannah Riebel (1x 1., 1x 2.) sowie Piet Julius Weppler (1x 2., 2x 3.) durften sehr zufrieden sein.
Ann-Kathrin Wegener (1x Gold, 5 Bestleistungen), Falk Hermann (1x Gold, 2 Bestleistungen) und Sandor Piskover (3x Bronze, 5 Bestleistungen) aus dem Jahrgang 2007 trugen ebenso wertvolle Punkte für die Mannschaftswertung bei wie Tessa Buse, Jg. 2005, (1x Gold, 1x Silber) und Julia Golditz (Jg. 2003, 1x Silber).

Arena-Meeting Bochum-Unibad, 20./ 21.04.2024

Vier strahlende Finalteilnehmerinnen am Brust-Finale der Jahrgänge 2013/ 2014 (von links):
Thea Herrmann (4.), Lilly Rataj (2.) -beide SSC-, Melina Peikert (5.), -alle 3 Jg. 2014- und Jet-te Diesterheft (3., Jg. 2013) -beide SG Ruhr

Vor ihren Starts am Samstag hatten die SSC-Schwimmer/innen einen weiteren erfreulichen „Einsatz“: sie standen vor dem Aplerbecker Rathaus Spalier nach der Trauung ihrer Trainer Esther und Sebastian. An dieser Stelle noch einmal von allen herzliche Glückwünsche und alles Gute.

Arena-Meeting Bochum-Unibad, 20./ 21.04.2024

Schon Tage vor dem Meldeschluss stand fest, dass auch in diesem Jahr das Arena-Meet der SG Ruhr wieder ein volles Haus haben würde und Meldungen zurückgewiesen werden muss-ten.
Eine frühzeitige Meldung stellte sicher, dass 14 Aktive des SSC Hörde dabei sein durften.
In den beiden Vormittagsabschnitten gingen die Jahrgänge 2011 – 2015, nachmittags die Jahrgänge 2010 und älter an den Start. Über die 50-m-Strecken gab es Vorläufe und im wei-teren Verlauf Finalläufe für die besten 8 gestaffelt nach Jahrgangsgruppen.
Für den SSC waren im Jahrgang 2014 Lilly Rataj und Thea Herrmann dabei. In den 50-m-Brust-Vorläufen hielten sich beide noch ein wenig zurück, qualifizierten sich aber sicher für das Finale der Jahrgänge 2013 und 2014. Im Finale steigerte dann Lilly ihre persönliche Best-leitung und erschwamm sich Platz 2, Thea freute sich mit einer Verbesserung von 1,5 Sekun-den gegenüber dem Vorlauf auch über Rang 4. Vor den beiden jungen SSC-Schwimmerinnen platziert waren nur Aktive des älteren Jahrgangs. Zwischen den Läufen testeten sich beide noch einmal über die für die NRW-Schwimmmehrkampf maßgeblichen 200 m Lagen.

In erster Linie um Leistungsverbesserungen ging es für die Jahrgänge 2010 und älter.

Ergin Yilmaz (5 bei 6 Starts ) und Jannik Jordan (3 bei 4) aus dem Jahrgang 2010 setzten dies zur Freude der Trainer auch um. Auch Ella Altmann (2009/ 4), Luisa Jansing (1), Hannah und Jonas (3) Riebel, Luca Reber (2), Piet Julius Weppler (1) im Jahrgang 2008 sowie Falk Hermann (4) und Sandor Piskover (3) aus dem Jahrgang 2007 wussten zu überzeugen.

Mini-Meeting Recklinghausen, 14.04.2024

Die Jüngsten der Jahrgänge 2017 und 2018 erhielten als kleines Dankeschöngeschenk eine Badekappe mit dem Aufdruck der Veranstaltung. Dies motivierte dann auch gleich für die folgenden Starts: Moritz Peeters (2018) siegte über 25 m Brust und auch Fred Seidensticker und Amalia Radinger (beide 2017) zeigten tolle Leistungen.

Im Medaillenspiegel stand das junge Team des SSC Hörde am Ende auf Rang 1.
Da die weitaus größere Mannschaft des Ausrichters, der SG Gladbeck Recklinghausen, in der Mannschaftswertung unberücksichtigt blieb, durften sich die Hörder Kids auch noch über den Mannschaftspokal freuen, den das Team mit 1.036 Punkten vor den Mannschaften aus Bottrop (759 Punkte) und dem SV Blau-Weiß Bochum (636 Punkte) für sich entschied.

Mini-Meeting Recklinghausen, 14.04.2024

15 Mädchen und 16 Jungen des SSC Hörde nahmen am stark besetzten Mini-Meeting in Recklin-ghausen teil, startberechtigt waren die Jahrgänge 2012 bis 2018.

Im Jahrgang 2016 freuten sich Johanna Chan, Leona Christensen und Lasse Reber über neue Best-leistungen.
Gleich zwei Goldmedaillen sicherte sich nach langer krankheitsbedingter Pause im Jahrgang 2015 Malte Christensen, aber auch Maleen Stricker und Ela Yilmaz wussten zu überzeugen.

Ausnahmslos neue Bestzeiten schwammen die Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2014: Lilly Rataj erschwamm sich dazu 1x Gold, 3x Silber und 1x Bronze, ihre Freundin Thea Herrmann 2x Gold über die Bruststrecken. 2x Gold und 1x Bronze gab es für Luca Steiner, Marlene Horn, Hanna Meier und German Justus schrammten knapp am Podest vorbei.

Stark vertreten war der SSC auch im Jahrgang 2013: Pia Tempelhoff (5x Gold), Anna-Lena Treue (2x Gold), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Gold, 2x Silber), Felia Jordan (2x Silber, 1x Bronze), Hanna Bartsch (1x Silber) und Mila Rosenkranz bei den Mädchen sowie Elias Braunke (2x 1., 2x 2.), Leon Reber (2x 1., 1x 2.), Philipp ten Venne (2x 1.), Henri Düsberg (2x 2., 1x 3.) und Erik Köbler (1x 3.) trugen viele Punkte zum Mannschaftsergebnis bei.

Bei den „ältesten“ Schwimmern der Veranstaltung, dem Jahrgang 2012, steuerten Tim Burckhardt (2 Gold, 2 Silber, 1 Bronze), Nils Nordmann (2 Gold, 1 Bronze), Emre Yilmaz (je 1 Gold, Silber, Bron-ze), Anno Hermann (2 Silber, 1 Bronze) und Ben Schlömer (je 1 Silber, Bronze) reichlich Medaillen für den Medaillenspiegel bei.

Schiedsrichterausbildung Mülheim, 15.-17.03.2024

Das NRW-Lehrteam um Stefan Strehlke, Doris Koschig und Susanne Golaschewski freute sich, dass 14 Anwärter aus den Schwimmbezirken Nordrhein-Westfalens ihre Ausbildung zum Schiedsrichter erfolgreich bestanden haben. Unter ihnen waren mit Matthew Lann, Uwe Hermann und Birger Steinrötter (von links nach rechts) gleich drei Teilnehmer des SSC Hörde. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für euer Engagement.

Frühjahrsschwimmfest Bergkamen, 17.03.2024

12 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde gingen beim Frühjahrsschwimmfest in Bergkamen an den Start. Bei 92 Starts erzielten sie 21 mal Platz 1, 17 x Platz 2, 12 x Platz 3 und stellten 40 neue per-sönliche Bestleistungen auf, obwohl die alten Bestmarken teilweise erst wenige Tage alt waren.
Lea Schroll und Julia Klaus (beide 2016) freuten sich über Silber und Bronze, Ela Yilmaz war trotz neuer Bestmarken „nur“ Platz 4 vergönnt, während Maleen Stricker (beide 2015) dank einer tollen Leistungssteigerung über 100 m Lagen nicht nur 1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze mitnehmen durf-te, sondern auch hauchdünn die Pokalwertung für die Jahrgangsbeste für sich entscheiden konnte.
Garant für Top-Platzierungen im Duo waren im Jahrgang 2014 einmal mehr Lilly Rataj (4x Gold/ Jahrgangspokal) und Thea Herrmann (5x Silber); aufgrund einer gerade erst überstandenen Erkran-kung waren die Duelle leider nicht so spannend wie gewohnt. Aber auch Jona Senge (1x Bestzeit mit toller Steigerung über 50 m Freistil) und Hanna Meier trugen im Jg. 2014 wertvolle Punkte zur Mannschaftswertung bei.
Gewohnt stark vertreten war auch wieder der Jahrgang 2013. Mathilde Schulte-Steinberg (4 Gold, 1 Bronze) und Elias Braunke (1 Gold, 2 Silber) sicherten sich die Jahrgangspokale, Anna-Lena Treue (Silber, 3 Bestzeiten), Hanna Bartsch (Silber), Philipp ten Venne (1x Silber, 2x Bronze, 3 Bestleistun-gen), Mila Rosenkranz und Aaron Petig schwammen gute Zeiten.
Leider keinen Jahrgangspokal gab es trotz toller Leistungen bei den Jungen des Jahrgangs 2012: Tim Burckhardt (1x Gold, 2x Bronze), Emre Yilmaz (1x Gold), Nils Nordmann (Bronze) und Anno Her-mann waren hier erfolgreich.
Im Jahrgang 2010 sicherte sich souverän den Jahrgangspokal mit 4 Siegen bei 4 Starts Ergin Yilmaz; Tara Rosenkranz war mit drei Bestleistungen und einem kompletten Medaillensatz zurecht sehr zufrieden.
Wegen der Erkrankung von Falk Hermann hatte im Jahrgang 2007 Sandor Piskover leider einen gleichwertigen Gegner weniger. Mit vier Siegen und einem zweiten Platz ließ Sandor der Konkur-renz keine Chance und freute sich ebenfalls über den Jahrgangspokal.
In der Mannschaftswertung belegte das junge SSC-Team Rang 2 hinter den ausrichtenden Wasser-freunden Bergkamen, die bei ihrem eigenen Wettkampf verständlicherweise deutlich mehr Aktive am Start hatten. Die NRW-/ DM-Aspiranten des Hörder Teams waren zeitgleich im Bochumer Uni-bad im Einsatz.

Kidscup Runde 1, Hattingen, 14.03.2024

Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf könnte man meinen, denn nur vier Tage nach dem SSC-Wettkampf hieß es für die Jüngsten der Jahrgänge 2015 – 2018 schon wieder: auf zum Kidscup.
In der ersten Runde standen sich in Hattingen drei Teams der SG Ruhr und ein Team des SSC Hörde gegenüber. Leider mussten die Hörder Mädchen und Jungen auf Malte Christensen verzichten (krank), aber in Runde 2 wird er hoffentlich wieder am Start sein.
Das sehr junge Hörder Team mit Amalia Radinger (2017), Leona Christensen, Lea Schroll (beide 2016), Fred Seidensticker (2017), Lasse Reber, Julia Klaus (beide 2016), Hannah Kanditt, Ela Yilmaz (beide 2015), Franzi Wohlgemuth (2016) und Maleen Stricker (2015) machte im Hattinger Schulzentrum einen tollen Job und freute sich am Ende über Platz 2 von vier Mannschaften. In der nächsten Runde wird das Team, hoffentlich in Bestbesetzung, versuchen, der siegreichen 1. Mannschaft der SG Ruhr nachzukommen.
Ein dickes Dankeschön an Anja Kolberg, die als Schiedsrichterin fungierte, und an Daniel Brozio von der SG Ruhr, der mit seiner Organisation und den Medaillen den Kindern ein tolles Wettkampferlebnis geboten hat.

Hörder Schwimmfest, 09./10.03.2024

18 Mädchen und 16 Jungen vertraten
den SSC in den Jahrgängen 2012 bis
2016. Im Jahrgang 2016 schafften Franzi
Wohlgemuth (Silber) sowie Julia Klaus
und Lasse Reber (beide Bronze) den
Sprung aufs Treppchen. Tolle neue
Bestleistungen gab es aber auch für
Emilia Blum (erster Wettkampf),
Johanna Chan, Leona Christensen und

Youssef Ezzaza. Lea Schroll war traurig, dass sie wegen Erkrankung nicht dabei sein konnte.
Im Jahrgang 2015 musste der erkrankte Malte Christensen, der sicher für einige Medaillen gesorgt
hätte, leider passen. Maleen Stricker (2x Silber, 2x Bronze) und Hannah Kanditt (2x Bronze) schafften
Podestplätze, Moritz Bruder (erster Wettkampf) und Ela Yilmaz schwammen gute Zeiten.

Auch im Jahrgang 2014 musste mit Thea Herrmann eine der
leistungsstärksten leider passen. Eine eindrucksvolle Bilanz mit 9 Starts
bei 9 Siegen lieferte einmal mehr ihre Freundin Lilly Rataj. Luca Steiner
schwamm 4x zu Silber und 2x zu Bronze und auch Vivienne Tielmann
freute sich über zwei Silbermedaillen sowie 1x Bronze. Marlene Horn,
German Justus, Jona Senge und Hanna Meier lieferten ausnahmslos
neue Bestleistungen ab.

Bei der Altersgruppe der Jahrgänge 2007 – 2011
freuten sich Marlon Shawn Lann (2008) über die
100-m-Strecken sowie Ella Altmann (2009) und
Luca Reber (2008) über die 200-m-Strecken
ebenso über die Prämien wie Tessa Buse (2005)
für 100 und 200 m bei den Jahrgängen 2006 und
älter.
Im Jahrgang 2011 beeindruckten Victoria Elis
Schmidt und Paul Böck mit je 10 Siegen bei 10
Starts. Mit den beiden gleich zog im Jahrgang
2010 Ergin Yilmaz, aber auch Jannik Jordan
(4/4/1), Tara Rosenkranz (6/3/-), Tim Jansing (-
/2/-) und Vladimir Kuznetsov zeigten tolle Leistungssteigerungen. Ebenfalls top waren im Jahrgang
2009 Ella Altmann (10 Starts 10 Siege) und Raik Kräuter (9x Gold, 1x Silber), aber auch Karolina Böck
(2x Silber) und Wolf Hermann (1x Silber, 2x Bronze) durften zufrieden sein. Im Jahrgang 2008 teilten
Luca Reber (7/2/1), Piet Julius Weppler (4/1/2), Marlon Shawn Lann (2/5/3) und Jonas Riebel (1/5/3)
bei den Jungen sowie Luisa Jansing (7/2/-) und Hannah Riebel (4/6/-) bei den Mädchen die Medaillen
unter sich auf. Leider passen musste bei den Mädchen im Jahrgang 2007 Ann-Kathrin Wegener, aber
Falk Hermann (7/3/-) und Sandor Piskover (5/5/-) ließen „nichts anbrennen“. Trotz
Trainingsrückstands sicherte sich Michael Gorodetsky im Jahrgang 2006 zwei Goldmedaillen und
auch Clara Beckmann war mit ihren Leistungen und 1x Silber und 6x Bronze zufrieden. Im Jahrgang
2005 brillierten Tessa Buse (7/3/-), Anna Heindorff (6/3/-), Tebbe Fiedler (1/2/-) und Max Steinrötter
(1/1/-).

Bei den Masters überzeugten in der
AK 25 Carolin Drenda mit 5 Siegen, in
der AK 20 Julia Golditz mit 4x Gold
und 2x Bronze, je 3 Goldmedaillen
erschwammen sich Vanessa Rösler
(AK 45), Abdelghani Ait Boudlal (AK
50), Christoph Moss (AK 55), der
zusätzlich noch eine Silbermedaille
gewann und Bernd Grothus (AK 60)
trug zwei weitere Goldmedaillen zum
Masterskonto bei. Ebenfalls zwei
Goldmedaillen gingen auf das Konto
von Lennart Brendler (AK 20), der
zeigte, dass er nichts verlernt hat und sowohl über 50 m Freistil als auch über 50 m Schmetterling die
schnellste Zeit aller Teilnehmer erzielte.

Hörder Schwimmfest, 09./10.03.2024
Auch in diesem Jahr war das Hörder Schwimmfest wieder ausgesprochen gut besucht. Insgesamt
hatten 497 Aktive aus 30 Vereinen Meldungen zu 1905 Einzel- und 33 Staffelstarts abgegeben; das
Schiri-Trio Frank Voigt, Stefan Plötz und Anja Kolberg sorgte für einen zügigen Ablauf, so dass der
Zeitplan sogar unterschritten werden konnte.
Vom gastgebenden SSC Hörde waren insgesamt 70 Aktive am Start. Der Wettkampf war in drei
Altersgruppen unterteilt, damit für alle Aktiven ausreichend Platz in der Halle vorhanden war. Der
erste Tagesabschnitt war jeweils den Jahrgängen 2012 bis 2016 vorbehalten, danach folgten die
Minis der Jahrgänge 2017 und 2018 und im dritten Tagesabschnitt dann die Jahrgänge 2011 und älter
einschließlich der Mastersschwimmer.
Für den SSC waren bei den Jüngsten Amalia Radinger, Fred Seidensticker, Juli Rataj (alle 2017) und
Moritz Peeters (2018) dabei. Trotz der verständlichen Aufregung zu ihrem ersten Wettkampf
konnten alle tolle Leistungen erzielen. Moritz sicherte sich zwei Gold- und eine Silbermedaille, Fred
einmal Gold und einmal Bronze und Amalia einmal Silber. Juli war nur für die Staffel über 3×25
Beinestaffel Rücken-Brust-Kraul gekommen und sicherte sich zusammen mit Moritz und Amalia einen
tollen zweiten Platz.

Am ersten Tag noch top (5 Starts, 5 Siege, 4 Bestleistungen) musste Pia
Tempelhoff im Jahrgang 2013 an Tag 2 verletzungsbedingt passen. Aber Mathilde Schulte-Steinberg
(3/ 3/ 1), Anna-Lena Treue (2/2/2), Hanna Bartsch (-/1/2), Felia Jordan (-/-/2), Mila Rosenkranz (-/-/1)
bei den Mädchen sowie Elias Braunke (3/-/3), Leon Reber (1/4/1), Philipp ten Venne (2/1/1), Aaron
Petig, Henri Düsberg und Erik Köbler erfreuten mit Top-Leistungen.
Ausnahmslos Jungen stellten sich im Jahrgang 201 dem Starter. Das Quartett mit Tim Burckhardt
(7/1/-), Nils Nordmann (4/2/-), Anno Herrmann (1/2/3) und Emre Yilmaz (1/2/1) wartete mit
ausgezeichneten Leistungen auf; Ben Schlömer fehlte leider krankheitsbedingt.

Einen eindrucksvollen Sieg landete in der Lagenstaffel der Jahrgänge 2012 bis 2016 das SSC-Team mit
Nils Nordmann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg und Tim Burckhardt.
Am Ende der Veranstaltung konnten Pia und Tim mit dem Preis der Jahrgangsbesten in der Wertung
2012 bis 2014 für ihre 100-m-Leistungen ausgezeichnet werden.

In der Lagenstaffel sicherten sich Anna, Piet, Marlon und Ella ebenso Platz 1 wie in der Freistilstaffel
Tessa, Luca, Marlon und Ella; auf Rang 2 schwamm die zweite Mannschaft mit Luisa, Piet, Jonas und
Ella.

In der abschließenden Allrounderstaffel, die nur wenige Minuten nach den 200 m
Schmetterlingsrennen einen Spaßfaktor für alle Aktiven hat, gab es für den SSC einen Doppelsieg.
Team 1 siegte mit Luca, Max, Ella, Piet, Luisa und Tessa vor Team 2 mit Falk, Carolin, Anna, Hannah,
Jonas und Marlon.
Zufriedene Gesichter gab es nach dem anstrengenden Wochenende auch beim Trainerteam um
Matthias Reketat, Gerti Wallentin, Conny Kramer, Dina Dorawa und Julia Golditz.
Ein großer Dank auch an alle Kampfrichter, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung
beigetragen haben. Für den SSC waren Anja Kolberg, Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Matthew
Lann, Henning Jordan, Ann-Kathrin und Maren Wegener, Birte und Kala Böck, Christian Christensen,
Thomas Kanditt, Christian Herrmann, Dirk Treue, Anne Schulte-Steinberg, Maike Burckhardt, Kerstin
und Julia Golditz, Alexandra Buse, Micaela Riebel, Patrice Weppler sowie als Sprecher Tebbe Fiedler
und Gerti Wallentin im Einsatz.
Ein dickes Dankeschön auch an die Schwimmmeister, das Reingungspersonal und das
Bewirtungsteam; für Letzteres seien stellvertretend an dieser Stelle Susanne Paltian, Nicole Heindorff
und Janine Schlömer genannt.

SG Ruhr Challenge, Unibad Bochum, 24./25.02.2024

Die SG Ruhr richtete am letzten Februarwochenende erstmals ihre Ruhr-Challenge-Wettbewerbe aus; die Wettbewerbe wurden getrennt in zwei Altersgruppen ausgetragen.
Bei den Jüngeren der Jahrgänge 2012 bis 2016 waren leider nur recht wenige Meldungen, so dass die die acht Mädchen und neun Jungen, um wenigstens einige Minuten Verschnaufpause zwischen den Starts zu haben, auf einen Teil ihrer Starts verzichten mussten.
Im Jahrgang 2016 freute sich Lea Schroll über eine Goldmedaille sowie zweimal Bronze, Johanna Chan musste zweimal mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen.
Malte Christensen sicherte sich im Jahrgang 2015 3x Gold und 1x Silber, Maleen Stricker er-schwamm 2x Bronze und Hannah Kanditt ging trotz toller Leistungen leider an Medaillen leer aus.
Garant für Top-Leistungen, nicht nur im Jahrgang 2014, waren einmal mehr Lilly Rataj (6/2/-) und Thea Herrmann (1/3/3); mit ihren erzielten Leistungen im Brustschwimmen führen sie wechselsei-tig (Thea 50 m, Lilly 100 und 200 m) die NRW-Bestenliste mit großem Vorsprung an. Ebenfalls in die Medaillenränge schwammen Philipp Haase (-/2/1) und Jona Senge (-/-/1).
Im Jahrgang 2013 gingen Elias Braunke (1/5/1), Leon Reber (1/-/3), Erik Köbler (-/1/-) und Aaron Petig (1/-/-) bei den Jungen und Mathilde Schulte-Steinberg (5/1/-) und Anna-Lena Treue (-/1/1) erfolgreich auf Medaillenjagd.
Nils Nordmann (-/2/1) und Ben Schlömer (-/-/2) aus dem Jahrgang 2012 vervollständigten die Me-daillenausbeute bei den Jüngeren.
Für die Jahrgänge 2010 und älter ging es in erster Linie darum, auf der Langbahn schon einmal an-sprechende Zeiten für die kommende Meisterschaftssaison zu schwimmen.
Tim Jansing und Ergin Yilmaz konnten im Jahrgang 2010 neue Bestleistungen erreichen und gleich-zeitig je eine Silbermedaille erschwimmen; Ergin gewann außerdem 2x Bronze.
Raik Kräuter (2009) bestätigte den Aufwärtstrend der letzten Wochen und steigerte seine Bestleis-tungen teils erheblich.
Gleiches gilt im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing, Hannah Riebel (1x Bronze), Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Jonas Riebel und Piet Julius Weppler sowie im Jahrgang 2007 für Ann-Kathrin Wegener.

erfolgreiche Teilnehmerinnen im Schwimmmehrkampf der Mädchen

erfolgreiche Teilnehmer im Schwimmmehrkampf der Jungen

erfolgreiche Masters

erfolgreiche Jugendliche auf den langen Strecken

Südwestfälische Meisterschaften der Langen Strecken Jugend und Masters und im Jugendmehr-kampf, 16./ 17.02.2024, Dortmund-Südbad

Das Südbad war am Wochenende Austragungsort für Meisterschaftswettbewerbe in drei verschie-denen Kategorien:
Die Jahrgänge 2012 – 2014 absolvierten den Schwimmmehrkampf und gleichzeitig wurden die Meisterschaften über die Langen Strecken der Jugend und Offenen Klasse über 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil ausgetragen sowie die Meisterschaften der Masters über die 200-m-Strecken Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul sowie 400 m Lagen und 400 und 800 m Freistil.
Im Jugendmehrkampf mussten die Mädchen und Jungen 200 m Lagen, 400 m Freistil, 100 und 200 m und 50 m Beine in einer gewählten Schwimmlage (Jahrgang 2014 bei Schmetterling 50 und 100 m) sowie 15 m (Jg. 2014) bzw. 25 m Delphinbeinbewegung in Brust- und Rückenlage absolvieren. Für die einzelnen Teildisziplinen wurden Punkte vergeben, die aufsummiert dann über die Meistertitel in den Schwimmmehrkämpfen Schmetterling, Rücken, Brust und Lagen entschieden.
Am ersten, vielleicht zu langen Wettkampftag für die Jüngsten (von 9.00 – 18.40 Uhr) wurden zu-nächst die 200 (100m) Strecken, dann die 400 m Freistil geschwommen bevor nach der Mittagspau-se die 100 (50) m Strecken und die Delphinbeine-Übungen auf dem Programm standen; am Sonn-tag ging es dann über 50 m Beine und 200 m Lagen.
Bei den Mädchen gingen im Jahrgang 2014 Vivienne Tielmann (Rücken), Thea Herrmann, Marlene Horn (beide Brust) und Lilly Rataj (Kraul) an den Start. Komplettiert wurde das Mädchenteam von Mathilde Schulte-Steinberg (Schmetterling), Pia Tempelhoff (Brust) und Felia Jordan (Kraul) -alle Jahrgang 2013-. Am Ende durften die Mädchen drei Titel mit nach Hörde nehmen: Lilly Rataj, Mat-hilde Schulte-Steinberg und Pia Tempelhoff siegten in ihren Wertungen. Pech hatte Thea Herr-mann, die auf allen Schwimmstrecken ihre Konkurrentinnen klar hinter sich ließ, aber durch die „überdimensionale“ Bewertung der beiden Delphin-Beine-Strecken das Nachsehen hatte und „nur“ Silber mit nach Hause nehmen durfte. Vivienne Tielmann und Marlene Horn wurden 4., Felia Jordan 5. Krankheitsbedingt musste Anna-Lena Treue (2013/ Rücken) passen.
Mit den Einzelleistungen über 100 und 200 m Brust werden Pia und Thea ebenso wie Lilly über 100 m Freistil und Lilly und Thea über 200 m Lagen in den Jahrgangsbestenlisten NRW sehr weit zu vor-ne zu finden sein wie auch Mathilde, die erstmals und das souverän, die 200 m Schmetterling be-wältigte.

Bei den Jungen sicherte sich Luca Steiner (Jg. 2014) den Titel des Mehrkampfmeisters, und das im gut besetzten Wettbewerb in der Schmetterlingslage. Dreimal Silber gab es für Philipp ten Venne (Rücken) und Leon Reber (Brust) -beide 2013- sowie Anno Herrmann (Jg. 2012), der wie Mathilde erstmals über 200 m Schmetterling startete.
Bei ihren vierten Plätzen schwammen Philipp Haase (2014) neue Bestzeiten über 100 und 200 m Brust und Elias Braunke über 200 und 400 m Freistil. Trotz toller Bestzeiten über 200 und 400 m Frei-stil sowie 200 m Lagen reichte es für Tim Burckhardt (2012) leider „nur“ zum 5. Platz.

Bei den Masters gingen gleich vier Routiniers an den Start. Unter starker Anfeuerung der Aktiven schwamm Matthias Reketat (AK 35) zu Gold über 400 m Lagen und 200 m Brust sowie Silber über 200 m Rücken, den Vizetitel sicherten sich auch Abdelghani Ait Boudlal in der AK 45, Christoph Moss in der AK 50 -beide Brustschwimmen- sowie Julia Golditz (AK 20) über 400 m Lagen.

Die Teenager der Jahrgänge 2007 bis 2011 testeten sich auf der ungewohnten Langbahn auf den Langen Strecken.
Den Beginn machten am Samstag die 400 m Lagen, die Luisa Jansing (2008) als 5., Falk Herrmann (2007) als 6., Raik Kräuter (2009) als 11. und Ergin Yilmaz (2010) als 9. beendeten. Passen musste hier leider Ann-Kathrin Wegener (2007)
Silber gab es im anschließenden Wettbewerb über 400 m Freistil für Luca Reber (2008/ gleichzeitig 3. der offenen Klasse), Bronze für Ella Altmann (Jg. 2009), Marlon Lann (2008) und Sandor Piskover (2007). Aber auch Jonas Riebel (2008) als 5., Falk als 6., Ergin als 4. und Jannik Jordan (2010) als 5. wussten zu überzeugen. Ausgefallen ist leider aus Krankheitsgründen Piet Weppler (2008).
Nachmittags traten Luca, Jonas und Sandor noch in der offenen Klasse noch über 800 m Freistil an und durften sich über die Plätze 4, 6 und 9 freuen.
Der Sonntagnachmittag war dann der 800-m-Freistilstrecke der Frauen und den 1500m Freistil der Männer vorbehalten.
Ella sicherte sich wie über die 400 m Freistil auch auf der doppelten Distanz Bronze, Victoria Elis Schmidt (2011/ Platz 11) und Tara Rosenkranz (2010/ 12.) sammelten auf der Langdistanz wichtige Wettkampferfahrungen und knüpften an ihre Bestleistungen an. Nicht starten konnte Anna Hein-dorff (2005).
Danach war es an den Jungen, die längste Beckendistanz zu bewältigen. Ein unerwarteter Meister-titel ging im Jg. 2007 an Falk, während Luca im Jg. 2008 mit schnellerer Zeit mit dem Vizetitel, der in der offenen Klasse gleichzeitig Rang 3 bedeutete, vorliebnehmen musste. Jonas wurde 4., Jannik, Raik und Ergin machten ihrer Sache gut und schlugen mit guten Zeiten innerhalb von 3 Zehntelse-kunden im Ziel an.

Vier kleine „Schmetterlinge“:

Julia, Leona, Hannah und Lea

Platz 2 in der 4×25 Freistilstaffel

Julia, Luca, Philipp und Lilly

 

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 03./04./02.2024

11 Mädchen und 14 Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2016 nahmen am Wochenende in Essen am Nando-Burchardt-Schwimmfest teil. Bei 121 Einzelstarts erzielten sie 72 neue persönliche Bestleistungen und durften sich über 13 Gold-, 17 Silber- und 9 Bronzemedaillen freuen; 16 Mal langte es mit Rang 4 nicht ganz für einen Podestplatz, aber auch die Fünft- (11) und Sechstplatzierten (14) wurden bei der Siegerehrung mit Urkunden bedacht.

Einen tollen zweiten Platz erschwammen sich zudem über 4 x 25 m Freistil Luca Steiner, Philipp Haase, Lilly Rataj (alle 2014) und Julia Klaus (2016).

Die jüngsten des Jahrgangs 2016 durften die 25-m-Strecken in allen vier Schwimmlagen sowie die 50-m-Distanzen über Rücken, Brust und Freistil schwimmen. Julia Klaus (1 Gold/ 1 Silber/ – Bronze/ 7 Bestzeiten), Lea Schroll (-/-/1/7), Leona Christensen (-/-/-/2) und Johanna Chan ((-/-/-/4) meisterten diese Starts bravourös und konnten sich gegenüber der Vorwoche in Herringen wieder enorm steigern.

Zusammen mit Hannah Kanditt (2015/ 1/-/-/2) gaben Juli, Lea und Leona ihr Debut über 25 m Schmetterling.

Ein Garant auf gute Zeiten und Platzierungen waren einmal mehr die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2014: Thea Herrmann (2/-/1/2), Lilly Rataj (1/2/-/2), Vivienne Tielmann (-/-/-/2), Luca Steiner (5/1/-/2), Philipp Haase (-/-/-/5), Jona Senge (-/-/-/3) und German Justus (-/-/-/1) konnten immer vorn mitmischen.  Da wollten auch die 2013’er nicht zurückstehen und Mathilde Schulte-Steinberg (2/“/-/3), Anna-Lena Treue (-/1/-/-), Felia Jordan (-/-/-/1), Leon Reber (1/2/-/2), Elias Braunke (-/3/1/2) und Philipp ten Venne (-/-/1/4) gaben mächtig Gas.

Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt (-/2/1/3), Anno Hermann (-/-/1/-), Nils Nordmann (-/-/1/5) und Ben Schlömer (-/-/-/2). Auch Wolf Hermann (2009/ -/1/-/2) und Vladimir Kuznetsov (2010/ -/-/-/2) sowie vor allem auch Jannik Jordan (2010/ -/2/2/7) trugen zu einem hervorragenden Gesamtergebnis der Hörder Nachwuchsschwimmer bei.

Schwimmfest des SV Hellas Dortmund, 03./04.02.2024

Beim Schwimmfest des SV Hellas vertraten 4 Mädchen und 6 Jungen den SSC Hörde.
35 neue persönliche Bestzeiten bei 62 Starts ließen am Ende die Trainer ein zufriedenes Fazit ziehen, obgleich aufgrund von Erkrankungen Marlon Lann und Luca Reber (beide 2008) nicht starten konnten.
Die beiden jüngsten SSC Starter, Paul Böck und Victoria Elis Schmidt stellten 3 (bei 3 Starts) bzw. 5 (bei 6 Starts) neue Bestmarken auf. Ergin Yilmaz (2010) durfte sich über eine Bronzemedaille und 5 Bestleistungen freuen. Drei neuen Bestmarken am ersten Tag folgte für Raik Kräuter (2009) leider am zweiten Tag ein krankheitsbedingter Ausfall.
Je einmal Silber gab es im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing und Hannah Riebel. Die gleichaltrigen Jungen, Piet Julius Weppler und Jonas Riebel überzeugten mit je 2 Silbermedaillen und 4 bzw. 3 persönlichen Rekorden.
Auch Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (beide Jg. 2007) durften am Ende mit einmal Silber und vier Bestleistungen (Falk) bzw. 5 Bestleistungen bei 6 Starts (Ann-Kathrin) sehr zufrieden sein.

Jugend- und Juniorenschwimmfest Herringen, 28.01.2024

18 Mädchen und 15 Jungen des SSC Hörde nahmen am Wettkampf in der Lagune Herringen teil. Bei 132 Starts erschwammen sie sich 77 neue persönliche Bestleistungen sowie 45 Gold-, 24 Silber- und 22 Bronzemedaillen.

Besonders aufregend war der Wettkampf für die Jüngsten des Jahrgangs 2016, die zum ersten Mal auf den 50-m-Strecken an den Start gehen mussten. Julia Klaus (2x Silber), Franziska Wohlgemuth (2x Bronze), Lasse Reber (1x Silber), Johanna Chan und Leona Christensen meisterten diese Aufgaben jedoch bravourös.

Im Jahrgang 2015 durfte sich Malte Christensen nicht nur über drei Siege sondern auch über den Pokal für den Jahrgangsbesten freuen. Aber auch Maleen Stricker (3x Silber, 1x Bronze), Hannah Kanditt (1x Silber, 1x Bronze) und Ela Yilmaz freuten sich über tolle Leistungen.

Der Jahrgangspokal für die beste Leistung im Jahrgang 2014 ging bei den Jungen an Luca Steiner (3x Gold) und bei den Mädchen hatte Lilly Rataj (5x Gold) knapp die Nase vorn vor ihrer Freundin Thea Herrmann (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Vivienne Tielmann steuerte zwei Goldmedaillen, Marlene Horn je eine Silber- und Bronzemedaille dem Medaillenkonto bei.

Pokalsiegerin im Jahrgang 2013 wurde bei den Mädchen Pia Tempelhoff (3/1/1), aber auch Mathilde Schulte-Steinberg (3/1/1), Anna-Lena Treue (-/3/1), Mila Rosenkranz (-/1/-), Felia Jordan (-/-/2), Hanna Bartsch (-/-/1), Elias Braunke (4/2/2), Leon Reber (2/2/1), Philipp ten Venne (-/2/-) und Erik Köbler schwammen tolle Zeiten.

Medaillengewinne gab es auch im Jahrgang 2012: als Pokalsieger gewann Tim Burckhardt 2 Gold- und 2 Bronzemedaillen, Ben Schlömer (1x Gold, 1x Bronze) und Nils Nordmann (2x Silber, 1x Bronze) durften zufrieden sein.

Souverän sicherte sich im Jahrgang 2011 Paul Böck mit drei Siegen und einem zweiten Platz den Siegerpokal ebenso wie Ergin Yilmaz und Raik Kräuter mit 4 Goldmedaillen im Jahrgang 2010 bzw. 2009. Vladimir Kuznetsov (2010) freute sich über neue Bestmarken.

Die letzte Jahrgangswertung sicherte sich Sandor Piskover im Jahrgang 2007, der mit vier Siegen ebenso wie Ann-Kathrin Wegener (1/1/2) mit den erzielten Bestzeiten sehr zufrieden war.

DMS-Bezirksliga, 14.01.2024

Am 14.01. wurde in Dortmund-Aplerbeck die DMS auf Bezirksliga-Ebene ausgetragen. Beide Mannschaften des SSC sind durch ihre Leistungen im Februar 2023 von der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufgestiegen und hatten es mit entsprechend stärkerer Konkurrenz zu tun.

Leider konnte durch die kurzfristige Terminverlegung vom 13.01. auf den 14.01. die Herrenmannschaft nur ersatzgeschwächt an den Start gehen, da es für Max Steinrötter am Abend des 13.01. auf Klassenfahrt ging und er somit nicht dabei sein konnte. Trotzdem gelang dem Herrenteam mit Lukas Collisy (2005), Falk Hermann, Sandor Piskover (beide 2007), Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008), Raik Kräuter (2009), Ergin Yilmaz (2010) und Master Matthias Reketat eine deutliche Steigerung der Punktzahl von 12.128 auf 12.759 Punkte, was in der Endabrechnung Rang 4 und damit den sicheren Klassenerhalt bedeutete.

Auch das Damenteam ging verletzungsbedingt geschwächt an den Start. Mit 13.061 Punkten konnten die jungen Damen nicht ganz an das Vorjahresergebnis heranreichen, aber auf Anhieb Rang 2 in der höheren Liga sind dennoch ein tolles Ergebnis, zu dem Ella Altmann (2009), Hannah Riebel, Luisa Jansing (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Anna Heindorff, Tessa Buse (beide 2005) sowie die Masters Julia Golditz und Carolin Drenda beigetragen haben.

Menden Sprints, 18.11.2023

Schon traditionell besuchte das Team des SSC Hörde auch in diesem Jahr wieder die Menden Sprints.
Bei diesem Wettkampf werden alle 50-m-Sprintstrecken, 100 m Lagen sowie Staffelwettbewerbe getrennt nach männlich/ weiblich über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil sowie 4 x 50 m Lagen mixed in verschiedenen Altersgruppen und die Weihnachtsstaffel für Männer und Frauen ausgetragen.
In der Kinderpokalwertung starteten die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2015. Mit 1162 Punkten freuten sich die Kids über den Pokalgewinn mit großem Vorsprung vor der SG Wassersport Iserlohn (627) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (525). Über Jahrgangspokale durften sich hier Maleen Stricker (2015) Luca Steiner, Lilly Rataj (beide 2014), Leon Reber und Pia Tempelhoff (beide 2013) freuen. Am tollen Mannschaftserfolg waren außerdem beteiligt Malte Christensen, Hannah Kanditt (beide 2015), Philipp Haase, Thea Herrmann, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Philipp ten Venne, Aaron Petig, Anna-Lena Treue, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann und Nikita Shchepakin.
Beim Jugendpokal flossen die Ergebnisse der Teenies der Jahrgänge 2006 bis 2010 in die Wertung. Auch hier gab es einen überzeugenden Mannschaftssieg mit 1048 Punkten, wiederum vor Iserlohn (797) und Neheim (705). Jahrgangspokale gingen an Ella Altmann (2009) sowie Piet Weppler und Luca Reber (beide 2008). Das herausragende Ergebnis wurde auch dank der Leistungen von Aleksei Dorofeev, Tim Jansing, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Karolina Böck, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Luisa Jansing, Hannah und Jonas Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Ann-Kathrin Wegener, Falk Hermann (beide 2007) sowie Clara Beckmann und Lennart Thabe (beide 2006) erschwommen.
In dieser Altersgruppe gab es aber noch mehr Grund zur Freude: Piet, Marlon, Luca, Jonas und Falk stellten über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil neue Veranstaltungsrekorde auf. Zusammen mit Ella und Luisa pulverisierten Piet und Marlon auch den Veranstaltungsrekord über 4 x 50 m Lagen in der Mixed-Wertung.

Für die Masterswertung waren die Ergebnisse der Jahrgänge 2005 und älter ausschlaggebend, wobei hier bei den Einzelwertungen die Jahrgänge 2004 und 2005 gemeinsam gewertet wurden, die Ak 20 und 25 separat und die AK ab AK 30 in einer Wertung zusammengefasst wurden. Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30) sicherten sich die Pokale für die Jahrgangsbesten und konnten zusammen mit Tebbe Fiedler, Anna Heindorff (beide 2005), Julia Golditz, Nona Söltzer (beide AK 20) und Sebastian Geiger (AK 30) den zweiten Platz in der Mannschaftswertung mit 470 Punkten hinter dem Ausrichter Menden (673) und knapp vor Letmathe (454) sichern.
Ein sehr erfolgreicher und langer Wettkampftag ging dank der guten Organisation der Mendener um Karsten Tampier und Jan Diepes nach gut 9 ½ Stunden zu Ende. Dazu beigetragen haben auch einmal mehr die , für die aus unseren Reihen Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Birte und Kala Böck, Kerstin Golditz, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Christian Christensen und Thomas Kanditt im Einsatz waren.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8×25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. – 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6×25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8×25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4×50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4×50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 – 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

Bei der Altersgruppe der Jahrgänge 2007 – 2011 freuten sich Marlon Shawn Lann (2008) über die 100-m-Strecken sowie Ella Altmann (2009) und Luca Reber (2008) über die 200-m-Strecken ebenso über die Prämien wie Tessa Buse (2005) für 100 und 200 m bei den Jahrgängen 2006 und älter.
Im Jahrgang 2011 beeindruckten Victoria Elis Schmidt und Paul Böck mit je 10 Siegen bei 10 Starts. Mit den beiden gleich zog im Jahrgang 2010 Ergin Yilmaz, aber auch Jannik Jordan (4/4/1), Tara Ro-senkranz (6/3/-), Tim Jansing (-/2/-) und Vladimir Kuznetsov zeigten tolle Leistungssteigerungen. Ebenfalls top waren im Jahrgang 2009 Ella Altmann (10 Starts 10 Siege) und Raik Kräuter (9x Gold, 1x Silber), aber auch Karolina Böck (2x Silber) und Wolf Hermann (1x Silber, 2x Bronze) durften zufrie-den sein. Im Jahrgang 2008 teilten Luca Reber (7/2/1), Piet Julius Weppler (4/1/2), Marlon Shawn Lann (2/5/3) und Jonas Riebel (1/5/3) bei den Jungen sowie Luisa Jansing (7/2/-) und Hannah Riebel (4/6/-) bei den Mädchen die Medaillen unter sich auf. Leider passen musste bei den Mädchen im Jahrgang 2007 Ann-Kathrin Wegener, aber Falk Hermann (7/3/-) und Sandor Piskover (5/5/-) ließen „nichts anbrennen“. Trotz Trainingsrückstands sicherte sich Michael Gorodetsky im Jahrgang 2006 zwei Goldmedaillen und auch Clara Beckmann war mit ihren Leistungen und 1x Silber und 6x Bronze zufrieden. Im Jahrgang 2005 brillierten Tessa Buse (7/3/-), Anna Heindorff (6/3/-), Tebbe Fiedler (1/2/-) und Max Steinrötter (1/1/-).
In der Lagenstaffel sicherten sich Anna, Piet, Marlon und Ella ebenso Platz 1 wie in der Freistilstaffel Tessa, Luca, Marlon und Ella; auf Rang 2 schwamm die zweite Mannschaft mit Luisa, Piet, Jonas und Ella.

Bei den Masters überzeugten in der AK 25 Carolin Drenda mit 5 Siegen, in der AK 20 Julia Golditz mit 4x Gold und 2x Bronze, je 3 Goldmedaillen erschwammen sich Vanessa Rösler (AK 45), Abdelghani Ait Boudlal (AK 50), Christoph Moss (AK 55), der zusätzlich noch eine Silbermedaille gewann und Bernd Grothus (AK 60) trug zwei weitere Goldmedaillen zum Masterskonto bei. Ebenfalls zwei Goldmedaillen gingen auf das Konto von Lennart Brendler (AK 20), der zeigte, dass er nichts ver-lernt hat und sowohl über 50 m Freistil als auch über 50 m Schmetterling die schnellste Zeit aller Teilnehmer erzielte.

Hörder Schwimmfest, 09./10.03.2024
Auch in diesem Jahr war das Hörder Schwimmfest wieder ausgesprochen gut besucht. Insgesamt hatten 497 Aktive aus 30 Vereinen Meldungen zu 1905 Einzel- und 33 Staffelstarts abgegeben; das Schiri-Trio Frank Voigt, Stefan Plötz und Anja Kolberg sorgte für einen zügigen Ablauf, so dass der Zeitplan sogar unterschritten werden konnte.
Vom gastgebenden SSC Hörde waren insgesamt 70 Aktive am Start. Der Wettkampf war in drei Altersgruppen unterteilt, damit für alle Aktiven ausreichend Platz in der Halle vorhanden war. Der erste Tagesabschnitt war jeweils den Jahrgängen 2012 bis 2016 vorbehalten, danach folgten die Minis der Jahrgänge 2017 und 2018 und im dritten Tagesabschnitt dann die Jahrgänge 2011 und älter einschließlich der Mastersschwimmer.
Für den SSC waren bei den Jüngsten Amalia Radinger, Fred Seidensticker, Juli Rataj (alle 2017) und Moritz Peeters (2018) dabei. Trotz der verständlichen Aufregung zu ihrem ersten Wettkampf konn-ten alle tolle Leistungen erzielen. Moritz sicherte sich zwei Gold- und eine Silbermedaille, Fred ein-mal Gold und einmal Bronze und Amalia einmal Silber. Juli war nur für die Staffel über 3x25 Beine-staffel Rücken-Brust-Kraul gekommen und sicherte sich zusammen mit Moritz und Amalia einen tollen zweiten Platz.
18 Mädchen und 16 Jungen vertraten den SSC in den Jahrgängen 2012 bis 2016. Im Jahrgang 2016 schafften Franzi Wohlgemuth (Silber) sowie Julia Klaus und Lasse Reber (beide Bronze) den Sprung aufs Treppchen. Tolle neue Bestleistungen gab es aber auch für Emilia Blum (erster Wettkampf), Johanna Chan, Leona Christensen und Youssef Ezzaza. Lea Schroll war traurig, dass sie wegen Er-krankung nicht dabei sein konnte.
Im Jahrgang 2015 musste der erkrankte Malte Christensen, der sicher für einige Medaillen gesorgt hätte, leider passen. Maleen Stricker (2x Silber, 2x Bronze) und Hannah Kanditt (2x Bronze) schaff-ten Podestplätze, Moritz Bruder (erster Wettkampf) und Ela Yilmaz schwammen gute Zeiten.
Auch im Jahrgang 2014 musste mit Thea Herrmann eine der leistungsstärksten leider passen. Eine eindrucksvolle Bilanz mit 9 Starts bei 9 Siegen lieferte einmal mehr ihre Freundin Lilly Rataj. Luca Steiner schwamm 4x zu Silber und 2x zu Bronze und auch Vivienne Tielmann freute sich über zwei Silbermedaillen sowie 1x Bronze. Marlene Horn, German Justus, Jona Senge und Hanna Meier lie-ferten ausnahmslos neue Bestleistungen ab.
Am ersten Tag noch top (5 Starts, 5 Siege, 4 Bestleistungen) musste Pia Tempelhoff im Jahrgang 2013 an Tag 2 verletzungsbedingt passen. Aber Mathilde Schulte-Steinberg (3/ 3/ 1), Anna-Lena Treue (2/2/2), Hanna Bartsch (-/1/2), Felia Jordan (-/-/2), Mila Rosenkranz (-/-/1) bei den Mädchen sowie Elias Braunke (3/-/3), Leon Reber (1/4/1), Philipp ten Venne (2/1/1), Aaron Petig, Henri Düs-berg und Erik Köbler erfreuten mit Top-Leistungen.
Ausnahmslos Jungen stellten sich im Jahrgang 2012 dem Starter. Das Quartett mit Tim Burckhardt (7/1/-), Nils Nordmann (4/2/-), Anno Herrmann (1/2/3) und Emre Yilmaz (1/2/1) wartete mit ausge-zeichneten Leistungen auf; Ben Schlömer fehlte leider krankheitsbedingt.
Einen eindrucksvollen Sieg landete in der Lagenstaffel der Jahrgänge 2012 bis 2016 das SSC-Team mit Nils Nordmann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg und Tim Burckhardt.
Am Ende der Veranstaltung konnten Pia und Tim mit dem Preis der Jahrgangsbesten in der Wer-tung 2012 bis 2014 für ihre 100-m-Leistungen ausgezeichnet werden.

In der abschließenden Allrounderstaffel, die nur wenige Minuten nach den 200 m Schmetterlings-rennen einen Spaßfaktor für alle Aktiven hat, gab es für den SSC einen Doppelsieg. Team 1 siegte mit Luca, Max, Ella, Piet, Luisa und Tessa vor Team 2 mit Falk, Carolin, Anna, Hannah, Jonas und Marlon.
Zufriedene Gesichter gab es nach dem anstrengenden Wochenende auch beim Trainerteam um Matthias Reketat, Gerti Wallentin, Conny Kramer, Dina Dorawa und Julia Golditz.
Ein großer Dank auch an alle Kampfrichter, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Für den SSC waren Anja Kolberg, Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Ann-Kathrin und Maren Wegener, Birte und Kala Böck, Christian Christen-sen, Thomas Kanditt, Christian Herrmann, Dirk Treue, Anne Schulte-Steinberg, Maike Burckhardt, Kerstin und Julia Golditz, Alexandra Buse, Micaela Riebel, Patrice Weppler sowie als Sprecher Tebbe Fiedler und Gerti Wallentin im Einsatz.
Ein dickes Dankeschön auch an die Schwimmmeister, das Reingungspersonal und das Bewirtungs-team; für Letzteres seien stellvertretend an dieser Stelle Susanne Paltian, Nicole Heindorff und Janine Schlömer genannt.

SG Ruhr Challenge, Unibad Bochum, 24./25.02.2024

Die SG Ruhr richtete am letzten Februarwochenende erstmals ihre Ruhr-Challenge-Wettbewerbe aus; die Wettbewerbe wurden getrennt in zwei Altersgruppen ausgetragen.
Bei den Jüngeren der Jahrgänge 2012 bis 2016 waren leider nur recht wenige Meldungen, so dass die die acht Mädchen und neun Jungen, um wenigstens einige Minuten Verschnaufpause zwischen den Starts zu haben, auf einen Teil ihrer Starts verzichten mussten.
Im Jahrgang 2016 freute sich Lea Schroll über eine Goldmedaille sowie zweimal Bronze, Johanna Chan musste zweimal mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen.
Malte Christensen sicherte sich im Jahrgang 2015 3x Gold und 1x Silber, Maleen Stricker er-schwamm 2x Bronze und Hannah Kanditt ging trotz toller Leistungen leider an Medaillen leer aus.
Garant für Top-Leistungen, nicht nur im Jahrgang 2014, waren einmal mehr Lilly Rataj (6/2/-) und Thea Herrmann (1/3/3); mit ihren erzielten Leistungen im Brustschwimmen führen sie wechselsei-tig (Thea 50 m, Lilly 100 und 200 m) die NRW-Bestenliste mit großem Vorsprung an. Ebenfalls in die Medaillenränge schwammen Philipp Haase (-/2/1) und Jona Senge (-/-/1).
Im Jahrgang 2013 gingen Elias Braunke (1/5/1), Leon Reber (1/-/3), Erik Köbler (-/1/-) und Aaron Petig (1/-/-) bei den Jungen und Mathilde Schulte-Steinberg (5/1/-) und Anna-Lena Treue (-/1/1) erfolgreich auf Medaillenjagd.
Nils Nordmann (-/2/1) und Ben Schlömer (-/-/2) aus dem Jahrgang 2012 vervollständigten die Me-daillenausbeute bei den Jüngeren.
Für die Jahrgänge 2010 und älter ging es in erster Linie darum, auf der Langbahn schon einmal an-sprechende Zeiten für die kommende Meisterschaftssaison zu schwimmen.
Tim Jansing und Ergin Yilmaz konnten im Jahrgang 2010 neue Bestleistungen erreichen und gleich-zeitig je eine Silbermedaille erschwimmen; Ergin gewann außerdem 2x Bronze.
Raik Kräuter (2009) bestätigte den Aufwärtstrend der letzten Wochen und steigerte seine Bestleis-tungen teils erheblich.
Gleiches gilt im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing, Hannah Riebel (1x Bronze), Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Jonas Riebel und Piet Julius Weppler sowie im Jahrgang 2007 für Ann-Kathrin Wegener.

erfolgreiche Teilnehmerinnen im Schwimmmehrkampf der Mädchen

erfolgreiche Teilnehmer im Schwimmmehrkampf der Jungen

erfolgreiche Masters

erfolgreiche Jugendliche auf den langen Strecken

Südwestfälische Meisterschaften der Langen Strecken Jugend und Masters und im Jugendmehr-kampf, 16./ 17.02.2024, Dortmund-Südbad

Das Südbad war am Wochenende Austragungsort für Meisterschaftswettbewerbe in drei verschie-denen Kategorien:
Die Jahrgänge 2012 – 2014 absolvierten den Schwimmmehrkampf und gleichzeitig wurden die Meisterschaften über die Langen Strecken der Jugend und Offenen Klasse über 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil ausgetragen sowie die Meisterschaften der Masters über die 200-m-Strecken Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul sowie 400 m Lagen und 400 und 800 m Freistil.
Im Jugendmehrkampf mussten die Mädchen und Jungen 200 m Lagen, 400 m Freistil, 100 und 200 m und 50 m Beine in einer gewählten Schwimmlage (Jahrgang 2014 bei Schmetterling 50 und 100 m) sowie 15 m (Jg. 2014) bzw. 25 m Delphinbeinbewegung in Brust- und Rückenlage absolvieren. Für die einzelnen Teildisziplinen wurden Punkte vergeben, die aufsummiert dann über die Meistertitel in den Schwimmmehrkämpfen Schmetterling, Rücken, Brust und Lagen entschieden.
Am ersten, vielleicht zu langen Wettkampftag für die Jüngsten (von 9.00 – 18.40 Uhr) wurden zu-nächst die 200 (100m) Strecken, dann die 400 m Freistil geschwommen bevor nach der Mittagspau-se die 100 (50) m Strecken und die Delphinbeine-Übungen auf dem Programm standen; am Sonn-tag ging es dann über 50 m Beine und 200 m Lagen.
Bei den Mädchen gingen im Jahrgang 2014 Vivienne Tielmann (Rücken), Thea Herrmann, Marlene Horn (beide Brust) und Lilly Rataj (Kraul) an den Start. Komplettiert wurde das Mädchenteam von Mathilde Schulte-Steinberg (Schmetterling), Pia Tempelhoff (Brust) und Felia Jordan (Kraul) -alle Jahrgang 2013-. Am Ende durften die Mädchen drei Titel mit nach Hörde nehmen: Lilly Rataj, Mat-hilde Schulte-Steinberg und Pia Tempelhoff siegten in ihren Wertungen. Pech hatte Thea Herr-mann, die auf allen Schwimmstrecken ihre Konkurrentinnen klar hinter sich ließ, aber durch die „überdimensionale“ Bewertung der beiden Delphin-Beine-Strecken das Nachsehen hatte und „nur“ Silber mit nach Hause nehmen durfte. Vivienne Tielmann und Marlene Horn wurden 4., Felia Jordan 5. Krankheitsbedingt musste Anna-Lena Treue (2013/ Rücken) passen.
Mit den Einzelleistungen über 100 und 200 m Brust werden Pia und Thea ebenso wie Lilly über 100 m Freistil und Lilly und Thea über 200 m Lagen in den Jahrgangsbestenlisten NRW sehr weit zu vor-ne zu finden sein wie auch Mathilde, die erstmals und das souverän, die 200 m Schmetterling be-wältigte.

Bei den Jungen sicherte sich Luca Steiner (Jg. 2014) den Titel des Mehrkampfmeisters, und das im gut besetzten Wettbewerb in der Schmetterlingslage. Dreimal Silber gab es für Philipp ten Venne (Rücken) und Leon Reber (Brust) -beide 2013- sowie Anno Herrmann (Jg. 2012), der wie Mathilde erstmals über 200 m Schmetterling startete.
Bei ihren vierten Plätzen schwammen Philipp Haase (2014) neue Bestzeiten über 100 und 200 m Brust und Elias Braunke über 200 und 400 m Freistil. Trotz toller Bestzeiten über 200 und 400 m Frei-stil sowie 200 m Lagen reichte es für Tim Burckhardt (2012) leider „nur“ zum 5. Platz.

Bei den Masters gingen gleich vier Routiniers an den Start. Unter starker Anfeuerung der Aktiven schwamm Matthias Reketat (AK 35) zu Gold über 400 m Lagen und 200 m Brust sowie Silber über 200 m Rücken, den Vizetitel sicherten sich auch Abdelghani Ait Boudlal in der AK 45, Christoph Moss in der AK 50 -beide Brustschwimmen- sowie Julia Golditz (AK 20) über 400 m Lagen.

Die Teenager der Jahrgänge 2007 bis 2011 testeten sich auf der ungewohnten Langbahn auf den Langen Strecken.
Den Beginn machten am Samstag die 400 m Lagen, die Luisa Jansing (2008) als 5., Falk Herrmann (2007) als 6., Raik Kräuter (2009) als 11. und Ergin Yilmaz (2010) als 9. beendeten. Passen musste hier leider Ann-Kathrin Wegener (2007)
Silber gab es im anschließenden Wettbewerb über 400 m Freistil für Luca Reber (2008/ gleichzeitig 3. der offenen Klasse), Bronze für Ella Altmann (Jg. 2009), Marlon Lann (2008) und Sandor Piskover (2007). Aber auch Jonas Riebel (2008) als 5., Falk als 6., Ergin als 4. und Jannik Jordan (2010) als 5. wussten zu überzeugen. Ausgefallen ist leider aus Krankheitsgründen Piet Weppler (2008).
Nachmittags traten Luca, Jonas und Sandor noch in der offenen Klasse noch über 800 m Freistil an und durften sich über die Plätze 4, 6 und 9 freuen.
Der Sonntagnachmittag war dann der 800-m-Freistilstrecke der Frauen und den 1500m Freistil der Männer vorbehalten.
Ella sicherte sich wie über die 400 m Freistil auch auf der doppelten Distanz Bronze, Victoria Elis Schmidt (2011/ Platz 11) und Tara Rosenkranz (2010/ 12.) sammelten auf der Langdistanz wichtige Wettkampferfahrungen und knüpften an ihre Bestleistungen an. Nicht starten konnte Anna Hein-dorff (2005).
Danach war es an den Jungen, die längste Beckendistanz zu bewältigen. Ein unerwarteter Meister-titel ging im Jg. 2007 an Falk, während Luca im Jg. 2008 mit schnellerer Zeit mit dem Vizetitel, der in der offenen Klasse gleichzeitig Rang 3 bedeutete, vorliebnehmen musste. Jonas wurde 4., Jannik, Raik und Ergin machten ihrer Sache gut und schlugen mit guten Zeiten innerhalb von 3 Zehntelse-kunden im Ziel an.

Vier kleine „Schmetterlinge“:

Julia, Leona, Hannah und Lea

Platz 2 in der 4x25 Freistilstaffel

Julia, Luca, Philipp und Lilly

 

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 03./04./02.2024

11 Mädchen und 14 Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2016 nahmen am Wochenende in Essen am Nando-Burchardt-Schwimmfest teil. Bei 121 Einzelstarts erzielten sie 72 neue persönliche Bestleistungen und durften sich über 13 Gold-, 17 Silber- und 9 Bronzemedaillen freuen; 16 Mal langte es mit Rang 4 nicht ganz für einen Podestplatz, aber auch die Fünft- (11) und Sechstplatzierten (14) wurden bei der Siegerehrung mit Urkunden bedacht.

Einen tollen zweiten Platz erschwammen sich zudem über 4 x 25 m Freistil Luca Steiner, Philipp Haase, Lilly Rataj (alle 2014) und Julia Klaus (2016).

Die jüngsten des Jahrgangs 2016 durften die 25-m-Strecken in allen vier Schwimmlagen sowie die 50-m-Distanzen über Rücken, Brust und Freistil schwimmen. Julia Klaus (1 Gold/ 1 Silber/ - Bronze/ 7 Bestzeiten), Lea Schroll (-/-/1/7), Leona Christensen (-/-/-/2) und Johanna Chan ((-/-/-/4) meisterten diese Starts bravourös und konnten sich gegenüber der Vorwoche in Herringen wieder enorm steigern.

Zusammen mit Hannah Kanditt (2015/ 1/-/-/2) gaben Juli, Lea und Leona ihr Debut über 25 m Schmetterling.

Ein Garant auf gute Zeiten und Platzierungen waren einmal mehr die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2014: Thea Herrmann (2/-/1/2), Lilly Rataj (1/2/-/2), Vivienne Tielmann (-/-/-/2), Luca Steiner (5/1/-/2), Philipp Haase (-/-/-/5), Jona Senge (-/-/-/3) und German Justus (-/-/-/1) konnten immer vorn mitmischen.  Da wollten auch die 2013’er nicht zurückstehen und Mathilde Schulte-Steinberg (2/“/-/3), Anna-Lena Treue (-/1/-/-), Felia Jordan (-/-/-/1), Leon Reber (1/2/-/2), Elias Braunke (-/3/1/2) und Philipp ten Venne (-/-/1/4) gaben mächtig Gas.

Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt (-/2/1/3), Anno Hermann (-/-/1/-), Nils Nordmann (-/-/1/5) und Ben Schlömer (-/-/-/2). Auch Wolf Hermann (2009/ -/1/-/2) und Vladimir Kuznetsov (2010/ -/-/-/2) sowie vor allem auch Jannik Jordan (2010/ -/2/2/7) trugen zu einem hervorragenden Gesamtergebnis der Hörder Nachwuchsschwimmer bei.

Schwimmfest des SV Hellas Dortmund, 03./04.02.2024

Beim Schwimmfest des SV Hellas vertraten 4 Mädchen und 6 Jungen den SSC Hörde.
35 neue persönliche Bestzeiten bei 62 Starts ließen am Ende die Trainer ein zufriedenes Fazit ziehen, obgleich aufgrund von Erkrankungen Marlon Lann und Luca Reber (beide 2008) nicht starten konnten.
Die beiden jüngsten SSC Starter, Paul Böck und Victoria Elis Schmidt stellten 3 (bei 3 Starts) bzw. 5 (bei 6 Starts) neue Bestmarken auf. Ergin Yilmaz (2010) durfte sich über eine Bronzemedaille und 5 Bestleistungen freuen. Drei neuen Bestmarken am ersten Tag folgte für Raik Kräuter (2009) leider am zweiten Tag ein krankheitsbedingter Ausfall.
Je einmal Silber gab es im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing und Hannah Riebel. Die gleichaltrigen Jungen, Piet Julius Weppler und Jonas Riebel überzeugten mit je 2 Silbermedaillen und 4 bzw. 3 persönlichen Rekorden.
Auch Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (beide Jg. 2007) durften am Ende mit einmal Silber und vier Bestleistungen (Falk) bzw. 5 Bestleistungen bei 6 Starts (Ann-Kathrin) sehr zufrieden sein.

Jugend- und Juniorenschwimmfest Herringen, 28.01.2024

18 Mädchen und 15 Jungen des SSC Hörde nahmen am Wettkampf in der Lagune Herringen teil. Bei 132 Starts erschwammen sie sich 77 neue persönliche Bestleistungen sowie 45 Gold-, 24 Silber- und 22 Bronzemedaillen.

Besonders aufregend war der Wettkampf für die Jüngsten des Jahrgangs 2016, die zum ersten Mal auf den 50-m-Strecken an den Start gehen mussten. Julia Klaus (2x Silber), Franziska Wohlgemuth (2x Bronze), Lasse Reber (1x Silber), Johanna Chan und Leona Christensen meisterten diese Aufgaben jedoch bravourös.

Im Jahrgang 2015 durfte sich Malte Christensen nicht nur über drei Siege sondern auch über den Pokal für den Jahrgangsbesten freuen. Aber auch Maleen Stricker (3x Silber, 1x Bronze), Hannah Kanditt (1x Silber, 1x Bronze) und Ela Yilmaz freuten sich über tolle Leistungen.

Der Jahrgangspokal für die beste Leistung im Jahrgang 2014 ging bei den Jungen an Luca Steiner (3x Gold) und bei den Mädchen hatte Lilly Rataj (5x Gold) knapp die Nase vorn vor ihrer Freundin Thea Herrmann (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Vivienne Tielmann steuerte zwei Goldmedaillen, Marlene Horn je eine Silber- und Bronzemedaille dem Medaillenkonto bei.

Pokalsiegerin im Jahrgang 2013 wurde bei den Mädchen Pia Tempelhoff (3/1/1), aber auch Mathilde Schulte-Steinberg (3/1/1), Anna-Lena Treue (-/3/1), Mila Rosenkranz (-/1/-), Felia Jordan (-/-/2), Hanna Bartsch (-/-/1), Elias Braunke (4/2/2), Leon Reber (2/2/1), Philipp ten Venne (-/2/-) und Erik Köbler schwammen tolle Zeiten.

Medaillengewinne gab es auch im Jahrgang 2012: als Pokalsieger gewann Tim Burckhardt 2 Gold- und 2 Bronzemedaillen, Ben Schlömer (1x Gold, 1x Bronze) und Nils Nordmann (2x Silber, 1x Bronze) durften zufrieden sein.

Souverän sicherte sich im Jahrgang 2011 Paul Böck mit drei Siegen und einem zweiten Platz den Siegerpokal ebenso wie Ergin Yilmaz und Raik Kräuter mit 4 Goldmedaillen im Jahrgang 2010 bzw. 2009. Vladimir Kuznetsov (2010) freute sich über neue Bestmarken.

Die letzte Jahrgangswertung sicherte sich Sandor Piskover im Jahrgang 2007, der mit vier Siegen ebenso wie Ann-Kathrin Wegener (1/1/2) mit den erzielten Bestzeiten sehr zufrieden war.

DMS-Bezirksliga, 14.01.2024

Am 14.01. wurde in Dortmund-Aplerbeck die DMS auf Bezirksliga-Ebene ausgetragen. Beide Mannschaften des SSC sind durch ihre Leistungen im Februar 2023 von der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufgestiegen und hatten es mit entsprechend stärkerer Konkurrenz zu tun.

Leider konnte durch die kurzfristige Terminverlegung vom 13.01. auf den 14.01. die Herrenmannschaft nur ersatzgeschwächt an den Start gehen, da es für Max Steinrötter am Abend des 13.01. auf Klassenfahrt ging und er somit nicht dabei sein konnte. Trotzdem gelang dem Herrenteam mit Lukas Collisy (2005), Falk Hermann, Sandor Piskover (beide 2007), Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008), Raik Kräuter (2009), Ergin Yilmaz (2010) und Master Matthias Reketat eine deutliche Steigerung der Punktzahl von 12.128 auf 12.759 Punkte, was in der Endabrechnung Rang 4 und damit den sicheren Klassenerhalt bedeutete.

Auch das Damenteam ging verletzungsbedingt geschwächt an den Start. Mit 13.061 Punkten konnten die jungen Damen nicht ganz an das Vorjahresergebnis heranreichen, aber auf Anhieb Rang 2 in der höheren Liga sind dennoch ein tolles Ergebnis, zu dem Ella Altmann (2009), Hannah Riebel, Luisa Jansing (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Anna Heindorff, Tessa Buse (beide 2005) sowie die Masters Julia Golditz und Carolin Drenda beigetragen haben.

Menden Sprints, 18.11.2023

Schon traditionell besuchte das Team des SSC Hörde auch in diesem Jahr wieder die Menden Sprints.
Bei diesem Wettkampf werden alle 50-m-Sprintstrecken, 100 m Lagen sowie Staffelwettbewerbe getrennt nach männlich/ weiblich über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil sowie 4 x 50 m Lagen mixed in verschiedenen Altersgruppen und die Weihnachtsstaffel für Männer und Frauen ausgetragen.
In der Kinderpokalwertung starteten die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2015. Mit 1162 Punkten freuten sich die Kids über den Pokalgewinn mit großem Vorsprung vor der SG Wassersport Iserlohn (627) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (525). Über Jahrgangspokale durften sich hier Maleen Stricker (2015) Luca Steiner, Lilly Rataj (beide 2014), Leon Reber und Pia Tempelhoff (beide 2013) freuen. Am tollen Mannschaftserfolg waren außerdem beteiligt Malte Christensen, Hannah Kanditt (beide 2015), Philipp Haase, Thea Herrmann, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Philipp ten Venne, Aaron Petig, Anna-Lena Treue, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann und Nikita Shchepakin.
Beim Jugendpokal flossen die Ergebnisse der Teenies der Jahrgänge 2006 bis 2010 in die Wertung. Auch hier gab es einen überzeugenden Mannschaftssieg mit 1048 Punkten, wiederum vor Iserlohn (797) und Neheim (705). Jahrgangspokale gingen an Ella Altmann (2009) sowie Piet Weppler und Luca Reber (beide 2008). Das herausragende Ergebnis wurde auch dank der Leistungen von Aleksei Dorofeev, Tim Jansing, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Karolina Böck, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Luisa Jansing, Hannah und Jonas Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Ann-Kathrin Wegener, Falk Hermann (beide 2007) sowie Clara Beckmann und Lennart Thabe (beide 2006) erschwommen.
In dieser Altersgruppe gab es aber noch mehr Grund zur Freude: Piet, Marlon, Luca, Jonas und Falk stellten über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil neue Veranstaltungsrekorde auf. Zusammen mit Ella und Luisa pulverisierten Piet und Marlon auch den Veranstaltungsrekord über 4 x 50 m Lagen in der Mixed-Wertung.

Für die Masterswertung waren die Ergebnisse der Jahrgänge 2005 und älter ausschlaggebend, wobei hier bei den Einzelwertungen die Jahrgänge 2004 und 2005 gemeinsam gewertet wurden, die Ak 20 und 25 separat und die AK ab AK 30 in einer Wertung zusammengefasst wurden. Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30) sicherten sich die Pokale für die Jahrgangsbesten und konnten zusammen mit Tebbe Fiedler, Anna Heindorff (beide 2005), Julia Golditz, Nona Söltzer (beide AK 20) und Sebastian Geiger (AK 30) den zweiten Platz in der Mannschaftswertung mit 470 Punkten hinter dem Ausrichter Menden (673) und knapp vor Letmathe (454) sichern.
Ein sehr erfolgreicher und langer Wettkampftag ging dank der guten Organisation der Mendener um Karsten Tampier und Jan Diepes nach gut 9 ½ Stunden zu Ende. Dazu beigetragen haben auch einmal mehr die , für die aus unseren Reihen Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Birte und Kala Böck, Kerstin Golditz, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Christian Christensen und Thomas Kanditt im Einsatz waren.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8x25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. - 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6x25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8x25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4x50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4x50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 - 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

Bei der Altersgruppe der Jahrgänge 2007 – 2011 freuten sich Marlon Shawn Lann (2008) über die 100-m-Strecken sowie Ella Altmann (2009) und Luca Reber (2008) über die 200-m-Strecken ebenso über die Prämien wie Tessa Buse (2005) für 100 und 200 m bei den Jahrgängen 2006 und älter.
Im Jahrgang 2011 beeindruckten Victoria Elis Schmidt und Paul Böck mit je 10 Siegen bei 10 Starts. Mit den beiden gleich zog im Jahrgang 2010 Ergin Yilmaz, aber auch Jannik Jordan (4/4/1), Tara Ro-senkranz (6/3/-), Tim Jansing (-/2/-) und Vladimir Kuznetsov zeigten tolle Leistungssteigerungen. Ebenfalls top waren im Jahrgang 2009 Ella Altmann (10 Starts 10 Siege) und Raik Kräuter (9x Gold, 1x Silber), aber auch Karolina Böck (2x Silber) und Wolf Hermann (1x Silber, 2x Bronze) durften zufrie-den sein. Im Jahrgang 2008 teilten Luca Reber (7/2/1), Piet Julius Weppler (4/1/2), Marlon Shawn Lann (2/5/3) und Jonas Riebel (1/5/3) bei den Jungen sowie Luisa Jansing (7/2/-) und Hannah Riebel (4/6/-) bei den Mädchen die Medaillen unter sich auf. Leider passen musste bei den Mädchen im Jahrgang 2007 Ann-Kathrin Wegener, aber Falk Hermann (7/3/-) und Sandor Piskover (5/5/-) ließen „nichts anbrennen“. Trotz Trainingsrückstands sicherte sich Michael Gorodetsky im Jahrgang 2006 zwei Goldmedaillen und auch Clara Beckmann war mit ihren Leistungen und 1x Silber und 6x Bronze zufrieden. Im Jahrgang 2005 brillierten Tessa Buse (7/3/-), Anna Heindorff (6/3/-), Tebbe Fiedler (1/2/-) und Max Steinrötter (1/1/-).
In der Lagenstaffel sicherten sich Anna, Piet, Marlon und Ella ebenso Platz 1 wie in der Freistilstaffel Tessa, Luca, Marlon und Ella; auf Rang 2 schwamm die zweite Mannschaft mit Luisa, Piet, Jonas und Ella.

Bei den Masters überzeugten in der AK 25 Carolin Drenda mit 5 Siegen, in der AK 20 Julia Golditz mit 4x Gold und 2x Bronze, je 3 Goldmedaillen erschwammen sich Vanessa Rösler (AK 45), Abdelghani Ait Boudlal (AK 50), Christoph Moss (AK 55), der zusätzlich noch eine Silbermedaille gewann und Bernd Grothus (AK 60) trug zwei weitere Goldmedaillen zum Masterskonto bei. Ebenfalls zwei Goldmedaillen gingen auf das Konto von Lennart Brendler (AK 20), der zeigte, dass er nichts ver-lernt hat und sowohl über 50 m Freistil als auch über 50 m Schmetterling die schnellste Zeit aller Teilnehmer erzielte.

Hörder Schwimmfest, 09./10.03.2024
Auch in diesem Jahr war das Hörder Schwimmfest wieder ausgesprochen gut besucht. Insgesamt hatten 497 Aktive aus 30 Vereinen Meldungen zu 1905 Einzel- und 33 Staffelstarts abgegeben; das Schiri-Trio Frank Voigt, Stefan Plötz und Anja Kolberg sorgte für einen zügigen Ablauf, so dass der Zeitplan sogar unterschritten werden konnte.
Vom gastgebenden SSC Hörde waren insgesamt 70 Aktive am Start. Der Wettkampf war in drei Altersgruppen unterteilt, damit für alle Aktiven ausreichend Platz in der Halle vorhanden war. Der erste Tagesabschnitt war jeweils den Jahrgängen 2012 bis 2016 vorbehalten, danach folgten die Minis der Jahrgänge 2017 und 2018 und im dritten Tagesabschnitt dann die Jahrgänge 2011 und älter einschließlich der Mastersschwimmer.
Für den SSC waren bei den Jüngsten Amalia Radinger, Fred Seidensticker, Juli Rataj (alle 2017) und Moritz Peeters (2018) dabei. Trotz der verständlichen Aufregung zu ihrem ersten Wettkampf konn-ten alle tolle Leistungen erzielen. Moritz sicherte sich zwei Gold- und eine Silbermedaille, Fred ein-mal Gold und einmal Bronze und Amalia einmal Silber. Juli war nur für die Staffel über 3x25 Beine-staffel Rücken-Brust-Kraul gekommen und sicherte sich zusammen mit Moritz und Amalia einen tollen zweiten Platz.
18 Mädchen und 16 Jungen vertraten den SSC in den Jahrgängen 2012 bis 2016. Im Jahrgang 2016 schafften Franzi Wohlgemuth (Silber) sowie Julia Klaus und Lasse Reber (beide Bronze) den Sprung aufs Treppchen. Tolle neue Bestleistungen gab es aber auch für Emilia Blum (erster Wettkampf), Johanna Chan, Leona Christensen und Youssef Ezzaza. Lea Schroll war traurig, dass sie wegen Er-krankung nicht dabei sein konnte.
Im Jahrgang 2015 musste der erkrankte Malte Christensen, der sicher für einige Medaillen gesorgt hätte, leider passen. Maleen Stricker (2x Silber, 2x Bronze) und Hannah Kanditt (2x Bronze) schaff-ten Podestplätze, Moritz Bruder (erster Wettkampf) und Ela Yilmaz schwammen gute Zeiten.
Auch im Jahrgang 2014 musste mit Thea Herrmann eine der leistungsstärksten leider passen. Eine eindrucksvolle Bilanz mit 9 Starts bei 9 Siegen lieferte einmal mehr ihre Freundin Lilly Rataj. Luca Steiner schwamm 4x zu Silber und 2x zu Bronze und auch Vivienne Tielmann freute sich über zwei Silbermedaillen sowie 1x Bronze. Marlene Horn, German Justus, Jona Senge und Hanna Meier lie-ferten ausnahmslos neue Bestleistungen ab.
Am ersten Tag noch top (5 Starts, 5 Siege, 4 Bestleistungen) musste Pia Tempelhoff im Jahrgang 2013 an Tag 2 verletzungsbedingt passen. Aber Mathilde Schulte-Steinberg (3/ 3/ 1), Anna-Lena Treue (2/2/2), Hanna Bartsch (-/1/2), Felia Jordan (-/-/2), Mila Rosenkranz (-/-/1) bei den Mädchen sowie Elias Braunke (3/-/3), Leon Reber (1/4/1), Philipp ten Venne (2/1/1), Aaron Petig, Henri Düs-berg und Erik Köbler erfreuten mit Top-Leistungen.
Ausnahmslos Jungen stellten sich im Jahrgang 2012 dem Starter. Das Quartett mit Tim Burckhardt (7/1/-), Nils Nordmann (4/2/-), Anno Herrmann (1/2/3) und Emre Yilmaz (1/2/1) wartete mit ausge-zeichneten Leistungen auf; Ben Schlömer fehlte leider krankheitsbedingt.
Einen eindrucksvollen Sieg landete in der Lagenstaffel der Jahrgänge 2012 bis 2016 das SSC-Team mit Nils Nordmann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg und Tim Burckhardt.
Am Ende der Veranstaltung konnten Pia und Tim mit dem Preis der Jahrgangsbesten in der Wer-tung 2012 bis 2014 für ihre 100-m-Leistungen ausgezeichnet werden.

In der abschließenden Allrounderstaffel, die nur wenige Minuten nach den 200 m Schmetterlings-rennen einen Spaßfaktor für alle Aktiven hat, gab es für den SSC einen Doppelsieg. Team 1 siegte mit Luca, Max, Ella, Piet, Luisa und Tessa vor Team 2 mit Falk, Carolin, Anna, Hannah, Jonas und Marlon.
Zufriedene Gesichter gab es nach dem anstrengenden Wochenende auch beim Trainerteam um Matthias Reketat, Gerti Wallentin, Conny Kramer, Dina Dorawa und Julia Golditz.
Ein großer Dank auch an alle Kampfrichter, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Für den SSC waren Anja Kolberg, Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Ann-Kathrin und Maren Wegener, Birte und Kala Böck, Christian Christen-sen, Thomas Kanditt, Christian Herrmann, Dirk Treue, Anne Schulte-Steinberg, Maike Burckhardt, Kerstin und Julia Golditz, Alexandra Buse, Micaela Riebel, Patrice Weppler sowie als Sprecher Tebbe Fiedler und Gerti Wallentin im Einsatz.
Ein dickes Dankeschön auch an die Schwimmmeister, das Reingungspersonal und das Bewirtungs-team; für Letzteres seien stellvertretend an dieser Stelle Susanne Paltian, Nicole Heindorff und Janine Schlömer genannt.

SG Ruhr Challenge, Unibad Bochum, 24./25.02.2024

Die SG Ruhr richtete am letzten Februarwochenende erstmals ihre Ruhr-Challenge-Wettbewerbe aus; die Wettbewerbe wurden getrennt in zwei Altersgruppen ausgetragen.
Bei den Jüngeren der Jahrgänge 2012 bis 2016 waren leider nur recht wenige Meldungen, so dass die die acht Mädchen und neun Jungen, um wenigstens einige Minuten Verschnaufpause zwischen den Starts zu haben, auf einen Teil ihrer Starts verzichten mussten.
Im Jahrgang 2016 freute sich Lea Schroll über eine Goldmedaille sowie zweimal Bronze, Johanna Chan musste zweimal mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen.
Malte Christensen sicherte sich im Jahrgang 2015 3x Gold und 1x Silber, Maleen Stricker er-schwamm 2x Bronze und Hannah Kanditt ging trotz toller Leistungen leider an Medaillen leer aus.
Garant für Top-Leistungen, nicht nur im Jahrgang 2014, waren einmal mehr Lilly Rataj (6/2/-) und Thea Herrmann (1/3/3); mit ihren erzielten Leistungen im Brustschwimmen führen sie wechselsei-tig (Thea 50 m, Lilly 100 und 200 m) die NRW-Bestenliste mit großem Vorsprung an. Ebenfalls in die Medaillenränge schwammen Philipp Haase (-/2/1) und Jona Senge (-/-/1).
Im Jahrgang 2013 gingen Elias Braunke (1/5/1), Leon Reber (1/-/3), Erik Köbler (-/1/-) und Aaron Petig (1/-/-) bei den Jungen und Mathilde Schulte-Steinberg (5/1/-) und Anna-Lena Treue (-/1/1) erfolgreich auf Medaillenjagd.
Nils Nordmann (-/2/1) und Ben Schlömer (-/-/2) aus dem Jahrgang 2012 vervollständigten die Me-daillenausbeute bei den Jüngeren.
Für die Jahrgänge 2010 und älter ging es in erster Linie darum, auf der Langbahn schon einmal an-sprechende Zeiten für die kommende Meisterschaftssaison zu schwimmen.
Tim Jansing und Ergin Yilmaz konnten im Jahrgang 2010 neue Bestleistungen erreichen und gleich-zeitig je eine Silbermedaille erschwimmen; Ergin gewann außerdem 2x Bronze.
Raik Kräuter (2009) bestätigte den Aufwärtstrend der letzten Wochen und steigerte seine Bestleis-tungen teils erheblich.
Gleiches gilt im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing, Hannah Riebel (1x Bronze), Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Jonas Riebel und Piet Julius Weppler sowie im Jahrgang 2007 für Ann-Kathrin Wegener.

erfolgreiche Teilnehmerinnen im Schwimmmehrkampf der Mädchen

erfolgreiche Teilnehmer im Schwimmmehrkampf der Jungen

erfolgreiche Masters

erfolgreiche Jugendliche auf den langen Strecken

Südwestfälische Meisterschaften der Langen Strecken Jugend und Masters und im Jugendmehr-kampf, 16./ 17.02.2024, Dortmund-Südbad

Das Südbad war am Wochenende Austragungsort für Meisterschaftswettbewerbe in drei verschie-denen Kategorien:
Die Jahrgänge 2012 – 2014 absolvierten den Schwimmmehrkampf und gleichzeitig wurden die Meisterschaften über die Langen Strecken der Jugend und Offenen Klasse über 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil ausgetragen sowie die Meisterschaften der Masters über die 200-m-Strecken Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul sowie 400 m Lagen und 400 und 800 m Freistil.
Im Jugendmehrkampf mussten die Mädchen und Jungen 200 m Lagen, 400 m Freistil, 100 und 200 m und 50 m Beine in einer gewählten Schwimmlage (Jahrgang 2014 bei Schmetterling 50 und 100 m) sowie 15 m (Jg. 2014) bzw. 25 m Delphinbeinbewegung in Brust- und Rückenlage absolvieren. Für die einzelnen Teildisziplinen wurden Punkte vergeben, die aufsummiert dann über die Meistertitel in den Schwimmmehrkämpfen Schmetterling, Rücken, Brust und Lagen entschieden.
Am ersten, vielleicht zu langen Wettkampftag für die Jüngsten (von 9.00 – 18.40 Uhr) wurden zu-nächst die 200 (100m) Strecken, dann die 400 m Freistil geschwommen bevor nach der Mittagspau-se die 100 (50) m Strecken und die Delphinbeine-Übungen auf dem Programm standen; am Sonn-tag ging es dann über 50 m Beine und 200 m Lagen.
Bei den Mädchen gingen im Jahrgang 2014 Vivienne Tielmann (Rücken), Thea Herrmann, Marlene Horn (beide Brust) und Lilly Rataj (Kraul) an den Start. Komplettiert wurde das Mädchenteam von Mathilde Schulte-Steinberg (Schmetterling), Pia Tempelhoff (Brust) und Felia Jordan (Kraul) -alle Jahrgang 2013-. Am Ende durften die Mädchen drei Titel mit nach Hörde nehmen: Lilly Rataj, Mat-hilde Schulte-Steinberg und Pia Tempelhoff siegten in ihren Wertungen. Pech hatte Thea Herr-mann, die auf allen Schwimmstrecken ihre Konkurrentinnen klar hinter sich ließ, aber durch die „überdimensionale“ Bewertung der beiden Delphin-Beine-Strecken das Nachsehen hatte und „nur“ Silber mit nach Hause nehmen durfte. Vivienne Tielmann und Marlene Horn wurden 4., Felia Jordan 5. Krankheitsbedingt musste Anna-Lena Treue (2013/ Rücken) passen.
Mit den Einzelleistungen über 100 und 200 m Brust werden Pia und Thea ebenso wie Lilly über 100 m Freistil und Lilly und Thea über 200 m Lagen in den Jahrgangsbestenlisten NRW sehr weit zu vor-ne zu finden sein wie auch Mathilde, die erstmals und das souverän, die 200 m Schmetterling be-wältigte.

Bei den Jungen sicherte sich Luca Steiner (Jg. 2014) den Titel des Mehrkampfmeisters, und das im gut besetzten Wettbewerb in der Schmetterlingslage. Dreimal Silber gab es für Philipp ten Venne (Rücken) und Leon Reber (Brust) -beide 2013- sowie Anno Herrmann (Jg. 2012), der wie Mathilde erstmals über 200 m Schmetterling startete.
Bei ihren vierten Plätzen schwammen Philipp Haase (2014) neue Bestzeiten über 100 und 200 m Brust und Elias Braunke über 200 und 400 m Freistil. Trotz toller Bestzeiten über 200 und 400 m Frei-stil sowie 200 m Lagen reichte es für Tim Burckhardt (2012) leider „nur“ zum 5. Platz.

Bei den Masters gingen gleich vier Routiniers an den Start. Unter starker Anfeuerung der Aktiven schwamm Matthias Reketat (AK 35) zu Gold über 400 m Lagen und 200 m Brust sowie Silber über 200 m Rücken, den Vizetitel sicherten sich auch Abdelghani Ait Boudlal in der AK 45, Christoph Moss in der AK 50 -beide Brustschwimmen- sowie Julia Golditz (AK 20) über 400 m Lagen.

Die Teenager der Jahrgänge 2007 bis 2011 testeten sich auf der ungewohnten Langbahn auf den Langen Strecken.
Den Beginn machten am Samstag die 400 m Lagen, die Luisa Jansing (2008) als 5., Falk Herrmann (2007) als 6., Raik Kräuter (2009) als 11. und Ergin Yilmaz (2010) als 9. beendeten. Passen musste hier leider Ann-Kathrin Wegener (2007)
Silber gab es im anschließenden Wettbewerb über 400 m Freistil für Luca Reber (2008/ gleichzeitig 3. der offenen Klasse), Bronze für Ella Altmann (Jg. 2009), Marlon Lann (2008) und Sandor Piskover (2007). Aber auch Jonas Riebel (2008) als 5., Falk als 6., Ergin als 4. und Jannik Jordan (2010) als 5. wussten zu überzeugen. Ausgefallen ist leider aus Krankheitsgründen Piet Weppler (2008).
Nachmittags traten Luca, Jonas und Sandor noch in der offenen Klasse noch über 800 m Freistil an und durften sich über die Plätze 4, 6 und 9 freuen.
Der Sonntagnachmittag war dann der 800-m-Freistilstrecke der Frauen und den 1500m Freistil der Männer vorbehalten.
Ella sicherte sich wie über die 400 m Freistil auch auf der doppelten Distanz Bronze, Victoria Elis Schmidt (2011/ Platz 11) und Tara Rosenkranz (2010/ 12.) sammelten auf der Langdistanz wichtige Wettkampferfahrungen und knüpften an ihre Bestleistungen an. Nicht starten konnte Anna Hein-dorff (2005).
Danach war es an den Jungen, die längste Beckendistanz zu bewältigen. Ein unerwarteter Meister-titel ging im Jg. 2007 an Falk, während Luca im Jg. 2008 mit schnellerer Zeit mit dem Vizetitel, der in der offenen Klasse gleichzeitig Rang 3 bedeutete, vorliebnehmen musste. Jonas wurde 4., Jannik, Raik und Ergin machten ihrer Sache gut und schlugen mit guten Zeiten innerhalb von 3 Zehntelse-kunden im Ziel an.

Vier kleine „Schmetterlinge“:

Julia, Leona, Hannah und Lea

Platz 2 in der 4x25 Freistilstaffel

Julia, Luca, Philipp und Lilly

 

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 03./04./02.2024

11 Mädchen und 14 Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2016 nahmen am Wochenende in Essen am Nando-Burchardt-Schwimmfest teil. Bei 121 Einzelstarts erzielten sie 72 neue persönliche Bestleistungen und durften sich über 13 Gold-, 17 Silber- und 9 Bronzemedaillen freuen; 16 Mal langte es mit Rang 4 nicht ganz für einen Podestplatz, aber auch die Fünft- (11) und Sechstplatzierten (14) wurden bei der Siegerehrung mit Urkunden bedacht.

Einen tollen zweiten Platz erschwammen sich zudem über 4 x 25 m Freistil Luca Steiner, Philipp Haase, Lilly Rataj (alle 2014) und Julia Klaus (2016).

Die jüngsten des Jahrgangs 2016 durften die 25-m-Strecken in allen vier Schwimmlagen sowie die 50-m-Distanzen über Rücken, Brust und Freistil schwimmen. Julia Klaus (1 Gold/ 1 Silber/ - Bronze/ 7 Bestzeiten), Lea Schroll (-/-/1/7), Leona Christensen (-/-/-/2) und Johanna Chan ((-/-/-/4) meisterten diese Starts bravourös und konnten sich gegenüber der Vorwoche in Herringen wieder enorm steigern.

Zusammen mit Hannah Kanditt (2015/ 1/-/-/2) gaben Juli, Lea und Leona ihr Debut über 25 m Schmetterling.

Ein Garant auf gute Zeiten und Platzierungen waren einmal mehr die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2014: Thea Herrmann (2/-/1/2), Lilly Rataj (1/2/-/2), Vivienne Tielmann (-/-/-/2), Luca Steiner (5/1/-/2), Philipp Haase (-/-/-/5), Jona Senge (-/-/-/3) und German Justus (-/-/-/1) konnten immer vorn mitmischen.  Da wollten auch die 2013’er nicht zurückstehen und Mathilde Schulte-Steinberg (2/“/-/3), Anna-Lena Treue (-/1/-/-), Felia Jordan (-/-/-/1), Leon Reber (1/2/-/2), Elias Braunke (-/3/1/2) und Philipp ten Venne (-/-/1/4) gaben mächtig Gas.

Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt (-/2/1/3), Anno Hermann (-/-/1/-), Nils Nordmann (-/-/1/5) und Ben Schlömer (-/-/-/2). Auch Wolf Hermann (2009/ -/1/-/2) und Vladimir Kuznetsov (2010/ -/-/-/2) sowie vor allem auch Jannik Jordan (2010/ -/2/2/7) trugen zu einem hervorragenden Gesamtergebnis der Hörder Nachwuchsschwimmer bei.

Schwimmfest des SV Hellas Dortmund, 03./04.02.2024

Beim Schwimmfest des SV Hellas vertraten 4 Mädchen und 6 Jungen den SSC Hörde.
35 neue persönliche Bestzeiten bei 62 Starts ließen am Ende die Trainer ein zufriedenes Fazit ziehen, obgleich aufgrund von Erkrankungen Marlon Lann und Luca Reber (beide 2008) nicht starten konnten.
Die beiden jüngsten SSC Starter, Paul Böck und Victoria Elis Schmidt stellten 3 (bei 3 Starts) bzw. 5 (bei 6 Starts) neue Bestmarken auf. Ergin Yilmaz (2010) durfte sich über eine Bronzemedaille und 5 Bestleistungen freuen. Drei neuen Bestmarken am ersten Tag folgte für Raik Kräuter (2009) leider am zweiten Tag ein krankheitsbedingter Ausfall.
Je einmal Silber gab es im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing und Hannah Riebel. Die gleichaltrigen Jungen, Piet Julius Weppler und Jonas Riebel überzeugten mit je 2 Silbermedaillen und 4 bzw. 3 persönlichen Rekorden.
Auch Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (beide Jg. 2007) durften am Ende mit einmal Silber und vier Bestleistungen (Falk) bzw. 5 Bestleistungen bei 6 Starts (Ann-Kathrin) sehr zufrieden sein.

Jugend- und Juniorenschwimmfest Herringen, 28.01.2024

18 Mädchen und 15 Jungen des SSC Hörde nahmen am Wettkampf in der Lagune Herringen teil. Bei 132 Starts erschwammen sie sich 77 neue persönliche Bestleistungen sowie 45 Gold-, 24 Silber- und 22 Bronzemedaillen.

Besonders aufregend war der Wettkampf für die Jüngsten des Jahrgangs 2016, die zum ersten Mal auf den 50-m-Strecken an den Start gehen mussten. Julia Klaus (2x Silber), Franziska Wohlgemuth (2x Bronze), Lasse Reber (1x Silber), Johanna Chan und Leona Christensen meisterten diese Aufgaben jedoch bravourös.

Im Jahrgang 2015 durfte sich Malte Christensen nicht nur über drei Siege sondern auch über den Pokal für den Jahrgangsbesten freuen. Aber auch Maleen Stricker (3x Silber, 1x Bronze), Hannah Kanditt (1x Silber, 1x Bronze) und Ela Yilmaz freuten sich über tolle Leistungen.

Der Jahrgangspokal für die beste Leistung im Jahrgang 2014 ging bei den Jungen an Luca Steiner (3x Gold) und bei den Mädchen hatte Lilly Rataj (5x Gold) knapp die Nase vorn vor ihrer Freundin Thea Herrmann (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Vivienne Tielmann steuerte zwei Goldmedaillen, Marlene Horn je eine Silber- und Bronzemedaille dem Medaillenkonto bei.

Pokalsiegerin im Jahrgang 2013 wurde bei den Mädchen Pia Tempelhoff (3/1/1), aber auch Mathilde Schulte-Steinberg (3/1/1), Anna-Lena Treue (-/3/1), Mila Rosenkranz (-/1/-), Felia Jordan (-/-/2), Hanna Bartsch (-/-/1), Elias Braunke (4/2/2), Leon Reber (2/2/1), Philipp ten Venne (-/2/-) und Erik Köbler schwammen tolle Zeiten.

Medaillengewinne gab es auch im Jahrgang 2012: als Pokalsieger gewann Tim Burckhardt 2 Gold- und 2 Bronzemedaillen, Ben Schlömer (1x Gold, 1x Bronze) und Nils Nordmann (2x Silber, 1x Bronze) durften zufrieden sein.

Souverän sicherte sich im Jahrgang 2011 Paul Böck mit drei Siegen und einem zweiten Platz den Siegerpokal ebenso wie Ergin Yilmaz und Raik Kräuter mit 4 Goldmedaillen im Jahrgang 2010 bzw. 2009. Vladimir Kuznetsov (2010) freute sich über neue Bestmarken.

Die letzte Jahrgangswertung sicherte sich Sandor Piskover im Jahrgang 2007, der mit vier Siegen ebenso wie Ann-Kathrin Wegener (1/1/2) mit den erzielten Bestzeiten sehr zufrieden war.

DMS-Bezirksliga, 14.01.2024

Am 14.01. wurde in Dortmund-Aplerbeck die DMS auf Bezirksliga-Ebene ausgetragen. Beide Mannschaften des SSC sind durch ihre Leistungen im Februar 2023 von der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufgestiegen und hatten es mit entsprechend stärkerer Konkurrenz zu tun.

Leider konnte durch die kurzfristige Terminverlegung vom 13.01. auf den 14.01. die Herrenmannschaft nur ersatzgeschwächt an den Start gehen, da es für Max Steinrötter am Abend des 13.01. auf Klassenfahrt ging und er somit nicht dabei sein konnte. Trotzdem gelang dem Herrenteam mit Lukas Collisy (2005), Falk Hermann, Sandor Piskover (beide 2007), Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008), Raik Kräuter (2009), Ergin Yilmaz (2010) und Master Matthias Reketat eine deutliche Steigerung der Punktzahl von 12.128 auf 12.759 Punkte, was in der Endabrechnung Rang 4 und damit den sicheren Klassenerhalt bedeutete.

Auch das Damenteam ging verletzungsbedingt geschwächt an den Start. Mit 13.061 Punkten konnten die jungen Damen nicht ganz an das Vorjahresergebnis heranreichen, aber auf Anhieb Rang 2 in der höheren Liga sind dennoch ein tolles Ergebnis, zu dem Ella Altmann (2009), Hannah Riebel, Luisa Jansing (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Anna Heindorff, Tessa Buse (beide 2005) sowie die Masters Julia Golditz und Carolin Drenda beigetragen haben.

Menden Sprints, 18.11.2023

Schon traditionell besuchte das Team des SSC Hörde auch in diesem Jahr wieder die Menden Sprints.
Bei diesem Wettkampf werden alle 50-m-Sprintstrecken, 100 m Lagen sowie Staffelwettbewerbe getrennt nach männlich/ weiblich über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil sowie 4 x 50 m Lagen mixed in verschiedenen Altersgruppen und die Weihnachtsstaffel für Männer und Frauen ausgetragen.
In der Kinderpokalwertung starteten die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2015. Mit 1162 Punkten freuten sich die Kids über den Pokalgewinn mit großem Vorsprung vor der SG Wassersport Iserlohn (627) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (525). Über Jahrgangspokale durften sich hier Maleen Stricker (2015) Luca Steiner, Lilly Rataj (beide 2014), Leon Reber und Pia Tempelhoff (beide 2013) freuen. Am tollen Mannschaftserfolg waren außerdem beteiligt Malte Christensen, Hannah Kanditt (beide 2015), Philipp Haase, Thea Herrmann, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Philipp ten Venne, Aaron Petig, Anna-Lena Treue, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann und Nikita Shchepakin.
Beim Jugendpokal flossen die Ergebnisse der Teenies der Jahrgänge 2006 bis 2010 in die Wertung. Auch hier gab es einen überzeugenden Mannschaftssieg mit 1048 Punkten, wiederum vor Iserlohn (797) und Neheim (705). Jahrgangspokale gingen an Ella Altmann (2009) sowie Piet Weppler und Luca Reber (beide 2008). Das herausragende Ergebnis wurde auch dank der Leistungen von Aleksei Dorofeev, Tim Jansing, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Karolina Böck, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Luisa Jansing, Hannah und Jonas Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Ann-Kathrin Wegener, Falk Hermann (beide 2007) sowie Clara Beckmann und Lennart Thabe (beide 2006) erschwommen.
In dieser Altersgruppe gab es aber noch mehr Grund zur Freude: Piet, Marlon, Luca, Jonas und Falk stellten über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil neue Veranstaltungsrekorde auf. Zusammen mit Ella und Luisa pulverisierten Piet und Marlon auch den Veranstaltungsrekord über 4 x 50 m Lagen in der Mixed-Wertung.

Für die Masterswertung waren die Ergebnisse der Jahrgänge 2005 und älter ausschlaggebend, wobei hier bei den Einzelwertungen die Jahrgänge 2004 und 2005 gemeinsam gewertet wurden, die Ak 20 und 25 separat und die AK ab AK 30 in einer Wertung zusammengefasst wurden. Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30) sicherten sich die Pokale für die Jahrgangsbesten und konnten zusammen mit Tebbe Fiedler, Anna Heindorff (beide 2005), Julia Golditz, Nona Söltzer (beide AK 20) und Sebastian Geiger (AK 30) den zweiten Platz in der Mannschaftswertung mit 470 Punkten hinter dem Ausrichter Menden (673) und knapp vor Letmathe (454) sichern.
Ein sehr erfolgreicher und langer Wettkampftag ging dank der guten Organisation der Mendener um Karsten Tampier und Jan Diepes nach gut 9 ½ Stunden zu Ende. Dazu beigetragen haben auch einmal mehr die , für die aus unseren Reihen Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Birte und Kala Böck, Kerstin Golditz, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Christian Christensen und Thomas Kanditt im Einsatz waren.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8x25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. - 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6x25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8x25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4x50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4x50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 - 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

erfolgreiche Teilnehmerinnen im Schwimmmehrkampf der Mädchen

erfolgreiche Teilnehmer im Schwimmmehrkampf der Jungen

erfolgreiche Masters

erfolgreiche Jugendliche auf den langen Strecken

Südwestfälische Meisterschaften der Langen Strecken Jugend und Masters und im Jugendmehr-kampf, 16./ 17.02.2024, Dortmund-Südbad

Das Südbad war am Wochenende Austragungsort für Meisterschaftswettbewerbe in drei verschie-denen Kategorien:
Die Jahrgänge 2012 – 2014 absolvierten den Schwimmmehrkampf und gleichzeitig wurden die Meisterschaften über die Langen Strecken der Jugend und Offenen Klasse über 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil ausgetragen sowie die Meisterschaften der Masters über die 200-m-Strecken Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul sowie 400 m Lagen und 400 und 800 m Freistil.
Im Jugendmehrkampf mussten die Mädchen und Jungen 200 m Lagen, 400 m Freistil, 100 und 200 m und 50 m Beine in einer gewählten Schwimmlage (Jahrgang 2014 bei Schmetterling 50 und 100 m) sowie 15 m (Jg. 2014) bzw. 25 m Delphinbeinbewegung in Brust- und Rückenlage absolvieren. Für die einzelnen Teildisziplinen wurden Punkte vergeben, die aufsummiert dann über die Meistertitel in den Schwimmmehrkämpfen Schmetterling, Rücken, Brust und Lagen entschieden.
Am ersten, vielleicht zu langen Wettkampftag für die Jüngsten (von 9.00 – 18.40 Uhr) wurden zu-nächst die 200 (100m) Strecken, dann die 400 m Freistil geschwommen bevor nach der Mittagspau-se die 100 (50) m Strecken und die Delphinbeine-Übungen auf dem Programm standen; am Sonn-tag ging es dann über 50 m Beine und 200 m Lagen.
Bei den Mädchen gingen im Jahrgang 2014 Vivienne Tielmann (Rücken), Thea Herrmann, Marlene Horn (beide Brust) und Lilly Rataj (Kraul) an den Start. Komplettiert wurde das Mädchenteam von Mathilde Schulte-Steinberg (Schmetterling), Pia Tempelhoff (Brust) und Felia Jordan (Kraul) -alle Jahrgang 2013-. Am Ende durften die Mädchen drei Titel mit nach Hörde nehmen: Lilly Rataj, Mat-hilde Schulte-Steinberg und Pia Tempelhoff siegten in ihren Wertungen. Pech hatte Thea Herr-mann, die auf allen Schwimmstrecken ihre Konkurrentinnen klar hinter sich ließ, aber durch die „überdimensionale“ Bewertung der beiden Delphin-Beine-Strecken das Nachsehen hatte und „nur“ Silber mit nach Hause nehmen durfte. Vivienne Tielmann und Marlene Horn wurden 4., Felia Jordan 5. Krankheitsbedingt musste Anna-Lena Treue (2013/ Rücken) passen.
Mit den Einzelleistungen über 100 und 200 m Brust werden Pia und Thea ebenso wie Lilly über 100 m Freistil und Lilly und Thea über 200 m Lagen in den Jahrgangsbestenlisten NRW sehr weit zu vor-ne zu finden sein wie auch Mathilde, die erstmals und das souverän, die 200 m Schmetterling be-wältigte.

Bei den Jungen sicherte sich Luca Steiner (Jg. 2014) den Titel des Mehrkampfmeisters, und das im gut besetzten Wettbewerb in der Schmetterlingslage. Dreimal Silber gab es für Philipp ten Venne (Rücken) und Leon Reber (Brust) -beide 2013- sowie Anno Herrmann (Jg. 2012), der wie Mathilde erstmals über 200 m Schmetterling startete.
Bei ihren vierten Plätzen schwammen Philipp Haase (2014) neue Bestzeiten über 100 und 200 m Brust und Elias Braunke über 200 und 400 m Freistil. Trotz toller Bestzeiten über 200 und 400 m Frei-stil sowie 200 m Lagen reichte es für Tim Burckhardt (2012) leider „nur“ zum 5. Platz.

Bei den Masters gingen gleich vier Routiniers an den Start. Unter starker Anfeuerung der Aktiven schwamm Matthias Reketat (AK 35) zu Gold über 400 m Lagen und 200 m Brust sowie Silber über 200 m Rücken, den Vizetitel sicherten sich auch Abdelghani Ait Boudlal in der AK 45, Christoph Moss in der AK 50 -beide Brustschwimmen- sowie Julia Golditz (AK 20) über 400 m Lagen.

Die Teenager der Jahrgänge 2007 bis 2011 testeten sich auf der ungewohnten Langbahn auf den Langen Strecken.
Den Beginn machten am Samstag die 400 m Lagen, die Luisa Jansing (2008) als 5., Falk Herrmann (2007) als 6., Raik Kräuter (2009) als 11. und Ergin Yilmaz (2010) als 9. beendeten. Passen musste hier leider Ann-Kathrin Wegener (2007)
Silber gab es im anschließenden Wettbewerb über 400 m Freistil für Luca Reber (2008/ gleichzeitig 3. der offenen Klasse), Bronze für Ella Altmann (Jg. 2009), Marlon Lann (2008) und Sandor Piskover (2007). Aber auch Jonas Riebel (2008) als 5., Falk als 6., Ergin als 4. und Jannik Jordan (2010) als 5. wussten zu überzeugen. Ausgefallen ist leider aus Krankheitsgründen Piet Weppler (2008).
Nachmittags traten Luca, Jonas und Sandor noch in der offenen Klasse noch über 800 m Freistil an und durften sich über die Plätze 4, 6 und 9 freuen.
Der Sonntagnachmittag war dann der 800-m-Freistilstrecke der Frauen und den 1500m Freistil der Männer vorbehalten.
Ella sicherte sich wie über die 400 m Freistil auch auf der doppelten Distanz Bronze, Victoria Elis Schmidt (2011/ Platz 11) und Tara Rosenkranz (2010/ 12.) sammelten auf der Langdistanz wichtige Wettkampferfahrungen und knüpften an ihre Bestleistungen an. Nicht starten konnte Anna Hein-dorff (2005).
Danach war es an den Jungen, die längste Beckendistanz zu bewältigen. Ein unerwarteter Meister-titel ging im Jg. 2007 an Falk, während Luca im Jg. 2008 mit schnellerer Zeit mit dem Vizetitel, der in der offenen Klasse gleichzeitig Rang 3 bedeutete, vorliebnehmen musste. Jonas wurde 4., Jannik, Raik und Ergin machten ihrer Sache gut und schlugen mit guten Zeiten innerhalb von 3 Zehntelse-kunden im Ziel an.

Vier kleine „Schmetterlinge“:

Julia, Leona, Hannah und Lea

Platz 2 in der 4x25 Freistilstaffel

Julia, Luca, Philipp und Lilly

 

Nando-Burchard-Schwimmfest Essen, 03./04./02.2024

11 Mädchen und 14 Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2016 nahmen am Wochenende in Essen am Nando-Burchardt-Schwimmfest teil. Bei 121 Einzelstarts erzielten sie 72 neue persönliche Bestleistungen und durften sich über 13 Gold-, 17 Silber- und 9 Bronzemedaillen freuen; 16 Mal langte es mit Rang 4 nicht ganz für einen Podestplatz, aber auch die Fünft- (11) und Sechstplatzierten (14) wurden bei der Siegerehrung mit Urkunden bedacht.

Einen tollen zweiten Platz erschwammen sich zudem über 4 x 25 m Freistil Luca Steiner, Philipp Haase, Lilly Rataj (alle 2014) und Julia Klaus (2016).

Die jüngsten des Jahrgangs 2016 durften die 25-m-Strecken in allen vier Schwimmlagen sowie die 50-m-Distanzen über Rücken, Brust und Freistil schwimmen. Julia Klaus (1 Gold/ 1 Silber/ - Bronze/ 7 Bestzeiten), Lea Schroll (-/-/1/7), Leona Christensen (-/-/-/2) und Johanna Chan ((-/-/-/4) meisterten diese Starts bravourös und konnten sich gegenüber der Vorwoche in Herringen wieder enorm steigern.

Zusammen mit Hannah Kanditt (2015/ 1/-/-/2) gaben Juli, Lea und Leona ihr Debut über 25 m Schmetterling.

Ein Garant auf gute Zeiten und Platzierungen waren einmal mehr die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2014: Thea Herrmann (2/-/1/2), Lilly Rataj (1/2/-/2), Vivienne Tielmann (-/-/-/2), Luca Steiner (5/1/-/2), Philipp Haase (-/-/-/5), Jona Senge (-/-/-/3) und German Justus (-/-/-/1) konnten immer vorn mitmischen.  Da wollten auch die 2013’er nicht zurückstehen und Mathilde Schulte-Steinberg (2/“/-/3), Anna-Lena Treue (-/1/-/-), Felia Jordan (-/-/-/1), Leon Reber (1/2/-/2), Elias Braunke (-/3/1/2) und Philipp ten Venne (-/-/1/4) gaben mächtig Gas.

Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt (-/2/1/3), Anno Hermann (-/-/1/-), Nils Nordmann (-/-/1/5) und Ben Schlömer (-/-/-/2). Auch Wolf Hermann (2009/ -/1/-/2) und Vladimir Kuznetsov (2010/ -/-/-/2) sowie vor allem auch Jannik Jordan (2010/ -/2/2/7) trugen zu einem hervorragenden Gesamtergebnis der Hörder Nachwuchsschwimmer bei.

Schwimmfest des SV Hellas Dortmund, 03./04.02.2024

Beim Schwimmfest des SV Hellas vertraten 4 Mädchen und 6 Jungen den SSC Hörde.
35 neue persönliche Bestzeiten bei 62 Starts ließen am Ende die Trainer ein zufriedenes Fazit ziehen, obgleich aufgrund von Erkrankungen Marlon Lann und Luca Reber (beide 2008) nicht starten konnten.
Die beiden jüngsten SSC Starter, Paul Böck und Victoria Elis Schmidt stellten 3 (bei 3 Starts) bzw. 5 (bei 6 Starts) neue Bestmarken auf. Ergin Yilmaz (2010) durfte sich über eine Bronzemedaille und 5 Bestleistungen freuen. Drei neuen Bestmarken am ersten Tag folgte für Raik Kräuter (2009) leider am zweiten Tag ein krankheitsbedingter Ausfall.
Je einmal Silber gab es im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing und Hannah Riebel. Die gleichaltrigen Jungen, Piet Julius Weppler und Jonas Riebel überzeugten mit je 2 Silbermedaillen und 4 bzw. 3 persönlichen Rekorden.
Auch Falk Hermann und Ann-Kathrin Wegener (beide Jg. 2007) durften am Ende mit einmal Silber und vier Bestleistungen (Falk) bzw. 5 Bestleistungen bei 6 Starts (Ann-Kathrin) sehr zufrieden sein.

Jugend- und Juniorenschwimmfest Herringen, 28.01.2024

18 Mädchen und 15 Jungen des SSC Hörde nahmen am Wettkampf in der Lagune Herringen teil. Bei 132 Starts erschwammen sie sich 77 neue persönliche Bestleistungen sowie 45 Gold-, 24 Silber- und 22 Bronzemedaillen.

Besonders aufregend war der Wettkampf für die Jüngsten des Jahrgangs 2016, die zum ersten Mal auf den 50-m-Strecken an den Start gehen mussten. Julia Klaus (2x Silber), Franziska Wohlgemuth (2x Bronze), Lasse Reber (1x Silber), Johanna Chan und Leona Christensen meisterten diese Aufgaben jedoch bravourös.

Im Jahrgang 2015 durfte sich Malte Christensen nicht nur über drei Siege sondern auch über den Pokal für den Jahrgangsbesten freuen. Aber auch Maleen Stricker (3x Silber, 1x Bronze), Hannah Kanditt (1x Silber, 1x Bronze) und Ela Yilmaz freuten sich über tolle Leistungen.

Der Jahrgangspokal für die beste Leistung im Jahrgang 2014 ging bei den Jungen an Luca Steiner (3x Gold) und bei den Mädchen hatte Lilly Rataj (5x Gold) knapp die Nase vorn vor ihrer Freundin Thea Herrmann (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze). Vivienne Tielmann steuerte zwei Goldmedaillen, Marlene Horn je eine Silber- und Bronzemedaille dem Medaillenkonto bei.

Pokalsiegerin im Jahrgang 2013 wurde bei den Mädchen Pia Tempelhoff (3/1/1), aber auch Mathilde Schulte-Steinberg (3/1/1), Anna-Lena Treue (-/3/1), Mila Rosenkranz (-/1/-), Felia Jordan (-/-/2), Hanna Bartsch (-/-/1), Elias Braunke (4/2/2), Leon Reber (2/2/1), Philipp ten Venne (-/2/-) und Erik Köbler schwammen tolle Zeiten.

Medaillengewinne gab es auch im Jahrgang 2012: als Pokalsieger gewann Tim Burckhardt 2 Gold- und 2 Bronzemedaillen, Ben Schlömer (1x Gold, 1x Bronze) und Nils Nordmann (2x Silber, 1x Bronze) durften zufrieden sein.

Souverän sicherte sich im Jahrgang 2011 Paul Böck mit drei Siegen und einem zweiten Platz den Siegerpokal ebenso wie Ergin Yilmaz und Raik Kräuter mit 4 Goldmedaillen im Jahrgang 2010 bzw. 2009. Vladimir Kuznetsov (2010) freute sich über neue Bestmarken.

Die letzte Jahrgangswertung sicherte sich Sandor Piskover im Jahrgang 2007, der mit vier Siegen ebenso wie Ann-Kathrin Wegener (1/1/2) mit den erzielten Bestzeiten sehr zufrieden war.

DMS-Bezirksliga, 14.01.2024

Am 14.01. wurde in Dortmund-Aplerbeck die DMS auf Bezirksliga-Ebene ausgetragen. Beide Mannschaften des SSC sind durch ihre Leistungen im Februar 2023 von der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufgestiegen und hatten es mit entsprechend stärkerer Konkurrenz zu tun.

Leider konnte durch die kurzfristige Terminverlegung vom 13.01. auf den 14.01. die Herrenmannschaft nur ersatzgeschwächt an den Start gehen, da es für Max Steinrötter am Abend des 13.01. auf Klassenfahrt ging und er somit nicht dabei sein konnte. Trotzdem gelang dem Herrenteam mit Lukas Collisy (2005), Falk Hermann, Sandor Piskover (beide 2007), Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler (alle 2008), Raik Kräuter (2009), Ergin Yilmaz (2010) und Master Matthias Reketat eine deutliche Steigerung der Punktzahl von 12.128 auf 12.759 Punkte, was in der Endabrechnung Rang 4 und damit den sicheren Klassenerhalt bedeutete.

Auch das Damenteam ging verletzungsbedingt geschwächt an den Start. Mit 13.061 Punkten konnten die jungen Damen nicht ganz an das Vorjahresergebnis heranreichen, aber auf Anhieb Rang 2 in der höheren Liga sind dennoch ein tolles Ergebnis, zu dem Ella Altmann (2009), Hannah Riebel, Luisa Jansing (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Anna Heindorff, Tessa Buse (beide 2005) sowie die Masters Julia Golditz und Carolin Drenda beigetragen haben.

Menden Sprints, 18.11.2023

Schon traditionell besuchte das Team des SSC Hörde auch in diesem Jahr wieder die Menden Sprints.
Bei diesem Wettkampf werden alle 50-m-Sprintstrecken, 100 m Lagen sowie Staffelwettbewerbe getrennt nach männlich/ weiblich über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil sowie 4 x 50 m Lagen mixed in verschiedenen Altersgruppen und die Weihnachtsstaffel für Männer und Frauen ausgetragen.
In der Kinderpokalwertung starteten die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2015. Mit 1162 Punkten freuten sich die Kids über den Pokalgewinn mit großem Vorsprung vor der SG Wassersport Iserlohn (627) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (525). Über Jahrgangspokale durften sich hier Maleen Stricker (2015) Luca Steiner, Lilly Rataj (beide 2014), Leon Reber und Pia Tempelhoff (beide 2013) freuen. Am tollen Mannschaftserfolg waren außerdem beteiligt Malte Christensen, Hannah Kanditt (beide 2015), Philipp Haase, Thea Herrmann, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Philipp ten Venne, Aaron Petig, Anna-Lena Treue, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann und Nikita Shchepakin.
Beim Jugendpokal flossen die Ergebnisse der Teenies der Jahrgänge 2006 bis 2010 in die Wertung. Auch hier gab es einen überzeugenden Mannschaftssieg mit 1048 Punkten, wiederum vor Iserlohn (797) und Neheim (705). Jahrgangspokale gingen an Ella Altmann (2009) sowie Piet Weppler und Luca Reber (beide 2008). Das herausragende Ergebnis wurde auch dank der Leistungen von Aleksei Dorofeev, Tim Jansing, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Karolina Böck, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Luisa Jansing, Hannah und Jonas Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Ann-Kathrin Wegener, Falk Hermann (beide 2007) sowie Clara Beckmann und Lennart Thabe (beide 2006) erschwommen.
In dieser Altersgruppe gab es aber noch mehr Grund zur Freude: Piet, Marlon, Luca, Jonas und Falk stellten über 4 x 50 m Brust und 4 x 50 m Freistil neue Veranstaltungsrekorde auf. Zusammen mit Ella und Luisa pulverisierten Piet und Marlon auch den Veranstaltungsrekord über 4 x 50 m Lagen in der Mixed-Wertung.

Für die Masterswertung waren die Ergebnisse der Jahrgänge 2005 und älter ausschlaggebend, wobei hier bei den Einzelwertungen die Jahrgänge 2004 und 2005 gemeinsam gewertet wurden, die Ak 20 und 25 separat und die AK ab AK 30 in einer Wertung zusammengefasst wurden. Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30) sicherten sich die Pokale für die Jahrgangsbesten und konnten zusammen mit Tebbe Fiedler, Anna Heindorff (beide 2005), Julia Golditz, Nona Söltzer (beide AK 20) und Sebastian Geiger (AK 30) den zweiten Platz in der Mannschaftswertung mit 470 Punkten hinter dem Ausrichter Menden (673) und knapp vor Letmathe (454) sichern.
Ein sehr erfolgreicher und langer Wettkampftag ging dank der guten Organisation der Mendener um Karsten Tampier und Jan Diepes nach gut 9 ½ Stunden zu Ende. Dazu beigetragen haben auch einmal mehr die , für die aus unseren Reihen Uwe Hermann, Birger Steinrötter, Birte und Kala Böck, Kerstin Golditz, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Christian Christensen und Thomas Kanditt im Einsatz waren.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8x25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. - 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6x25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8x25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4x50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4x50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 - 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8x25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. - 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6x25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8x25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4x50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4x50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 - 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

Kidscup-Südwestfalenfinale, 12.11.2023, Bochum

Mit zwei Mannschaften war der SSC Hörde im südwestfälischen Kidscup-Finale in Bochum am Start. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2014 bis 2017 mussten in 6 Staffelwettbewerben über 6 bzw. 8x25 m sowie einem Teamausdauerschwimmen über 300 m von vier Kindern antreten und sie freuten sich am Ende über Platz 2 für die erste sowie Platz 6 für die zweite Mannschaft.
Bleibt die Frage offen, ob es der ersten Mannschaft wie im Vorjahr gelingt, das NRW-Finale, das am 25.11. in Wuppertal stattfindet, zu erreichen.
Am Start waren aus dem Jg. 2014 Jona Senge, Lilly Rataj, Thea Herrmann, Luca Steiner, Philipp Haase, Rita Bakshaeva, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, aus dem Jahrgang 2015 Maleen Stricker, Malte Christensen, Hannah Kanditt, aus dem Jahrgang 2016 Franzi Wohlgemuth, Johanna Chan, Jonna Sahler, Leona Christensen, Julia Klaus sowie aus dem Jahrgang 2017 Said Selimovic.

DMSJ-Südwestfalen-Meisterschaft, 11./ 12.11.2023, Bochum

Die weibliche und männliche Jugend B (2008/09) sowie die männliche Jugend C (2010/11) und (2012/13) vertragen in Bochum erfolgreich die Farben des SSC Hörde.
Einen undankbaren vierten Platz belegte trotz guter Einzelleistungen die männliche Jugend C mit Paul Böck, Tim Jansing, Jannik Jordan, Azur Selimovic und Ergin Yilmaz.
Die männliche und weibliche Jugend B mit Marlon Lann, Luca Reber, Jonas Riebel, Piet Weppler, Raik Kräuter, Ella Altmann, Kala und Karolina Böck, Luisa Jansing und Hannah Riebel freuten sich ebenso über Bronze wie die männliche Jugend D mit Elias Braunke, Tim Burckhardt, Anno Herrmann, Nils Nordmann und Leon Reber.

Vordere Reihe: Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, Luca Steiner, Philipp ten Venne
Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Nils Nordmann, Jannik Jordan, Ergin Yilmaz, Felia Jordan, Tim Burck-hardt
Obere Reihe: Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Ella Altmann, Luisa Jansing
Es fehlen: Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch

Kurzbahnmeeting Recklinghausen, 21./22.10.2023

20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2014 gingen in Recklinghausen beim Kurzbahn-meeting an den Start: es standen 148 Einzelstarts auf dem Programm der jungen Aktiven.
Obwohl die bisherigen Bestleistungen zum Teil erst wenige Wochen jung waren, zeigten die Kids nach dem Heimtrainingslager, dass sich ihr Fleiß auch in deutlichen Leistungssteigerungen bemerkbar machte. Gleich 111 neue persönliche Bestmarken, 21 erste, 32 zweite und 16 dritte Plätze beim in-ternationalen Meeting waren ein tolles Ergebnis und ließen auch das Trainerteam strahlen.
Auf den 50-m-Strecken hatten die Aktiven die Chance, sich für die Finals, die in drei Altersgruppen ausgetragen wurden (2013/2014, 2010-2012, 2009 und älter) zu qualifizieren.
Am Samstag gelang dies über 50 m Freistil Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Luca Steiner (2014) -beide 6.- und Ergin Yilmaz (2010/ 2.) sowie über 50 m Rücken Luisa Jansing und Luca Reber (beide Jg. 2008/ Platz 6).
Am Sonntag sicherten sich über 50 m Schmetterling Ergin Yilmaz (3.) und Marlon Lann (2008) das Finalticket, das Marlon dann aber krankheitsbedingt nicht mehr wahrnehmen konnte. Über 50 m Brust schafften Thea Herrmann und Lilly Rataj (beide 2014) als 2. und 4. Top-Platzierungen, da woll-ten Hannah Riebel und Luisa Jansing (beide 2008) mit denselben Plätzen und tollen Zeiten nicht nachstehen. Hauchdünn verpasste Ergin Yilmaz den Sieg in seinem Brustrennen.
Neben den 50-m-Rennen, die außer bei den Finals nur jahrgangsübergreifend gewertet wurden, standen noch die 100- und 200-m-Strecken auf dem Programm.
Bei den Jüngsten des Jahrgangs 2014 pulverisierten Lilly und Thea ihre Bestleistungen und dürften sich mit ihren Zeiten auch in der NRW-Bestenliste weit vorn platzieren. Aber auch Luca Steiner und Vivienne Tielmann zeigten, dass sie top in Form sind.
Der Jahrgang 2013 war vertreten durch Hanna Bartsch, Felia Jordan, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue und Philipp ten Venne, die allesamt ebenfalls mit vielen Bestzeiten und Medaillen aufwarteten.
Tim Burckhardt, Nils Nordmann und Ben Schlömer sicherten dem SSC tolle Leistungen und Medaillen im Jahrgang 2012.
Jannik Jordan und Ergin Yilmaz(beide 2010) erschwammen sich bei ihren Starts insgesamt 17 neue persönliche Rekorde.
Im Jahrgang 2009 bestätigte Ella Altmann einmal mehr ihre sehr gute Form im Hinblick auf ihre NRW-Teilnahme.
Ebenfalls für die NRW-Meisterschaften qualifiziert sind im Jahrgang 2008 Hannah Riebel, Marlon Lann und Luca Reber, der erstmals die 50 m Rücken unter 30 Sekunden schwamm. Ebenso wie Luca stellte auch Luisa Jansing 8 neue persönliche Bestmarken auf und wusste ebenso wie Jonas Riebel zu überzeugen.
Diese eindrucksvollen Leistungen lassen für die nächsten Wettkämpfe in Aplerbeck, Bochum und Menden sowie die DMSJ und das Kidscup-Südwestfalenfinale einiges erwarten.

Deutsche Meisterschaften im Schwimmmehrkampf, Stuttgart, 16. - 18.06.2023

Als einer von 80 Teilnehmern des Jahrgangs 2011 hatte sich der 12jährige Diego Alexander Mathony vom SSC Hörde für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf qualifiziert, die im Neckarbad. In Stuttgart auagetragen wurden. Nach den 400 m Freistil am Freitag mit Egalisierung seiner Bestmarke folgte mit Bestzeiten über 50 m Kraulbeine sowie 100 und 200 m Freistil Diegos Lieblingsstrecken. Nachmittags standen dann noch je 25 m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage an, bevor am Sonntagvormittag zum Abschluss die 200 m Lagen geschwommen werden mussten. 2003 Punkte bedeuteten am Ende einen hervorragenden 8. Platz.
Betreut wurde Diego in Stuttgart von Lukas Collisy.

Salinenschwimmfest Werne, 03./04.06.2023

28 Schwimmer/innen des SSC Hörde gingen beim Salinenschwimmfest 149 Mal im Einzel und 7 Mal in den Staffelwettbewerben an den Start. Am Ende der beiden sonnigen Wettkampftage strahlten die Aktiven mit der Sonne um die Wette; 60 Gold-, 30 Silber- und 21 Bronzemedaillen bei den Einzelstarts sowie 3x Gold und 1 x Silber in den Staffeln und 100 neue persönliche Bestzeiten waren eine tolle Bilanz.
Diese Ergebnisse schlugen sich dann auch in der Mannschaftswertung nieder: das Hörder Team gewann den Mannschaftspokal mit 1148 Punkten vor der SG Lünen (813) und dem TV Werne (654).
Aber damit nicht genug: auch in den Jahrgangswertungen konnten die Hörder überzeugen. Über Jahrgangspokale (hier wurde die Gesamtpunktzahl nach DSV-Punkten aus 5 Starts ermittelt) freuten sich Hannah Kanditt, Malte Christensen (beide 2015), Mathilde Schulte-Steinberg (2013), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Raik Kräuter (beide 2009), Hannah Riebel, Luca Reber (beide 2008) sowie Ann-Kathrin Wegener und Falk Hermann (beide 2007).
Für das erfolgreiche Team waren außerdem mit tollen Leistungen am Start: Maleen Stricker (2015), Marlene Horn (2014), Hanna Bartsch, Felia Jordan, Saanvi Muthyala (alle 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (beide 2011), Jannik Jordan (2010), Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Jonas Riebel (alle 2008), Clara Beckmann (2006), Max Steinrötter (2005), Julia Golditz (2003) und Matthias Reketat.

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Berlin, 23. – 27.05.2023

Gleich zwei Jugendliche des Jahrgangs 2008 haben es geschafft: sie durften bei den Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften in Berlin antreten, da sie zu den TOP 30 ihres Jahrgangs gehörten.
Groß war die Freude bei den Aktiven selbst aber auch bei den Trainern und Vereinsverantwortlichen,
denn nach mehrjähriger Pause zeigen diese Leistungen, dass man beim SSC auf einem sehr guten
Weg ist.
Am ersten Wettkampftag ging Hannah Riebel über 50 m Brust an den Start. Die Aufregung war groß,
so dass Hannah leider nicht ganz an ihre Vorleistung von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften
anknüpfen konnte, aber mit Platz 27 waren sie und ihr Trainer Matthias Reketat dennoch sehr
zufrieden.
Am letzten Wettkampftag war dann Marlon Lann über 50 m Freistil an der Reihe; vor Ort betreute
ihn sein Trainer Sebastian Geiger. Nachdem Marlon als erster Nachrücker in das Teilnehmerfeld
gerutscht war, konnte er sich im Wettkampf steigern und beendete seine erste DJM als 25.

Kidscup 2023, Runde 2, Dortmund-Hörde 24.05.2023

Am Mittwochnachmittag trafen sich die Mannschaften von Delphin Wattenscheid und dem SSC Hörde im Hörder Hallenbad zur zweiten Runde des Kidscup.
In diesem Wettbewerb steht der Mannschaftsgedanke im Vordergrund, um die Kinder auf lockere Art an das Wettkampfschwimmen heranzuführen.
Startberechtigt sind die Jahrgänge 2014 – 2017; geschwommen wurden Staffeln über 4 x 25 m Kraul, Brust, Rücken und Brust-Arme mit Kraul-Beine sowie 6 x 25 m Lagen -Beine und Lagen (je 2 Schwimmer Rücken, Brust und Kraul) und außerdem ein Ausdauerteamschwimmen über 200 m. In jeder Disziplin muss mindestens immer ein Mädchen oder Junge starten, die Maximalstarts sind auf 6 für die Jahrgänge 2014 und 2015 sowie 5 für die Jahrgänge 2016 und 2017 begrenzt.
Die Kinder aus beiden Vereinen waren mit Feuereifer bei der Sache und wurden von den Eltern und Mitschwimmern jeweils lautstark unterstützt. Am Ende freute sich die erste Mannschaft des SSC Hörde über Rang 1 mit deutlichem Vorsprung vor der zweiten Mannschaft, die sich knapp vor dem Team von Delphin Wattenscheid platzieren konnte.
Für alle heißt es nun abwarten, was die Leistungen im NRW-Ranking wert sind.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Kinder, die einmal mehr toll geschwommen sind. Für den SSC waren am Start:
Jg. 2017: Luise Frerk, Said Selimovic
Jg. 2016: Lasse Gerling, Julia Klaus, Lennart Meier, Jonna Sahler, Lea Schroll
Jg. 2015: Klara Albers, Julian Brunschweiger, Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker
Jg. 2014: Margarita Bakshaeva, Ella Frank, Emma Frerk, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge und Vivienne Tielmann
Ein dickes Dankeschön geht an Frank Voigt als Schiedsrichter sowie die Kampfrichter und alle helfenden Eltern.

Südwestfälische Jahrgangs- und offene Meisterschaften, Iserlohn 20./21.05.2023

Im Iserlohner Freibad Heidebad wurden am Wochenende die diesjährigen Südwestfälischen Titelkämpfe auf der Langbahn ausgetragen. In der Jahrgangswertung wurden die Meister/innen über 100 m und 200 m in den vier Schwimmlagen sowie über 200 m Lagen ermittelt, darüber hinaus gab es in der offenen Wertung Titel über die 50-m-Sprintstrecken zu vergeben.
Eine Vielzahl junger Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde hatten sich für die Titelkämpfe qualifiziert; bedingt durch das verlängerte Wochenende war es allerdings auch einigen nicht möglich teilzunehmen.
25 Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2013 traten zum Wettkampf an und absolvierten 106 Starts. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: 17 Gold-, 10 Silber- und 11 Bronzemedaillen sowie 50 neue persönliche Bestzeiten zeigen, dass die Talente sehr gut in Form waren.
In die Finals der Offenen Klasse, die neben den 50 m Strecken auch über die 100 m ausgeschwommen wurden, schwammen sich Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber (alle Jg.2008) sowie Tessa Buse und Max Steinrötter (beide Jg. 2005). Max gelang es dabei, über 50 m Brust die gesamte Konkurrenz hinter sich zu lassen und sich den Titel des „Südwestfalenmeisters in der Offenen Klasse“ zu sichern.
Jahrgangstitel sicherten sich Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg (beide 2013), Tim Jansing (2010), Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Marlon Lann, Jonas Riebel, Luca Reber (alle 2008) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Max Steinrötter (alle 2005). Vizemeister wurde Leon Reber (2013). Alle Schwimmer sicherten sich auch noch weitere Medaillen.
Mit neuen Bestleistungen überzeugten Anna-Lena Treue, Felia Jordan (beide 2013), Tim Burckhardt, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Victoria Elis Schmidt (2011), Jannik Jordan, Ergin Yilmaz (beide 2010), Raik Kräuter (2009), Ann-Kathrin Wegener (2007) und Julia Golditz (2003).

Immobilien-Dieckmann-Cup Schwerte, 07.05.2023

Der Immobilien-Dieckmann-Cup in Schwerte wurde in zwei Gruppen ausgetragen: die Jahrgänge 2016 und 2017 schwammen den kindgerechten Wettkampf mit 25-m-Strecken, alle Aktiven der Jahrgänge 2015 und älter nahmen an den Wettbewerben über die 50-, 100- und 200-m-Strecken teil.
Luise Frerk (2017) durfte sich über zwei Goldmedaillen freuen, Justus Herrmann und Lennart Meier (beide 2016) erschwammen sich Silber. Aber auch Leona Christensen, Julia Klaus und Lea Schroll (alle 2016) haben tolle Leistungen erzielt, auf die das Trainerteam sehr stolz war.
20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015 und älter absolvierten 92 Einzelstarts und waren dabei sehr erfolgreich: 34 Gold-, 12 Silber- und 7 Bronzemedaillen, 49 Bestleistungen und drei Pokale für die Jahrgangsbesten (Pia Tempelhoff, 2013, Tim Burckhardt, 2012, und Falk Hermann, 2007) konnten sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Im Jahrgang 2015 vertrat Hannah Kanditt die SSC Farben eindrucksvoll, im Jahrgang 2014 ging mit Ella Frank, Thea Herrmann, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann und Hanna Meier ein Quintett erfolgreich an den Start. Thea und Lilly stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht umsonst in der aktuellen NRW-Bestenliste über 50 und 100 m Brust auf den Plätzen 1 und 2 zu finden sind; beide haben die Kadernormen geschafft und wurden zum Landesvielseitigkeitstest des SV NRW eingeladen.
Im Jahrgang 2013 trumpften Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Mathilde Schulte-Steinberg, Hanna Bartsch, Mila Rosenkranz, Elias Braunke und Leon Reber auf. Auf die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen gingen im Jahrgang 2012 Tim Burckhardt und Nils Nordmann, im Jahrgang 2011 Azur Selimovic. Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann (2009), Falk Hermann (2007) und Julia Golditz (2003) überzeugten ebenfalls mit guten Leistungen.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 06./ 07.05.2023

Vier Mädchen und drei Jungen der Jahrgänge 2005 bis 2010 hatten sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Südbad qualifiziert; gleichzeitig war dieser Wettkampf die letzte Chance, sich noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zu qualifizieren.
Ella Altmann (2009), Luisa Jansing, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse und Max Steinrötter (beide 2005) konnten ihre im Vorfeld erzielten Leistungen noch einmal steigern und durften sich über ihre Ergebnisse freuen.
Den Sprung nach Berlin, den man im Vorfeld nicht unbedingt erwarten konnte, schafften Hannah Riebel und Marlon Shawn Lann (beide Jg. 2008). Hannah pulverisierte ihre Bestmarke über 50 m Brust, Marlon, der vor den Titelkämpfen gesundheitsbedingt mehrere Wochen pausieren musste, gelang der notwendige Satz unter die Top 30 seines Jahrgangs über 50 m Freistil.
Beiden Aktiven wünschen wir für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften viel Erfolg und es werden sicher viele Daumen gedrückt werden und viele werden beim Livetiming die Starts verfolgen.

Arena-Meet Bochum-Unibad, 22./ 23.04.2023

6 Schwimmerinnen und 4 Schwimmer der Jahrgänge 2009 und älter traten im Bochumer Unibad beim Arena-Meet an, um ihre Form zu testen und ggf. noch die Qualifikation für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu schaffen.
Krankheitsbedingt leider passen musste Marlon Shawn Lann (Jg. 2008); seine Trainingspartner Luca Reber und Jonas Riebel durften sich am Ende über neue Bestzeiten und Medaillen freuen. Natürlich hatten sie am Ende ebenso wie Ella Altmann (2009), Luisa Jansing und Hannah Riebel (beide 2008) auch die Qualifikation für die NRW-Meisterschaften geschafft.
Falk Hermann (2007) verfehlte die Quali knapp, erzielte aber ebenso wie Ann-Katrin Wegener (2007), Raik Kräuter (2009), Julia Golditz (AK 20) und Carolin Drenda (AK 25) tolle Leistungen.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 23.04.2023

23 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2011 bis 2017 nahmen am Recklinghäuser Mini-Meeting teil, am Ende durften sie für den nicht erwarteten dritten Platz in der Mannschaftswertung einen Pokal mit nach Hörde nehmen.
Im kindgerechten Teil sammelten Luise Frerk (2017), Leona Christensen, Johanna Haase, Justus Herrmann und Lennart Meier (alle 2016) wertvolle Wettkampferfahrungen und wurden mit Teilnehmermedaillen belohnt.
Neue Bestzeiten stellte im Jahrgang 2015 Malte Christensen auf. Medaillen gingen im Jahrgang 2014 an Thea Herrmann und Lilly Rataj, und auch Emma Frerk, Marlene Horn und German Justus überzeugten mit neuen Bestmarken. Medaillenjäger im Jahrgang 2013 waren Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, Felia Jordan und Leon Reber, Bestleistungen erzielten Hanna Bartsch und Mila Rosenkranz. Ebenfalls Medaillen und Bestleistungen im Gepäck hatten am Ende auch Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann und Ben Schlömer (alle 2012) sowie Azur Selimovic und Leon Collisy (beide 2011).

Foto 1: Mannschaftsfoto Hörder Team
Foto 2: Nicole Heidemann (Mitte) mit den Schiesrichtern Stefan Plötz (links) und Frank Voigt (rechts)

Hörder Schwimmfest 2023

Auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende kann der SSC Hörde zurückblicken.
Zum Hörder Schwimmfest 2023 reisten 531 Schwimmer/innen aus 30 Vereinen zu insgesamt 2342 Einzel- und 75 Staffelstarts an.
In drei Altersgruppen aufgeteilt (Jg. 2011 – 2015, kindgerechter Wettkampf 2016/2017, Jg. 2010 und älter) konnte der Wettkampf unter der Leitung der Schiedsrichter Frank Voigt, Stefan Plötz und Marcus Kohnen zügig abgewickelt werden.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das letzte Einzelrennen der Damen über 200 m Schmetterling: hier konnte Nicole Heidemann vom TV Meppen angefeuert von allen Aktiven und Zuschauern in 2:27,36 min einen neuen Deutschen Mastersrekord in der Altersklasse 40 aufstellen.
Aber auch die Aktiven des SSC Hörde wussten zu überzeugen: 78 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2017 bis 1972 erzielten bei 499 Einzelstarts 300 neue persönliche Bestzeiten, durften sich über 140 Gold-, 80 Silber- und 69 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben freuen und überzeugten bei 18 Staffelstarts mit 4 ersten und je 5 zweiten und dritten Plätzen.
Zum Ende wurden dann auch noch die Prämien für die besten Leistungen in verschiedenen Altersgruppen vergeben und auch hier gab es strahlende Gesichter bei den Hörder Kids: Gleich zwei Prämien sicherten sich Lilly Rataj (Jg. 2014) bei den Mädchen der Jg. 2014 und 2015 für die beste Leistung auf den 50- und 100m-Strecken, Luca Reber (Jg. 2008) gewann die Wertung bei den Jungen der Jahrgänge 2006 bis 2010 auf den 100- und 200-m-Strecken. Bei den gleichaltrigen Mädchen konnte sich Ella Altmann (Jg. 2009) die Prämie für die beste Leistung auf den 200-m-Strecken sichern.
Im kindgerechten Wettkampf starteten für den SSC als Jüngste Luise Frerk und Juli Rataj (beide Jg. 2017) sowie Leona Christensen, Lasse Gerling, Johanna Haase, Justus Herrmann, Lennart Meier, Junis Rother Jonna Sahler und Lea Schroll. Trotz aller Aufregung haben alle ihre Sache super gemacht und dürfen sehr stolz auf sich sein.
In den Jahrgängen 2011 bis 2015 waren 31 Mädchen und Jungen erfolgreich am Start: Malte Christensen, Hannah Kanditt, Maleen Stricker (Jg. 2015), Rita Bakshaeva, Ella Frank, Philipp Haase, Thea Herrmann, Marlene Horn, German Justus, Hanna Meier, Lilly Rataj, Jona Senge, Vivienne Tielmann (alle 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Aaron Petig, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Samuel Rother, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle 2013), Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (2012) sowie Victoria Elis Schmidt, Azur Selimovic und Nikita Shchepakin aus dem Jahrgang 2011.
Bei den Jugendlichen der Jahrgänge 2004 bis 2010 überzeugten Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010), Ella Altmann, Karolina Böck, Wolf Hermann, Raik Kräuter (alle 2009), Franka Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Ann-Kathrin Wegener (alle 2007), Clara Beckmann, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005) sowie Piet Sass (2004).
Die Young-Masters wurden vertreten durch Dina Dorawa, Julia Golditz, Doreen Schulz, Nona Söltzer (alle AK 20), Esther Adolphi, Dina Dorawa, Carolin Drenda (AK 25) und wurden unterstützt in der AK 30 von Sebastian Geiger und Matthias Reketat sowie Vanessa Rösler (AK 35) und Abdelghani Ait Boudlal (AK 50).
Ein starkes Kampfrichterteam aus den Hörder Reihen bildeten Kerstin Golditz, Birger Steinrötter, Matthew Lann, Henning Jordan, Uwe Hermann, Maren Wegener, Micaela Riebel, Alexandra Buse, Birte Böck, Anja Franik, Julia Golditz, Kala Böck, Anne Schulte-Steinberg, Christian Christensen, Christian Herrmann, Maike Burckhardt, Dirk Treue und Ann-Kathrin Wegener. Diese wurden tatkräftig unterstützt von zahlreichen Helfern und auch Aktive, die verletzungs- oder krankheitsbedingt nicht starten konnten, haben zwei volle Tage das Team unterstützt. Stellvertretend an dieser Stelle seien Ergin Yilmaz und Tebbe Fiedler genannt.
Auch das Trainerteam um Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Conny Kramer, Carolin Hesse, Lukas Collisy, Julia Golditz war quasi „rund um die Uhr“ im Einsatz. Gleiches gilt auch für das Verpflegungsteam um Susanne Paltian und Nicole Heindorff, denen allen, ohne hier im Einzelnen namentlich genannt zu werden, herzlich für ihren Einsatz und die Spenden gedankt sei ebenso wie den Schwimmmeistern Corinna Spieß und Jörg Glaus mit ihren Helfern.

DMS-Bezirksklasse, Dortmund-Aplerbeck, 19.02.2023

Nachdem die zumeist jugendlichen Schwimmer/innen den Wunsch geäußert hatten, am Mannschaftswettbewerb Schwimmen teilzunehmen, wurden je eine Damen- und eine Herrenmannschaft zur Bezirksklasse angemeldet.

Geschwommen werden muss dasselbe Wettkampfprogramm wie in der Bundesliga, d.h. alle Schwimmstrecken von 50 bis 1500 m Freistil, die 50- bis 200-m Distanzen Rücken, Schmetterling und Brust, sowie 100, 200 und 400 m Lagen müssen von einem Schwimmer je Verein in zwei Abschnitten geschwommen werden. Je Mannschaft bedeutet dies 34 Starts, wobei kein Schwimmer dieselbe Strecke doppelt schwimmen darf und niemand mehr als maximal 5 Starts absolvieren darf.

Krankheitsbedingt mussten noch am Vorabend des Wettkampfes Korrekturen in der Aufstellung vorgenommen werden, aber letztendlich meisterten beide Teams ihre Aufgabe mit Bravour und schlossen den Bezirksklassendurchgang als Sieger ab, womit wahrscheinlich beide Mannschaften in die Bezirksliga aufsteigen werden.

Die Damen mit Anna Heindorff, Ann-Kathrin Wegener, Carolin Drenda, Ella Altmann, Hannah Riebel, Kala Böck, Lara Dreßel, Luisa Jansing und Tessa Buse übertrafen alle Erwartungen und mit 13.385 Punkten erzielten sie sogar gut 300 Punkte mehr als das Siegerteam in der Bezirksliga.

Einen schwereren Stand hatte das Herrenteam mit Falk Hermann, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Matthias Reketat, Max Steinrötter, Piet Sass, Raik Kräuter und Tebbe Fiedler. Platz 1 in der Bezirksklasse hätte immerhin zu Rang 4 in der nächsthöheren Klasse, der Bezirksliga, gereicht.

An dieser Stelle auch der Dank an unsere Kampfrichter, die durch ihre Unterstützung die Durchführung des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Einmal mehr trugen Alexandra Buse, Birger Steinrötter, Birte Böck, Maren Wegener, Matthew Lann, Micaela Riebel und Uwe Hermann dazu bei, dass Kampfrichterdefizite bei den anderen Vereinen ausgeglichen werden konnten.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken mit Masters und Schwimmmehrkampf Jahrgän-ge 2011 bis 2013

35 Aktive des SSC Hörde vom Jahrgang 2013 bis zu den Mastersschwimmern nahmen am 21./22.01.23 im Südbad an den Südwestfälischen Meisterschaften mit großem Erfolg bei.
Die Jüngsten der Jahrgänge 2011 bis 2013 absolvierten dabei einen Schwimmmehrkampf, beste-hend aus einem allgemeinen Pflichtteil für alle von 15 bzw. 25 m Delphin-Beine in Bauch- und Rü-ckenlage, 200 m Lagen, 400 m Freistil, sowie 50 m Beine, 50 bzw. 100 und 100 bzw. 200 m in der ge-wählten Schwimmart Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Insgesamt 7 Mädchen und 10 Jungen hatten sich im Vorfeld über ihre Wettkampfleistung im 200-m-Lagenschwimmen für die Titelkämpfe qualifiziert und durften sich am Ende über tolle Ergebnisse freuen: herausragend waren hierbei die Titelgewinne von Pia Tempelhoff (Brust), Mathilde Schul-te-Steinberg (Delphin) und Elias Braunke (Krau) -alle Jg. 2013- sowie die Silbermedaillen für Leon Reber (2013/ Brust), Maximilian Schumann (2011/ Brust) und die Bronzemedaille für Anno Hermann (2012/ Kraul). Aber auch Anna-Lena Treue (Rücken), Saanvi Muthyala (Kraul), Felia Jordan (Kraul) -alle 2013-, Felix Brunschweiger (Rücken), Tim Burckhardt (Brust), Emre Yilmaz (Brust), Ben Schlömer (Brust) -alle 2012- sowie Victoria Schmidt (Rücken), Nikita Shchepakin (Kraul), Leon Collisy (Kraul) -alle 2011- konnten mit den Plätzen 4 – 7 überzeugen und durften sich über tolle Leistungen freuen.
Für die Jugendlichen, die Junioren/ Juniorinnen und die offene Klasse standen 400 m Lagen, 400, 800 und 1500 m Freistil auf dem Programm.
Medaillen gab es hier für Anna Heindorff (400 Lagen Gold, 400 Freistil Silber), Tessa Buse (Gold 400 F), beide Jg. 2005, Ann-Kathrin Wegener (Silber 400 Lagen, Jg. 2007) und Luca Reber (400 F, 1500 F/ Jg. 2008). Luca gewann zudem noch Silber über 800 m Freistil in der offenen Klasse und schaffte die Qualifikationsnormen für die NRW-Titelkämpfe.
Starke Leistungen erzielten aber auch Luisa Jansing, Franka Averhaus, Jonas und Hannah Riebel, Marlon Lann (alle 2008), Falk Hermann (2007), Raik Kräuter (2009) sowie Ergin Yilmaz und Jannik Jordan (beide 2010), wobei Raik, Ergin und Jannik ihre erst im Dezember aufgestellten Bestzeiten über 1500 m nun auf der Langbahn deutlich unterboten.
Medaillenreich verlief das Wochenende auch für die Masters: Matthias Reketat, AK 30, sicherte sich bei 6 Starts überlegen 5 Meistertitel und einen Vizetitel, Carolin Drenda (AK 25, 1x Gold, 2x Silber) sowie in der AK 20 Dina Dorawa (Silber) und Julia Golditz (Gold) wollten den Youngsters nicht nachstehen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei.

NRW-Kidscup-Finale Wuppertal, 03.12.2022

Aufgeregt fuhren am 03.12.2022 11 junge Schwimmer/innen des SSC Hörde in die Schwimmoper nach Wuppertal, um dort am NRW-Finale um den Kidscup 2022 teilzunehmen.
Die 16 schnellsten Teams aus den Vorrunden traten in 7 Teildisziplinen an: Staffeln über je 6x25 m Kraul, Brust, Rücken und Kombi (BrustArme mit Delphin-Beine), zwei Staffeln über je 8x25 m Lagen und Lagen-Beine sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 400 m mussten von den Kids absolviert werden. Die Zeiten der einzelnen Strecken wurden addiert und die Gesamtzeit entschied über die Platzierung.
Von der imposanten Kulisse der Schwimmoper beeindruckt steigerten die Kids ihre Leistungen aus den Vorrunden ein weiteres Mal und freuten sich am Ende über einen tollen 10. Platz in NRW.

Mannschaftsfoto vor Wettkampfbeginn:
Hinten: Mathilde Schulte-Steinberg, Saanvi Muthyala, Anna-Lena Treue, Felia Jordan
Mitte: Leon Reber, Elias Braunke, Pia Tempelhoff (alle Jg. 2013)
Vorn: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Philipp Haase, Thea Herrmann (alle Jg. 2014)

Foto Siegerehrung:
Stehend von links: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Leon Reber, Saanvi Muthyala, Elias Braunke, Felia Jordan
Hockend von links: Rita Bakshaeva, Vivienne Tielmann, Thea Herrmann, Philipp Haase, Anna-Lena Treue

Adventsschwimmfest Neheim, 26./27.11.2022
Unter einem schlechten Stern stand das diesjährige Adventsschwimmfest in Neheim, das die Akti-ven eigentlich dazu nutzen wollten, noch einmal ihre Form auch auf den 100- und 200-m-Strecken zu testen, aber gleich 11 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.
Davon ließen sich die Schwimmer/innen, die an den Start gingen, nicht beeindrucken und trumpf-ten mit tollen Leistungen auf. Bei den jüngsten Mädchen des Jahrgangs 2014 waren Thea Herrmann und Lilly Rataj in ausgezeichneter Form und heimsten reihenweise Medaillen (Thea 1x Gold, 1x Silber, Lilly 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze) und Bestzeiten ein; Thea erhielt außerdem den Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung.
Mathilde Schulte-Steinberg (2013) zog nach Medaillen mit Lilly gleich; auch Anno Hermann (2012) freute sich über eine Silber- und vier Bronzemedaillen und 6 neue Bestleistungen.
Im Jahrgang 2011 erwischte Paul Böck einen ausgezeichneten Tag; neben je einer Gold- und Sil-bermedaille sowie drei Bronzenen qualifizierte er sich über 50 m Rücken und 50 m Brust für das jahrgangübergreifende Finale der Jahrgänge 2010 – 2014 und schwamm dort noch einmal neue Bestleistungen.
Ebenfalls ins Finale schaffe es Celina Franik (2010) über 50 m Brust, aber auch über ihre 4 Bestzeiten bei 6 Starts durfte sie sich freuen. Zwei neue Bestzeiten stellte Wolf Hermann (2009) auf.
Eine Bestzeit mehr und 5 Medaillen (je 2 Gold und Bronze sowie 1 Silber) erschwamm sich sein Bru-der Falk im Jahrgang 2007. Nach drei Silbermedaillen am ersten Wettkampftag musste Kala Böck (2008) am zweiten Tag krankheitsbedingt passen. Lukas Collisy (2005) freute sich über zwei erste Plätze und einen zweiten Rang und war mit Zeiten im Bestzeitbereich nach längerer Trainingspause sehr zufrieden.
Die Schwimmer/innen des SSC in Neheim:
Hintere Reihe von links: Ella Altmann, Lukas Collisy, Falk Hermann, Paul Böck, Wolf Hermann
Vordere Reihe von links: Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Lilly Rataj, Celina Franik, An-no Hermann

Menden Sprints, 19.11.2022

Traditionell ging es für ein großes SSC-Team aus 54 Aktiven plus Trainern, Kampfrichtern und Fans zu den Menden Sprints; 8 Aktive mussten krankheitsbedingt passen.

Bei 232 Starts gab es 130 neue persönliche Bestzeiten und viele ausgezeichnete Platzierungen in den einzelnen Disziplinen. Anhand der Punktevergabe für die erreichten Plätze wurden für die Einzelpokalwertung in den Jahrgängen die 3 besten Platzpunkte addiert: am Ende freuten sich German Justus, Vivienne Tielmann (beide 2014), Pia Tempelhoff (2013), Paul Böck (2011), Ella Altmann (2009), Marlon Lann, Luca Reber, Luisa Jansing (alle 2008), Tessa Buse (2005) und Matthias Reketat (AK 30 und älter) in ihren Wertungsklassen über die Siegerpokale.

Neben diesen Einzelwertungen standen natürlich die Mannschaftspokale für das gesamte Team an vorderster Stelle. Neben den Einzelpunkten flossen hier auch die Staffelergebnisse der Teams über 4x50 m Brust und Freistil, getrennt nach männlich und weiblich, sowie 4x50 m Lagen mixed mit ein.

Ein herausragendes Staffelergebnis erzielten Tessa Buse, Anna Heindorff, Luisa Jansing und Hannah Riebel, die in der Bruststaffel unerwartet den Veranstaltungsrekord unterboten und im kommenden Jahr als Veranstaltungsrekordinhaber geführt werden.

Für den Kinderpokal waren die Ergebnisse der Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 maßgeblich. Mit 1154 Punkten siegten die Hörder Kids deutlich vor dem SV Neptun Neheim-Hüsten (764) und dem TuS Dortmund-Brackel. Im Hörder Team starteten aus dem Jahrgang 2014 German Justus, Ella Frank, Thea Herrmann, Marlene Horn, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann, aus dem Jahrgang 2013 Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue, aus dem Jahrgang 2012 Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Nils Nordmann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz, aus dem Jahrgang 2011 Paul Böck, Leon Collisy, Maximilian Schumann, Nikita Shchepacin sowie die 2010’er Tara Rosenkranz, Tim Jansing, Henning Jordan und Ergin Yilmaz.

Völlig unerwartet in der Höhe fiel der Sieg im Jugendpokal aus: hier hatten die Hörder Teenies aus den Jahrgängen 2005 - 2009 mit 1233 Punkten vor der SG Wassersport Iserlohn (666) und dem SV Neptun Neheim-Hüsten (597) klar die Nase vorn. Wertvolle Punkte in dieser Wertung trugen bei Ella Altmann, Raik Kräuter, Wolf Hermann (alle 2009), Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Luca Reber, Hannah Riebel, Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Ann-Kathrin Wegener (beide 2007), Lara Dressel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Anna Heindorff, Tessa Buse und Tebbe Fiedler (alle 2005).

Angesichts der überzeugenden Siege bei den Kindern und Jugendlichen ließ sich der zweite Platz in der Masterswertung für die Jahrgänge 2004 und älter leicht verschmerzen. Bei den Masters mit Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Doreen Schulz (beide 2003), Nona Söltzer (2002), Carolin Drenda (1998) sowie Matthias Reketat und Sebastian Geiger stand die Freude am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund.

Das Hörder Kampfrichterteam mit Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Kerstin Golditz, Birte Böck, Holger Dressel, Henning Jordan, Micaela Riebel, Uwe Hermann und Alexandra Buse leistete tolle Arbeit und trug ebenso wie das Trainerteam mit Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin zu einem erfolgreichen Wettkampf bei.

Die erfolgreichen Aktiven des SSC Hörde bei den Menden Sprints:

Herzlichen Glückwunsch zur tollen Teamleistung.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

Kidscup-Finale Südwestfalen, Bochum, 12.11.2022

Gleich mit zwei Teams hatten sich die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 bis 2016 für das Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Kidscup qualifiziert.

Nachdem insbesondere die Kinder aus der zweiten Mannschaft ihre Anfangsnervosität aus der ersten Runde überwunden hatten, steigerten sie sich bereits in Runde 2, die die Basis für die Qualifikation für das Südwestfalenfinale war, deutlich und konnten zusammen mit der ersten Mannschaft am Finale teilnehmen.

Auch in dieser Runde, in dem die Anforderungen im Vergleich zu Runde 2 noch einmal gesteigert wurden, da das Schmetterlingschwimmen sowohl bei der Gesamtschwimmart als auch in der Lagen-Beinestaffel dazu genommen wurde, konnten die jungen SSC-Schwimmer/innen überzeugen. Für die 100 m, die im Vergleich zu Runde 2 mehr geschwommen werden mussten, brauchten sie nur unwesentlich länger, was zeigt, dass sie sich im Vergleich zu dem Wettbewerb, der Ende September stattgefunden hat, schon wieder deutlich verbessert haben.

Die Stimmung im Team war toll und für die Stimmung im Team war es völlig unerheblich, wer in Team 1 und wer in Team 2 startete, alle Hörder Kids waren ein großes gemeinschaftliches Team.

Kein Wunder also, dass sich alle gegenseitig kräftig angefeuert haben, und die Leistungen teilweise explodierten.

Nachdem der Wettkampf fast 90 Minuten zu spät begann, weil die Organisation vor Ort mehr als chaotisch war, wurde der Wettkampf der Kleinen ohne Pause durchgepeitscht. Schwimmen, ein Lauf Pause, wieder schwimmen, hieß es für die beiden Teams; insbesondere nach dem Ausdauerschwimmen hätte man den Kids eine Pause gönnen sollen, zumal die im Südwestfalenfinale erzielte Zeit die einzige Qualifikationsmöglichkeit für das NRW-Finale der 16 schnellsten Teams aus NRW ist. In anderen Bezirken wurde der Wettbewerb in die DMSJ integriert, was de facto bedeutet, dass die Kinder zwischen ihren Starts mindestens eine Pause von ca. 45 Minuten hatten. Von Chancengleichheit kann da wohl kaum noch die Rede sein, denn ausgeruht und erholt kann man definitiv bessere Leistung sprich schnellere Zeiten erreichen.

Lediglich unter den Südwestfalenteams galten für alle die gleichen Voraussetzungen vor Ort, wenngleich auch hier Teams mit 12-15 stündigem wöchentlichen Training für 8-9jährige gegen Teams wie unsere, die nur 2-4 Stunden wöchentlich mit Spaß schwimmen, antraten.

Unter diesen Gegebenheiten erzielten unsere beiden Teams tolle Ergebnisse. Die erste Mannschaft schwamm sich in 22:36,48 min auf den Silberrang in Südwestfalen und qualifizierte sich damit als neuntschnellstes Team für das NRW-Finale der 16 besten Mannschaften in NRW. Die zweite Mannschaft durfte sich nach einer erneuten deutlichen Steigerung am Ende über den sechsten Platz freuen und ließ die beiden Mannschaften aus Kemminghausen und Team 2 vom SV BW Bochum hinter sich; die zweite Mannschaft der SG Ruhr und das Team von Delphin Wattenscheid traten wegen der gestiegenen Anforderungen nicht mehr zum Wettkampf an.

Die erfolgreichen Jungen und Mädchen des SSC Hörde:

Team 1: Leon Reber, Elias Braunke, Felia Jorden, Pia Tempelhoff, Saanvi Muthyala (stehend), Ella Frank, Anna-Lena-Treue, Rita Bakshaeva, Mathilde Schulte-Steinberg (sitzend), krankheitsbedingt fehlte leider Thea Herrmann

Team 2: Geman Justus, Marlene Horn, Maleen Stricker, Vivienne Tielmann, Philipp Haase (stehend), Malte Christensen, Mila Rosenkranz, Hannah Kanditt, Hanna Bartsch, Lilly Rataj (sitzend)

DMSJ-Südwestfalenfinale Bochum, 12.11.2022

Für die männliche Jugend D (2011/ 2012) sowie die männliche und weibliche Jugend B (2007/ 2008) stand am vergangenen Wochenende in Bochum die Südwestfalenentscheidung im Rahmen des des Mannschaftswettbewerbs der Jugend auf dem Programm.

Leider mussten alle drei Mannschaften durch Ausfälle belastet mehr oder weniger stark geschwächt an den Start gehen.

Der Ausfall von ihrem stärksten Schwimmer Paul Böck traf die 10- und 11-jährigen Jungen schon sehr und „belastete“ das Zeitkonto schon im Vorfeld um mehr als eine Minute.

Aber die Jungen machten ihre Sache bravourös und warteten reihenweise min neuen Bestleistungen auf. Emre Yilmaz, Leon Collisy, Anno Herrmann, Tim Burckhardt und Maximilian Schumann schwammen am Ende auf einen nicht erwarteten dritten Platz und freuten sich über die Bronzemedaille.

Dies gelang auch den 14- und 15jährigen Jungen, die zwar vom Papier in Bestbesetzung antreten konnten, aber in den beiden Vorwettkampfwochen durch längere krankheitsbedingte Pausen von zwei Jungen leider nicht auf dem Niveau schwimmen konnten, das ihrem Potential entspricht. Aber auch hier purzelten die persönlichen Rekorde am Fließband, und das nicht in minimalen Bereichen sondern gleich mit richtigen Leistungssprüngen. Das konzentrierte Training zahlte sich für Marlon Lann, Falk Hermann (stehend von rechts), Eduard Mocanu (nicht auf dem Foto), Jonah Schubert, Luca Reber und Jonas Riebel (sitzend von rechts) aus und zurecht waren sie sehr stolz auf sich.

Bei den Mädchen war die Freude auf den Wettkampf schon am Donnerstag getrübt, als der Ausfall von Hannah Riebel, der stärksten Brustschwimmerin des Teams, bekannt wurde. So mussten die verbleibenden vier Mädchen in allen fünf Staffeln antreten und auch sie schlugen sich beachtlich. Mit vielen Bestzeiten reichte es in der Endabrechnung für Franka-Johanna Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing und Ann-Kathrin Wegener leider nur zu Platz 4, was aber angesichts der Voraussetzungen ein sehr gutes Ergebnis war, denn die Einzelleistungen zeigen, dass die Form stimmt.

Das Hörder DMSJ-Team 2022:

Von links nach rechts: Marlon Lann, Franka-Johanna Averrhaus, Jonah Schubert, Maren Wegener, Falk Hermann, Emre Yilmaz, Jonas Riebel, Anno Herrmann, Luca Reber, Tim Burckardt, Kala Böck, Leon Collisy, Luisa Jansing, Maximilian Schumann; es fehlt Eduard Mocanu

Delphin-Cup Bochum-Hofstede, 06.11.2022

14 Mädchen und 20 Jungen des SSC Hörde nahmen am Schwimmfest des SV Delphin Wattenscheid im Hallenfreibad Bochum-Hofstede bei.

Mit dabei waren auch die Minis aus den Jahrgängen 2015 und 2016, die beim kindgerechten Wettkampf starteten.

Johanna Haase (2x Gold), Leona Christensen (beide Jg. 2016) sowie Malte Christensen (je 1 Gold, Silber und Bronze), Maleen Stricker (1x Gold, 1x Silber) und Hannah Kanditt (alle 2015) freuten sich über tolle Zeiten und die Teilnehmermedaillen und belegten in der Teamwertung um den Juniorcup Platz 2 hinter BW Bochum vor SVg Bottrop.

Auch für die Jahrgänge 2012 bis 2014 gab es eine Teamwertung:

Margarita Bakshaeva, Philipp Haase, Thea Herrmann, German Justus, Lilly Rataj, Vivienne Tielmann (alle Jg. 2014), Hanna Bartsch, Elias Braunke, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna- Lena Treue (alle 2013) sowie Tim Burckhardt, Felix Brunschweiger, Nils Nordmann, Ben Schlömer und Emre Yilmaz (alle 2012) präsentierten sich in starker Form und gewannen dennoch am Ende überraschend für uns alle den Nachwuchscup mit deutlichem Vorsprung vor den Teams von der SG Siegen und der SG Eintracht Ergste.

Alle Wettkampfergebnisse der Jahrgänge 2014 und älter flossen in die Mannschaftswertung um den Delphin-Cup 2022. Zusammen mit den Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2012 – 2014 kämpften in dieser Wertung Paul Böck, Nikita Shchepakin (beide 2011), Ergin Yilmaz (2010), Ella Altmann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann, Luca Reber (beide 2008), Ann-Kathrin Wegener (2007), Michael Gorodetsky (2006), Tebbe Fiedler und Jonte Godglück (beide 2005) um Mannschaftspunkte. Da wir im Vergleich zu den anderen Teams deutlich weniger Starter in den älteren Jahrgängen dabei hatten und die DSV-Punkte für die Teamwertung herangezogen wurden, machten wir uns wenig Hoffnung, vorn dabei zu sein. Um so größer war die Überraschung, als wir vom SV Delphin Wattenscheid zur Siegerehrung gerufen wurden und mit ca. 1500 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung vor dem SV TuS Herten und dem SV Westfalen Hagen für uns entschieden hatten. Klar, dass neben der Freude über 111 neuen Bestzeiten bei 149 Starts, 45 ersten, 30 zweiten und 16 dritten Plätzen insbesondere der Pokalgewinn die Augen der jungen Schwimmer/innen strahlen ließ.

Das erfolgreiche Hörder Team (jeweils von links):

Hintere Reihe: Luca Reber, Marlon Lann, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Michael Gorodetsky, Jonte Godglück, Ella Altmann, Karolina Böck

Mittlere Reihe: Ben Schlömer, Emre Yilmaz, Tim Burckhardt, Lilly Rataj, Pia Tempelhoff, Philipp Haase, Nikita Shchepakin, Leon Reber, Elias Braunke, Mathilde Schulte-Steinberg, Maren Wegener, Vivienne Tielmann, Hanna Bartsch, Anna-Lena Treue, Saanvi Muthyala

Hockend: Felix Brunschweiger, Thea Herrmann, Rita Bakshaeva, German Justus

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

 

19 Schwimmer/innen der Jahrgänge 2013 – 2016 gingen in der zweiten Runde des Kidscup in Bochum für den SSC Hörde an den Start; die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 durften maximal in sechs Disziplinen starten, die der Jahrgänge 2015 und 2016 höchstens fünf Mal.

Die beiden Mannschaften trafen auf zwei Teams der SG Ruhr sowie das Team des SV Delphin Wattenscheid.

Geschwommen wurden Staffeln über je 6 x 25 m Kraul, Kombination (Brustarme mit Kraulbeine), Brust, Lagen und Lagen-Beine (je 2 Rücken, Brust und Kraul) sowie Rücken; dazu kam ein Ausdauer-Teamschwimmen über 300 m, bei dem vier Kids zeitgleich schwammen und die Endzeit des letzten Schwimmers genommen wurde.

Wenn eine Teilstrecke nicht korrekt ausgeführt wurde, gab es Strafzeiten von mindestens 5 Sekunden, die mit der Anzahl der Fehler größer wurden.

Am Ende entschied dann die Gesamtzeit über Sieg und Platzierungen.

In der ersten Runde musste das junge Team der zweiten Mannschaft noch der Anfangsnervosität Tribut zollen und den anderen Teams den Vortritt lassen, aber schon in dieser zweiten Runde wuchsen die Kids über sich hinaus und belegten nur hauchdünn hinter der ersten Mannschaft der SG Ruhr den dritten Platz. Unangefochten mit 5,5 Minuten Vorsprung auf Platz 1 überzeugte die erste Mannschaft einmal mehr.

Bei diesen tollen Leistungen war die Freude bei den Kids groß, als sie vom Schiedsrichter Frank Voigt im Anschluss noch eine Medaille überreicht bekamen. Dank der tollen Unterstützung der Eltern und Kampfrichter war dieser Wettbewerb eine tolle Veranstaltung, der die Kids für die weiteren Wettbewerbe stark motiviert hat.

Jetzt heißt es noch auf die Ergebnisse aus den Fernduellen zu warten; danach steht fest, welche Mannschaften im November beim Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen antreten dürfen. Die Chancen auf eine Teilnahme stehen für beide Teams gut, wobei sich die erste Mannschaft dann auch bei der Medaillenvergabe mitmischen möchte.

Kids-Cup NRW, 2. Runde, Bochum, 22.09.2022

Die Teams im Einzelnen:

Erste Mannschaft:

stehend: Melia Rosendahl, Felia Jordan,

Lilly Rataj, Elias Braunke, Leon Reber

knieend: Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Ella Frank, Anna-Lena Treue

Zweite Mannschaft:
stehend: Malte Christensen, Maleen Stricker,
Marlene Horn, Philipp Haase, German Justus,
Margarita Bakshaeva, Mila Rosenkranz
knieend: Johanna Haase, Hannah Kanditt, Thea Herrmann

KidsCup Bochum, 09.06.2022
An der ersten Runde des diesjährigen Kidscup nahmen gleich zwei Mannschaften des SSC Hörde mit Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 – 2016 teil.
Beim Kidscup werden ausschließlich Staffeln sowie ein Ausdauer-Team-Schwimmen über 200 m geschwommen.

Das Hörder Kids-Cup-Team:
hockend von links: German Justus, Hanna Meier, Hannah Kanditt, Johanna Haase, Melia Rosendahl
stehend: Emelie Vollmer, Marlene Horn, Pia Tempelhoff, Malte Christiansen, Elias Braunke, Thea Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Maleen Stricker, Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Philipp Haase

8 Teams (je 2 aus Essen, von Blau-Weiß Bochum und uns und je 1 Mannschaft der SG Ruhr und vom SV Delphin Wattenscheid) waren am Donnerstagnachmittag im Einsatz.
Es wurden Staffeln über 4 x 25 m Brust, Rücken und Kraul sowie Kombi (Brust Arme mit Kraul Beine) geschwommen sowie 6 x 25 m Lagen und Lagen-Beine (je 2 Starter über Brust, Rücken und Kraul) ausgetragen; dazu kam das Teamschwimmen über 200 m, wobei die Zeit vom Start des ersten bis zum Zielanschlag des letzten Schwimmers genommen wurde.
In der ersten Mannschaft starteten mit Leon Reber, Pia Tempelhoff, Elias Braunke (alle 2013), Phi-lipp Haase (2014) sowie Saanvi Muthyala, Mathilde Schulte-Steinberg und Mila Rosenkranz (alle 2013) Kinder, die bereits Wettkampferfahrung haben. Als einziges Team des Durchgangs konnte die erste Hörder Mannschaft ohne Strafsekunden den Wettkampf sich über einen hervorragenden zweiten Platz hinter der ersten Mannschaft der SG Essen freuen.

In der zweiten Mannschaft kamen die jüngeren zum Einsatz: Thea Herrmann (2014), Hannah Kan-ditt (2015), Emelie Vollmer (2014), Johanna Haase (2016), Marlene Horn, Melia Rosendahl, German Justus (alle 2014), Maleen Stricker, Malte Christiansen (beide 2015), Hanna Meier (2014).
Emelie, Johanna, Melia, German und Hanna feierten ihren ersten Wettkampfeinsatz und sind wie die anderen schon jetzt voller Vorfreude auf die zweite Runde, die Ende September ausgetragen wird.

Salinenschwimmfest Werne, 04./05.06.2022

15 Schwimmer und 11 Schwimmerinnen des SSC Hörde gingen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag beim Salinenschwimmfest in Werne an den Start.
Mit tollen Einzel- und Staffelergebnissen sicherte sich das Team den Sieg in der Mannschaftswertung mit 1121 Punkten deutlich vor der SG Lünen (968) und dem TV Werne (757).
In jedem Jahrgang wurde zudem ein Preis für die höchste Punktzahl aus 5 Einzelstrecken vergeben: hier durften sich Mathilde Schulte-Steinberg, Elias Braunke (beide 2013), Ella Altmann (2009), Kala Böck, Luca Reber (beide 2008), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Julia Golditz (2003) über den Sieg freuen.
Viele neue Bestleistungen und Medaillengewinne im Hörder Team gingen auf das Konto von Marlene Horn (2014), Mila Rosenkranz, Saanvi Muthyala, Leon Reber (alle 2013), Anno Hermann, Nils Nordmann, Felix Brunschweiger (alle 2012), Maximilian Schumann, Paul Böck, Nikita Shchepakin (alle 2011), Tara Rosenkranz (2010), Wolf Hermann, Karolina Böck (beide 2009), Marlon Lann (2008), Lennart Thabe (2006), Anna Heindorff (2005) sowie Trainer Matthias Reketat, der das Team nicht nur in den Staffeln unterstützte, sondern über 50 m Brust schnellster Schwimmer der Veranstaltung war. Für Nils und Nikita war der Wettkampf ein gelungener Einstand im Wettkampfteam des SSC.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften Dortmund, 07./08.05.2022
Gleich 9 Aktive des SSC Hörde hatten im Vorfeld die Pflichtzeiten für die NRW-Meisterschaften der Jahrgänge 2005 – 2010 unterboten und durften sich über einen oder mehrere Starts freuen.
Am Samstagmorgen gingen zunächst die Freistilschwimmer über die 50-m-Distanz an den Start. Tessa Buse (2005) steigerte ihre persönliche Bestmarke auf 28,22 Sekunden und belegte einen tollen 6. Platz. Aber auch Ella Altmann (2009) und Marlon Lann (2008), die sich beide zum ersten Mal für NRW-Meisterschaften qualifiziert hatten, sowie Daniel Dressel (2009) wussten zu überzeugen.
Am Nachmittag trumpften dann die Brustschwimmer des Jahrgangs 2008 über die 50-m-Sprintdistanz auf: Jonas Riebel (34,87/ 8.), Luisa Jansing (37,04/ 7.) und Hannah Riebel (37,87/ 11.) pulverisierten ihre Bestzeiten und freuten sich über ihre Leistungen. Da wollte auch Luca Reber (ebenfalls 2008) nicht nachstehen und schwamm über 200 m Freistil ebenfalls zu einer neuen Bestmarke (2:17,67).
Am Sonntagmorgen legte Luca dann auch auf der 400-m-Freistilstrecke mit 4:50,57 min nochmal eine neue Bestmarke nach. Daniel Dreßel sprintete über 50 m Schmetterling zum 6. Platz.
Pechvogel des Teams war Max Steinrötter (2005), der sich gleich auf vier Strecken qualifiziert hatte, krankheitsbedingt aber leider passen musste.

Arena-Meeting Bochum, 30.04./ 01.05.2022
Das Arena-Meeting in Bochum war in diesem Jahr die letzte Möglichkeit für die Aktiven der Jahrgänge 2005 - 2010, sich für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften zu qualifizieren. Hochmotiviert gingen die Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start und am Ende zahlte sich die gute Trainingsvorbereitung aus: gleich 9 Aktive werden bei den NRW-Titelkämpfen an den Start gehen.
In Bochum wurde die Veranstaltung in Jahrgangsgruppen durchgeführt: vormittags starteten die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 – 2014, nachmittags die Jugendlichen der Jahrgänge 2008 und älter.
Bei den Jüngeren wussten einmal mehr auch die Jüngsten zu überzeugen: Philipp Haase (Jg. 2014/ 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze), aus dem Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (4/2/-), Elias Braunke (1/2/-), Mathilde Schulte-Steinberg (-/2/-), Anna-Lena Treue sowie Paul Böck (2011/ -/-/1) fischten neben zahlreichen Medaillen auch viele neue persönliche Bestzeiten aus dem Wasser. Auch Celina Franik (2010) mit 6 Bestmarken und Karolina Böck (2009) mit zwei Bestmarken wussten zu überzeugen.

Ein Highlight bei den Jüngeren setzten im Jahrgang 2009 Ella Altmann und Daniel Dreßel; Ella sicherte sich die NRW-Norm über 50 m Freistil und Daniel fügte der Norm über 50 m Freistil nun noch die über 50 m Schmetterling hinzu. Es versteht sich von selbst, dass auch da reichlich persönliche Rekorde aufgestellt wurden.
Auch bei den „Älteren“ waren es wiederum die Jüngsten, die durch tolle Leistungssteigerungen auf sich aufmerksam machten: Luca Reber (200 und 400 m Freistil), Marlon Lann (50 m Freistil) und Luisa Jansing (50 m Brust) -alle Jahrgang 2008- dürfen sich über Starts bei den NRW-Titelkämpfen freuen. Gleich 4x kann Max Steinrötter (Jg. 2005) an den Start gehen, seine bereits erzielten Qualizeiten hat er in Bochum erneut gesteigert. Tessa Buse (ebenfalls 2005) wird die 50 m Freistil schwimmen, über 100m Freitstil verfehlte sie die Norm nur hauchdünn.
Gute Leistungen in Bochum erzielten auch Julia Golditz (2003), Anna Heindorff und Lukas Collisy, beide Jg. 2005, schwammen neue Bestleistungen ebenso wie Kala Böck (Jg. 2008) sowie Lennart Thabe (Jg. 2006).
Kein Wunder, dass angesichts dieser tollen Leistungen von 84 Bestleistungen bei 124 Starts auch beim Trainerteam große Zufriedenheit mit den Wettkampfergebnissen herrschte.

Hörder Schwimmfest 2022
Das Hörder Schwimmfest 2022 erlebte einen Riesenansturm an Meldungen, so dass bereits eine Vielzahl im Vorfeld aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen abgewiesen werden mussten. Durch die Trennung der Wettkampfabschnitte in Altersgruppen, die Zuweisung von Plätzen und Ein-schwimmzeiten, Zugangskontrollen und Maskenpflicht konnte dennoch vielen Aktiven die Teil-nahme ermöglicht werden, was von den teilnehmenden Vereinen ausdrücklich gelobt wurde.
Für das Hörder Team gingen 63 Aktive zwischen 6 und 50 Jahren an den Start; zusätzlich trugen aus den Reihen der Eltern 11 Kampfrichter sowie viele weitere Helfer zu einem guten Gelingen bei.
Auch aus sportlicher Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Bei 462 Einzelstarts wurden 311 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt; 96 Gold-, 77 Silber- und 60 Bronzemedaillen in den Einzel-wettbewerben sowie 5 Siege, vier zweite und drei dritte Plätze in den Staffelwettbewerben ließen die Teilnehmer und Trainer beim Fazit strahlen. Besonders freuten sich über die Auszeichnung für die punktbesten Ergebnisse aus dem Hörder Team in den Jahrgängen 2013 und 2014 Pia Tempel-hoff und Elias Braunke sowie bei den Jahrgängen 2005 – 2009 Tessa Buse.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Kleinsten: die Jahrgänge 2015 und 2016 schnup-perten erste Wettkampfluft auf den 25-m-Strecken Brust, Rücken und Freistil sowie über Rücken-Beine, Brust-Beine und Kraulbeine; dazu kamen zwei Mixedstaffeln über je 3x25 m mit den Teils-trecken wie in den Einzelwettbewerben. Tolle Leistungen und Medaillen heimsten hier Malte Christensen, Paul Dehmel, Hannah Kanditt und Maleen Stricker (alle Jg. 2015) ein.
In den Jahrgängen 2010 – 2014 vertraten Ari Barthold, Thea Herrmann, Marlene-Sophie Horn (alle Jg. 2014), Elias Braunke, Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mila Rosenkranz, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempelhoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Felix Brunschweiger, Tim Burckhardt, Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Elis Schmidt, Maximilian Schumann (alle 2011) sowie Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jor-dan, Tara Rosenkranz und Ergin Yilmaz die Hörder Farben.
Stark vertreten waren die Hörder auch in den Jahrgängen 2003 – 2009: hier überzeugten Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Wolf Hermann (Jg. 2009), Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (Jg. 2005), Felte Lippki, Piet Sass (2004) sowie Dina Dorawa, Julia Golditz und Alexey Livshits (alle 2003).
Nicht zuletzt freuten sich aber auch die Mastersschwimmer Nona Söltzer, Carolin Drenda, Sebastian Geiger, Matthias Reketat, Carolin Hesse und Maik Jansing über ihre Leistungen und wurden von den Jüngeren begeistert angefeuert.
Alles in allem hat sich der riesige zusätzliche organisatorische Aufwand zur Sicherstellung der Corona-Schutzmaßnahmen gelohnt, denn etwas Schöneres, als Kinder und Jugendliche glücklich zu machen, kann es insbesondere in dieser Zeit nicht geben.

DMSJ-NRW-Finale Wuppertal, 04./05.12.2021

Völlig überraschend konnte sich die männliche C-Jugend des SSC Hörde mit Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Luca Reber, Marlon Lann, Jonah Schubert und Raik Kräuter mit der Zeit vom Bezirksfinale für das Finale auf NRW-Ebene qualifizieren, das am vergangenen Wochenende in Wuppertal stattfand.
Die Schwimmoper mit ihrer imposanten Kulisse brachte den Jungen einen weiteren Motivationsschub, was sie mit neuen Bestleistungen und tollen Verbesserungen gegenüber dem Südwestfalenergebnis dokumentierten.
Leichten Verbesserungen in der 4x100 m-Freistil- und Schmetterlingsstaffel standen deutliche Verbesserungen in der Bruststaffel (8,78 Sekunden), der Rückenstaffel (6,57 Sekunden) sowie der Lagenstaffel (8,65 Sekunden) gegenüber. Mit einer Gesamtverbesserung von 25,46 Sekunden konnte sich das junge Team auch in der Gesamtwertung um einen Rang auf Platz 15 verbessern.

Bild: Daniel, Jonas, Luca und Marlon

Menden Sprints, 20.11.2021
Traditionell zum Jahresabschluss stehen für das Team des SSC Hörde die Menden Sprints auf dem Programm. Neben den Einzelleistungen, die nach einem Punktsystem für die Platzierungen in den Einzelwettbewerben ausgewertet werden, stehen insbesondere noch die Staffelwettbewerbe in den verschiedenen Altersgruppen über je 4 x 50 m Brust männlich und weiblich, Freistil männlich und weiblich sowie Lagen mixed auf dem Programm. Alle Einzel- und Staffelergebnisse fließen in die Mannschaftswertungen ein.
Gewertet wird in drei Kategorien: Kinderpokal (Jg. 2009 – 2013), Jugendpokal (Jg. 2004 – 2008) so-wie Seniorenpokal (Jg. 2003 und älter).
Schon in den vergangenen Jahren konnte das Hörder Team die Pokale bei den Kindern und Jugend-lichen regelmäßig gewinnen; in diesem Jahr kam dann erstmalig auch der Seniorenpokal dazu, so dass die Menden Sprints zu einem Mannschaftserfolg auf allen Ebenen wurden.
Für die höchsten Punktzahlen in den Einzelwertungen erhielten Pia Tempelhoff, Leon Reber (beide 2013), Paul Böck (2011), Ergin Yilmaz (2010), Daniel Dreßel (2009), Luisa Jansing, Jonas Riebel (beide 2008), Lara Dreßel (2006), Tessa Buse, Max Steinrötter (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30+) einen Pokal.
Beim Kinderpokal siegte das Hörder Team einmal mehr mit 1151 Punkten mit großem Vorsprung vor den Teams des SV Neptun Neheim-Hüsten (430 Punkte) und des Mendener Schwimmvereins (251 Punkte).
Unser Team: Felia Jordan, Saanvi Muthyala, Leon Reber, Mathilde Schulte-Steinberg, Pia Tempel-hoff, Anna-Lena Treue (alle Jg. 2013), Anno Hermann, Ben Schlömer, Emre Yilmaz (alle 2012), Paul Böck, Leon Collisy, Emma Lehmann, Victoria Schmidt, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Celina Franik, Tim Jansing, Jannik Jordan, Tara Rosenkranz (alle 2010) sowie aus dem Jahrgang 2009 Karolina Böck, Daniel Dreßel und Raik Kräuter.
Auch beim Jugendpokal sicherte sich das Team überlegen mit 1299 Punkten den Pokal vor dem Mendener Schwimmverein (562 Punkte) und dem SV Bieber Lendringsen (494 Punkte).
Unser Team: Franka Averhaus, Kala Böck, Luisa Jansing, Marlon Lann, Ekaterina Livshits, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu (beide 2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Lennart Thabe (alle 2006) sowie Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Godglück, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle Jg. 2005).
Eine relativ knappe Entscheidung mit einem glücklichen Ausgang gab es beim Seniorenpokal. Hier konnte unsere Mannschaft mit 386 Punkten knapp vor dem SV Bieber Lendringsen (327 Punk-te)und dem Mendener Schwimmverein (325 Punkte) den Sieg nach Hause schwimmen.
Unser Team: Julia Golditz, Alexey Livshits, Doreen Schulz (alle 2003), Nona Söltzer (2002), Lennart Brendler (2001), Esther Adolphi (1998), Sebastian Geiger (1992) und Matthias Reketat (1989).
Aber was wäre ein Wettkampf ohne Kampfrichter: auch hier haben wir mit Anja Kolberg (Schieds-richterin), Birte Böck, Alexandra Buse, Holger Dreßel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Roger Kräuter, Micaela Riebel und Birger Steinrötter mit einem großen Team zur Unterstützung bei der Wett-kampfdurchführung beigetragen.
Last but not least gab es dann auch noch ein großes Trainer- und Betreuerteam für unsere Mann-schaft: Gerti Wallentin, Matthias Reketat, Sebastian Geiger, Esther Adolphi (Trainerteam) wurden von Nina Lehmann, Nadine Collisy und Anja Franik (Betreuer) tatkräftig unterstützt.

Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen, 14.11.2021

8 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde starteten am 14.112021 beim Einladungswettkampf des SV Bieber Lendringsen im Mendener Hallenbad.
Bedingt durch die gleichzeitig stattfindende DMSJ waren in Menden überwiegend die älteren und die jüngsten Wettkampfschwimmer am Start.
Bei 92 Starts standen sie 50 Mal ganz oben auf dem Treppchen, 25 Silber- und 11 Bronzemedaillen reichten zu Platz 1 im Medaillenspiegel.
Bei den Jüngsten sorgten im Jahrgang 2013 Pia Tempelhoff (5 Starts, 5x Gold) und Anna-Lena Treue (4 Starts, 4 Silber) jeweils für souveräne Doppelsiege und mit Mathilde Schulte-Steinberg sorgte auch die dritte des Jahrgangs 2013 für tolle Bestzeiten. Bei den Jungen mochten da Leon Reber (2013) und anno Hermann (2012) mit 4 Goldmedaillen bei 4 Starts sowie Emre Yilmaz (2012) mit 2 ersten und zwei zweiten Plätzen nicht hinter den Mädchen zurückstecken.
Die Hörder Farben vertraten im Jahrgang 2010 Celina Franik (2x1./ 2. 2.) sowie Ergin Yilmaz (4x 1./ 1x 2.) eindrucksvoll. Im Jahrgang 2009 bestätigte Raik Kräuter mit vier ersten Rängen sowie einem Silberrang einen Tag nach seinem Einsatz bei der DMSJ erneut seine gute Form, auch Wolf Her-mann konnte sich deutlich steigern.
Sein Bruder Falk (Jg. 2007) zeigte mit 6 neuen Bestleistungen, die ihm einen kompletten Medaillen-satz (3/1/2) einbrachten, dass er auf dem Weg nach oben ist. Im Jahrgang 2006 bestätigte Clara Beckmann ihre guten Leistungen aus dem Training und freute sich über 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze.
Im Jahrgang 2005 konnten bei den Mädchen Tessa Buse (6 Starts, 6 Siege) und Anna Heindorff (2x Gold, 4x Silber) ihre Konkurrenz ebenso im Schach halten wie bei den Jungen Lukas Collisy und Max Steinrötter mit jeweils 4 ersten und zwei zweiten Plätzen und auch Jonte Godglück und Tebbe Fiedler durften sich über neue Bestzeiten und viele Medaillen freuen.
Last but not least war auch Julia Golditz im Jahrgang 2003 erfolgreich und konnte drei Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.

DMSJ Bochum, 13./14.11.2021

Am vergangenen Wochenende starteten die C-Jugendmannschaften (Jahrgänge 2008/ 2009) der Mädchen und Jungen des SSC Hörde beim Bezirksfinale der DMSJ in Bochum.
Geschwommen wurden Staffeln über je 4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Gewertet wird die Addition aller fünf Staffelzeiten, um am Ende die Sieger und Platzierten zu er-mitteln.
Gleich am ersten Tag ließen die Schwimmer/innen ihre Bestzeiten über Freistil und Brust reihen-weise purzeln und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für den zweiten Wettkampftag.
Und hier überzeugten die Kids auch in den Staffeln über Rücken, Schmetterling und Lagen, wobei die Jungen nach einer Disqualifikation für die Rückenstaffel einen zweiten Anlauf benötigte.
Am Ende freuten sich die Jungen über die Vizemeisterschaften und auch die Mädchen waren mit dem 3. Rang hochzufrieden.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann
Hintere Reihe:
Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber, Daniel Dreßel

Beim Bezirksfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend in Bochum überzeug-ten die C-Jugend-Teams der Jahrgänge 2008 und 2009 des SSC Hörde mit tollen Leistungen.
Karolina Böck, Franka Averhaus, Kala Böck, Jonas Riebel, Marlon Lann (vordere Reihe von links) sowie Raik Kräuter, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Luca Reber und Daniel Dreßel (hintere Reihe) schwammen Bestzeiten am laufenden Band und wurden am Ende mit der Vizemeisterschaft (Jun-gen) bzw. der Bronzemedaille (Mädchen) belohnt.

Recklinghäuser Mini-Meeting, 31.10.2021

Der SV Blau Weiß Recklinghausen hat am Wochenende den Kindern der Jahrgänge 2009 – 2013 die Chance zu einem schönen und erfolgreichen Wettkampf gegeben.
11 Mädchen und Jungen des SSC Hörde fuhren gemeinsam mit ihren Trainern Matthias Reketat und Esther Adolphi ins Hallenbad an der Herner Straße und bewiesen, was in ihnen steckt.
Insbesondere die Leistungen der jüngsten der Jahrgänge 2012 und 2013 waren richtig gut. Pia Tempelhoff (4x Gold, 4 Bestzeiten), Mathilde Schulte-Steinberg (1x Bronze, 2 Bestzeiten), Anna-Lena Treue (2 Bestzeiten), Leon Reber (1x Gold, 1x Bronze, 4 Bestzeiten) -alle Jg. 2013- sowie Anno Hermann im Jahrgang 2012 mit 1x Gold, 1x Silber, 2x Bronze freuten sich über den tollen Wiedereinstieg nach langer Wettkampfpause.
Da wollten auch die Jungen aus dem Jahrgang 2011 nicht zurückstehen: Paul Böck steigerte seine Bestmarken 2x und erschwamm sich 2x Gold und 1 x Silber, Nicolas Thunig wurde für 3 Bestzeiten 2x mit Silber belohnt.
Celina Franik, Jg. 2010, freute sich über 3 neue persönliche Rekorde und je eine Silber- und Bronzemedaille.
Die „Oldstars“ dieser Veranstaltung, die Jungen und Mädchen aus dem Jahrgang 2009, wuchsen ebenfalls über sich hinaus, allen voran Daniel Dreßel, der seine Bestmarken über 100 m Freistil und 100 m Rücken gleich um mehrere Sekunden toppte, und mit 4 Starts, vier Siegen, 4 Bestmarken eine eindrucksvolle Bilanz aufweist. Karolina Böck schwamm über 100 m Rücken auf Rang 1 und verbesserte sich gleich 3x, Raik Kräuter durfte mit einer Silbermedaille und zwei Bestmarken ebenfalls zufrieden sein.

Bild:
Vordere Reihe (von links nach rechts):
Anno Hermann, Pia Tempelhoff, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue
Mittlere Reihe:
Leon Reber, Celina Franik, Nicolas Thunig
Hintere Reihe:
Daniel Dreßel, Karolina Böck, Raik Kräuter, Paul Böck

NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021

Für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften 2021 hatten ich gleich vier Aktive des SSC Hörde qualifiziert. Bei den Jüngeren, die in Wuppertal starteten, schwamm Daniel Dressel (Jg. 2009) das erste Mal die 50 m Freistil unter 30 Sekunden und war trotzdem etwas traurig, weil er mit dieser Zeit „nur“ auf dem vierten Rang landete. Über eine neue Bestzeit freute sich auch Luisa Jansing über 50 m Brust im Jahrgang 2008 (Platz 7), während Hannah Riebel (ebenfalls Jg. 2008) mit ihrer Zeit auf derselben Stecke nicht ganz zufrieden war. Genauso ging es Max Steinrötter (Jg. 2005), der über die Brustdis-tanz in Bochum an den Start ging, wobei aufgrund eines Defekts in der Startanlage sein Rennen abgebrochen und wiederholt werden musste. Alles in allem aber war bereits die Qualifikation ein toller Erfolg für die Nachwuchsschwimmer, die zeigt, dass sich das Training auszahlt

Bild (von links): Daniel Dressel, Hannah Riebel, Max Steinrötter, Luisa Jansing

Jakob-Koenen-Gedächtnisschwimmfest Lippstadt, 26.09.2021
10 Mädchen und 16 Jungen der Jahrgänge 2003 bis 2013 nahmen am vergangenen Sonntag am Wettkampf in Lippstadt teil. Bei 101 Starts erschwammen sie 71 neue persönliche Rekorde, 26 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
Gut, dass der Wettergott den Schwimmern an diesem Wochenende gut gesonnen war, denn der Veranstalter Teutonia Lippstadt hatte den Aufenthalt für die Wettkämpfer ins Freibadgelände gelegt und nur zu ihren Starts durften die Aktiven in die Schwimmhalle.
Herausragend waren sicherlich die Leistungen von Daniel Dreßel, Jg. 2009, mit 4 Gold- und 1 Bronzemedaille und 5 Rekordmarken bei 5 Starts (4/-/1/5), Max Steinrötter (2005/ 4G/-S/-B/4pR), Luisa Jansing (2008/ 4/-/-/1), Tim Jansing (2010/ 2/1/-/3), Lukas Collisy (2005/ 2/3/-/5), Paul Böck (2011/ 2/2/-/4), Tebbe Fiedler (2005/ 2/-/2/4), Julia Golditz (2003/ 2/1/-/-), Karolina Böck (2009/ 1/-/2/2), Luca Reber (2008/ 1/-/-/3), Maximilian Schumann (2011/ 1/-/-/3) sowie Anna-Lena Treue (2013/ 1/1/-/3).
Obwohl ihnen der Platz aufs oberste Treppchen nicht vergönnt war, konnten aber auch im Jahrgang 2005 Tessa Buse (4x Silber) und Anna Heindorff (2x Silber), Lara Dreßel (Jg. 2006, 4x Silber), im Jahrgang 2008 Hannah Riebel (-/2/1/4), Jonas Riebel (-/1/-/4), Marlon Lann (-/1/1/3), im Jahrgang 2009 Wolf Hermann, im Jahrgang 2010 Celina Franik (-/2/-/2), Ergin Yilmaz (-/2/-/3), im Jahrgang 2011 Leon Collisy (-/1/2/4), Nicolas Thunig (-/2/1/4) und bei den Jüngsten im Jahrgang 2012 Anno Herrmann (-/1/1/2) und Emre Yilmaz (-/2/2/4) sowie Mathilde Schulte-Steinberg (Jg. 2013/-/1/1/3) überzeugen.

Mannschaftsfoto:
Hintere Reihe (von links):
Paul Böck, Lara Dreßel, Tessa Buse, Hannah Riebel, Tim Jansing, Anna Heindorff, Luisa Jansing, Julia Golditz, Jonas Riebel, Lukas Collisy, Luca Reber, Max Steinrötter, Marlon Lann, Daniel Dreßel, Tebbe Fiedler, Karolina Böck
vordere Reihe:
Anno Herrmann, Mathilde Schulte-Steinberg, Anna-Lena Treue, Celina Franik, Wolf Herrmann, Leon Collisy, Max Steinrötter, Ergin Yilmaz, Nicolas Thunig
davor: Emre Yilmaz

Offene Bergkamener Stadtmeisterschaften 2021

6 Mädchen und 6 Jungen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende erfolgreich an den Offenen Bergkamener Stadtmeisterschaften teil.
Als punktbeste Schwimmerinnen ihres Jahrgangs wurden am Ende der Veranstaltung Felia Jordan (2013) und Luisa Jansing (2008) mit einem Pokal ausgezeichnet; Luisa erschwamm sich bei 7 Starts in ausnahmslos neuen Bestleistungen 5 Gold- und 2 Silbermedaillen, Felia überzeugte mit 4 Siegen bei 4 Starts in persönlicher Bestzeit.
Aber auch die anderen im Team waren nicht weniger erfolgreich:
Celina Franik, Jg. 2010, holte sich bei 3 Starts mit neuen Bestmarken einen kompletten Medaillen-satz ab, Tara Rosenkranz erzielte ebenfalls ausschließlich neue Bestmarken ebenso wie Jannik Jor-dan (beide Jahrgang 2010), der zudem eine Silber- und 4 Bronzemedaillen gewann.
Die Brüder Anno (Jg. 2012), Wolf (Jg. 2009) sowie Falk Hermann (Jg. 2007) nahmen 12 persönliche Bestleistungen sowie 11 Medaillen mit nach Hause (Anno 2x Gold, 3x Silber, Wolf 1x Gold, Falk 4x Silber, 1x Bronze).
Raik Kräuter (Jg. 2009/ 6 Bestzeiten, 1x Silber, 1x Bronze), Maximilian Schumann (3 Bestzeiten, 1x Gold, 3x Silber) und Emma Lehmann (4 persönliche Rekorde) -beide Jahrgang 2011- sowie Clara Beckmann (Jg. 2006, je 1x Gold und Bronze) wussten ebenfalls ihre Trainer zu überzeugen.
Auch in den Staffeln über 4x50 m Freistil bzw. 4 x 50 m Lagen mixed in den beiden Altersgruppen-wertungen konnten die jungen Hörder einmal als Zweite und 3x als Dritte aufs Siegerpodest stei-gen.
Alles in allem war der Wettkampf ein gelungener Restart nach einer wirklich langen Wettkampf-pause.

Hörde Mannschaftsfoto 2

Hörder Schwimmfest, 07./08.03.2020

67 Aktive, 534 Starts, 369 persönliche Bestleistungen, 132 Gold-, 93 Silber-, 78 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze bei den Staffeln: das ist die Bilanz der Schwimmer/innen des SSC Hörde beim Hörder Schwimmfest 2020.
Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2013 und 2014 gingen Ari Barthold und Marlene Horn aus dem Jahrgang 2014 zum ersten Mal an den Start und durften sich gleich über Medaillen freuen. Aber auch Elias Braunke, Leon Reber, Felia Jordan, Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Dominyka Skolnik, Pia Tempelhoff und Anna-Lena Treue schwammen mit tollen Leistungen auf die Medaillenränge. Pia war zudem siegreich in der Mehrkampfwertung der Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 und erhielt einen Ehrenpreis.
In der Jugendwertung freuten sich gleich zweimal über eine Prämie Luisa Jansing (Jg. 2008) und Tessa Buse (Jg. 2005); außerdem erhielten je einmal eine Prämie Piet Sass (Jg. 2004), Daniel Dreßel (Jg. 2009) und Jonas Riebel (Jg. 2008).
Aus dem großen Team der Jugendlichen der Jahrgänge 2002 – 2012 sowie der Masters konnten sich mit ihren Leistungen für die überregionalen Meisterschaften außerdem noch folgende Aktive qualifizieren: Celina Franik, Melissa und Melinda Hühne, Tim Jansing (alle 2010), Clara Beckmann, Lara Dreßel (beide 2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff, Max Steinrötter (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie in der offenen Klasse Carolin Drenda, Tobias Naujoks und Matthias Reketat.
Nicht weniger überzeugten aber auch die anderen jungen Schwimmer/innen des Hörder Teams: Anno Hermann, Emre Yilmaz (beide 2012), Leon Collisy, Emma Lehmann, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig (alle 2011), Diego Becker Gallardo, Jannik Jordan, Lukas Mausberg, Tara Rosenkranz, Ergin Yilmaz (alle 2010), Maya Beyer, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz (alle 2009), Franka Averhaus, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (2007), Nick Danners, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann (alle 2006), Leah Rüger, Jonte Godglück, (beide 2005) sowie die Masters Carsten Machentanz, Christoph Moss (beide AK 50) und Bernd Grothus (AK 55).
Ein Dank an dieser Stelle auch an das große Helferteam für die Unterstützung. Stellvertretend sind die hier die Kampfrichter und Trainer genannt, die ja auch bei allen anderen Veranstaltungen durch ihre Tätigkeit dafür sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Wettkampfsport ausüben können: Anja Kolberg, Alexandra Buse, Britta Schikowski, Birger Steinrötter, Uwe Hermann, Kerstin Golditz, Imke Sass, Holger Dressel, Micaela Riebel, Matthew Lann, Roger Kräuter, Susanne Paltian, Sebastian Geiger, Conny Kramer, Esther Adolphi, Matthias Reketat, Silke Tempelhoff und Gerti Wallentin. Ein Dankeschön an dieser Stelle aber auch noch an das gesamte Personal des Hallenbads Hörde.

SWF JMK Lang Teilnehmer

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken und Jugendmehrkampf, 29.02./01.03.2020

Bei den Südwestfälischen Meisterschaften über die Langen Strecken in der offenen Klasse und bei den Masters sowie im Jugendmehrkampf (JMK) der Jahrgänge 2009 und 2010 gingen sieben Teilnehmer des SSC Hörde im Südbad an den Start.
Sie erzielten ausnahmslos neue Bestmarken und bewiesen damit, dass sie top vorbereitet und motiviert waren. Erfolgreichster Teilnehmer bei den Jüngsten war Daniel Dreßel, Jg. 2009, der sich nicht nur den Titel im Schwimmmehrkampf Rücken sicherte, sondern mit seiner Bestleistung über 400 m Freistil eine weitere Bronzemedaille gewann. Aber auch die anderen Mehrkampfteilnehmer zeigten sich in hervorragender Verfassung: Celina Franik, Ergin Yilmaz (beide Jg. 2010) und Marlene Machholz (Jg. 2009) absolvierten den Mehrkampf im Brustschwimmen, d.h. sie schwammen 50 m Brust-Beine, 100 und 200 m Brust sowie 200 m Lagen und 400 m Freistil. In der Endabrechnung belegten Ergin und Marlene Rang 4 sowie Celina Rang 5.
Bei der Jugend stellten sich Anna Heindorff, Jg. 2005, und Lara Dreßel, Jg. 2006, dem Starter. Beide hatten sich über 400 m Freistil und 400 m Lagen für die Titelkämpfe qualifiziert. Am Ende durfte sich Anna über Silber (Freistil) und Bronze (Lagen) freuen, während Lara mit ihren neuen Bestleistungen über diese Strecken auf der Langbahn ebenfalls sehr zufrieden sein durfte.
Last but not least ging Matthias Reketat (AK 30) bei den Masters an den Start und sicherte sicherwartungsgemäß den Titel über 200 m Brust sowie die Vizemeisterschaft über 400 m Lagen.

Foto (jeweils von links nach rechts):
Vordere Reihe: Daniel Dreßel, Ergin Yilmaz, Marlene Machholz, Celina Franik
Hintere Reihe: Matthias Reketat, Anna Heindorff, Lara Dreßel

Team Menden SprintTeam

Menden Sprints, 23.11.2019
Für den größten Teil der Kinder und Jugendlichen des SSC Hörde waren schon traditionsgemäß die Menden Sprints der Abschlusswettkampf des Jahres 2019. Im Mendener Hallenbad wurden nicht nur um die Mehrkampfwertungen (die 3 besten Einzeldisziplinen wurden gewertet) in den Jahr-gängen 2011 – 2002 sowie den Masters-Altersklassen geschwommen, sondern im Mittelpunkt standen für alle mit vielen Staffeln auch wieder die Mannschaftswertungen.
18 Mädchen und 28 Jungen des SSC traten sehr motiviert an, um die Erfolge aus dem Vorjahr zu wiederholen. Bei 202 Einzelstarts erschwammen sie 40 erste, 50 zweite, 28 dritte, 23 vierte, 21 fünf-te und 13 sechste Plätze und stellten dabei insgesamt 141 neue persönliche Bestleistungen auf.
In den Staffeln acht erste, sieben zweite, vier dritte und je 2 vierte, fünfte und sechste Plätze.
Am Ende der Veranstaltung warteten alle gespannt auf die Auswertungen:
Über einen Jahrgangspokal freuten sich Maximilian Schumann (2011), Melissa Hühne (2010), Daniel Dressel (2009), Jonas Riebel, Luisa Jansing (beide 2008), Lara Dressel (2006), Lukas Collisy, Tessa Buse (beide 2005) sowie Matthias Reketat (AK 30 u.ä.).
Riesengroß war die Freude dann bei der Siegerehrung für die Mannschaftswertungen:
In der Kinderpokalwertung der Jahrgänge 2007 – 2011 triumphierte das SSC-Team mit 1484 Punk-ten vor der zweitplatzierten Mannschaft aus Iserlohn mit 563 Punkten und dem SV Bieber Len-dringsen mit 547 Punkten. Zu diesem Erfolg beigetragen haben mit tollen Leistungen aus dem Jg. 2011 Leon Collisy, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Nicolas Thunig, Pia Zimmermann, aus dem Jg. 2010 Celina Franik, Melinda und Melissa Hühne, Tim Jansing, Ergin Yilmaz, aus dem Jg. 2009 Maya Beyer, Daniel Dressel, Wolf Hermann, Raik Kräuter, Nils Leininger, Marlene Machholz, aus dem Jg. 2008 Franka Johanna Averhaus, Luisa Jansing, Marlon Shawn Lann, Ekaterina Livshits, Alejandro Moré, Luca Reber, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert sowie aus dem Jg. 2007 Falk Hermann, Eduard Mocanu und Dennis Krakovyak.
Nicht ganz so groß aber dennoch überdeutlich siegte mit mehr als der doppelten Punktzahl des Zweitplatzierten auch das Hörder Jugendteam (Jg. 2002 – 2006). Rang 1 mit 1079 Punkten vor dem ausrichtenden Mendener Schwimmverein mit 518 Punkten und dem SV Bieber Lendringsen mit 479 Punkten lösten auch hier Freude und Stolz beim SSC aus. Jeweils wertvolle Punkte zum Gesamter-gebnis steuerten bei: Clara Beckmann, Lara Dressel, Michael Gorodetsky (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Jonte Ole Godglück, Anna Heindorff, Leah Rüger, Max Steinrötter, Nefer Yeniceri (alle 2005), Piet Sass (2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003) sowie Nona Söltzer (2002).
Alles in allem ein gelungener Jahresabschluss, worüber sich das Trainerteam mit Esther Adolphi, Sebastian Geiger, Matthias Reketat und Gerti Wallentin sehr freute.
Neben den Schwimmern trugen auch die Kampfrichter des SSC zum Gelingen der Veranstaltung bei: Anja Kolberg als Schiedsrichterin durfte sich aus Hörder Reihen über Verstärkung durch Ale-xandra Buse, Holger Dressel, Kerstin Golditz, Uwe Hermann, Imke Sass, Roger Kräuter, Micaela Riebel, Britta Schikowski und Birger Steinrötter freuen. Dankeschön.

Team Menden Sprint

DMSJ-Finale Südwestfalen, 16./17.11.2019
Am Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Mannschaftswettbewerb DMSJ nahmen in diesem Jahr die weibliche und männliche Jugend D des SSC teil. Die Mädchen und Jungen der Jahr-gänge 2008 und 2009 mussten dabei Staffeln über 4 x 100 m Freistil , 4 x 100 m Brust und 4 x 100 m Rücken am ersten Wettkampftag sowie 4 x 50 m Schmetterling und 4 x 100 m Lagen am zweiten Wettkampftag absolvieren.
Die Mannschaft der Jungen mit Luca Reber, Jonas Riebel, Marlon Lann, Jonah Schubert (alle Jg. 2008) und Daniel Dreßel (Jg. 2009) zeigte sehr ausgeglichene Leistungen und belegte in den Diszipli-nen Freistil und Rücken Rang 3 und über Brust, Schmetterling und Lagen Rang 4, so dass auch in der Endabrechnung Rang 4 für das Team zu Buche stand.
Die Mädchen mit Luisa Jansing, Hanna Riebel, Franka Averhaus, Ekaterina Livshits (alle Jg. 2008) und Marlene Machholz (2009) erreichte die beste Platzierung mit Rang 4 in der Bruststaffel. Mit den Plätzen 6 über Rücken und Lagen sowie Rang 7 im Freistil- und Schmetterlingsrennen durften sich die Mädchen am Ende über Platz 6 in der Gesamtwertung freuen.

Schwimmbad

Kids-Cup Finale Südwestfalen, 10.11.2019
Das Team des SSC Hörde hatte sich im Vorfeld als 8. für das Finale des 2019 erstmals ausgetragenen Kids-Cup qualifiziert; der Kids-Cup hat die Staffelsichtung für die Jugend E abgelöst.
Im Kids-Cup durften Kinder der Jahrgänge 2010 – 2013 an den Start gehen; nach 3 Durchgängen wurden die 12 punktbesten Mannschaften zum Finale nach Bochum eingeladen.
In jedem Durchgang wurden 6 verschiedene Staffeln geschwommen, wobei das Team aus maximal 10 Schwimmerinnen und Schwimmern bestehen durfte, wovon mindestens 2 Jungen oder Mäd-chen sein mussten.
Die junge Mannschaft des SSC ging in Bochum mit Jannik Jordan, Tim Jansing, Maximilian Schu-mann, Lukas Mausberg, Melinda und Melissa Hühne (hintere Reihe von links) sowie Nicolas Thunig, Ergin Yilmaz, Leon Collisy und Celina Franik an den Start. Die Kids schlugen sich bravourös und ver-besserten sich von Rang 8 auf den vierten Platz; ein toller Erfolg, mit dem im Vorfeld keiner gerech-net hatte.
Allerdings darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass ohne die in den Vorrunden einge-setzten Pia Tempelhoff, Tara Rosenkranz, Mara Gierke und Emre Yilmaz die Qualifikation nicht ge-schafft worden wäre.

Derschlager Mini-Crocodile-Cup, 18.05.2019

6 Hörder Minis der Jahrgänge 2010 – 2013 starteten am Samstag in Gummersbach beim Derschlager Mini-Crocodile-Cup. Bei 19 Einzelstarts -die Staffeln mussten wegen des krankheitsbedingten Ausfalls von 3 weiteren Minis leider ausfallen- stellten die Mädchen des Jahrgangs 2013 -Pia Tempelhoff, Lucia Willert, Felia Jordan, Dominyka Skolnik-, Linus Mierau (Jg. 2011) und Jannik Jordan (Jg. 2010) ausnahmslos neue persönliche Bestleistungen auf. Pia und Jannik wurden außerdem mit einem Pokal als Jahrgangsbeste ausgezeichnet; als Zweite der Jahrgangswertung durfte sich auch Lucia über einen Pokal freuen. In der Mannschaftswertung landete das kleine Hörder Team zur Zufriedenheit von Trainerin Nina Paltian auf dem dritten Platz.

Auf dem Foto von links nach rechts:

vorne: Dominyka Skolnik, Lucia Willert, Linus Mierau, Felia Jordan, Pia Tempelhoff

hinten: Jannik Jordan

Internationales Schwimm-Meeting Hamm, 06./07.04.2019

 

Beim stark besetzten internationalen Meeting im Maximare in Hamm vertraten 7 Mädchen und 10 Jungen sehr erfolgreich den SSC Hörde.

Bei 87 Starts gab es 67 neue persönliche Bestleistungen, die sich gleichmäßig auf alle Aktiven verteilten; 7 Gold-, 9 Silber- und 7 Bronzemedaillen, dazu der Jahrgangsehrenpreis für Tessa Buse (Jg. 2005) waren Grund zur Freude.

Celina Franik und Ergin Yilmaz aus dem Jahrgang 2010 durften sich ebenso über den obersten Platz auf dem Treppchen freuen wie Daniel (Jg. 09) und Lara Dreßel (Jg. 06) und Julia Golditz (03). Erfreulich war hier auch die Qualifikation von Lara für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften. Diese gelang auch Robert Hamm-Mund (03) und Tessa Buse, die jetzt je 3 NRW-Tickets sicher haben.

Mit einer tadellosen Bestzeitenbilanz überzeugten Leah Rüger (05), Tebbe Fiedler (05), Alexey Livshits (03), der jüngste SSC -Starter aus dem Jg. 2011 Linus Mierau sowie Luca Reber (08) und Falk Hermann (07). Lukas Collisy (7 Bestzeiten) verpasste durch die Doppeljahrgangswertung die Medaillenränge nur knapp. Viele Bestzeiten und Medaillen gab es im Jahrgang 2008 für Luisa Jansing (Silber und Bronze) sowie durch Hannah (Silber) und Jonas Riebel (Bronze).

Internationale Deutsche Masters-Meisterschaften Lange Strecken, Halle an der Saale, 05.-07.04.19

 

Während der Nachwuchs des SSC Hörde in Hamm um Bestzeiten, Qualifikationen und Medaillen kämpfte, ging Matthias Reketat in der Altersklasse 30 bei den Internationalen Deutschen Mastersmeisterschaften in Halle an der Saale an den Start. Als Deutscher Vizemeister über 400 m Lagen und Bronzemedaillengewinner über 200 m Brust kehrte er am späten Sonntagabend zufrieden nach Dortmund zurück.

 

Bochum-Cup, Unibad Bochum, 23./24.03.2019

 

5 Mädchen und 11 Jungen des SSC Hörde nahmen am Wochenende im Bochumer Unibad am stark besetzten Bochum-Cup des SV Blau-Weiß Bochum teil.

Die Hörder Schwimmer/innen stellten bei 75 Starts 57 neue persönliche Bestleistungen auf und einige durften sich auch über Medaillengewinne freuen.

Einen kompletten Medaillensatz aus Gold, Silber und Bronze erschwamm sich Daniel Dreßel (Jg. 2009). Seine Schwester Lara, Jg. 2006, freute sich über Silber und Bronze. Ebenfalls eine Silbermedaille durfte Leon Collisy, Jg. 2011, in Empfang nehmen. Mit 8 persönliche Bestzeiten bei 8 Starts sehr zufrieden war sein Bruder Lukas, Jg. 2005. Ergin Yilmaz, Jg. 2010, war zurecht stolz auf Bronze über 100 m Brust. Auch Hannah Riebel, Jg. 2008, durfte aufs Treppchen und nahm gern die Bronzemedaille und 4 Bestzeiten mit nach Hause. Ihr Zwillingsbruder Jonas stellte ebenfalls 4 neue Bestmarken auf. Ebenfalls eine lupenreine Bestzeitenbilanz verzeichneten Falk (Jg. 2007) und Wolf Hermann (Jg. 2009) sowie Nils Leininger (Jg. 2009), Luca Reber (Jg. 2008) und Piet Sass (Jg. 2004).

Laura Kaminski (Jg. 2008), Tessa Buse (Jg. 2005) und Julia Golditz (Jg. 2003) feierten ebenso wie Robert Hamm-Mund (2003) einen gelungenen Langbahn-Einstand, wobei Robert zusätzlich die Qualifikationsnormen für die NRW-Jahrgangsmeisterschaften über 50 und 100 m Brust unterbot.

 

 

 

 

Foto

Obere Reihe : Julia Golditz, Robert Hamm-Mund (beide 03), Lukas Collisy (05)

  1. Reihe von oben: Laura Kaminski, Hannah Riebel (beide 08), Nils Leininger (09)
  2. Reihe von unten: Lara Dreßel (06), Daniel Dreßel (09), Ergin Yilmaz (10)

Untere Reihe: Jonas Riebel (08), Falk Hermann (07), Wolf Hermann (09)

Frühjahrsschwimmfest Bergkamen, 17.03.2019

 

8 Jungen und 7 Mädchen der Jahrgänge 2003 bis 2011 vertraten die Hörder Farben bei 60 Einzel- und 3 Staffelstarts beim Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Sie konnten gleich 12x ganz oben auf dem Treppchen ihre Medaillen in Empfang nehmen; darüber hinaus erschwammen sie sich 8 Silber- und 10 Bronzemedaillen im Einzel, 3 Bronzemedaillen in den Staffeln und 29 neue persönliche Bestleistungen.

Insbesondere der dritte Platz der Staffel der Jahrgänge 2007 bis 2011 ist sehr erfreulich, denn mit Ergin Yilmaz (2010), Maya Beyer und Marlene Machholz aus dem Jahrgang 2009 sowie Alejandro Moré (Jg. 2008) traten die Hörder Youngsters gegen deutlich ältere Schwimmer/innen an.

Am Ende der Veranstaltung wurden Maximilian Schumann (Jg. 2011), Anna Heindorff und Lukas Collisy (beide Jg. 2005) sowie Robert Hamm-Mund (Jg. 2003) für die beste Dreikampfleistung im Jahrgang mit einem Pokal ausgezeichnet.

Im Team des SSC Hörde waren außerdem erfolgreich Mara Gierke (Jg. 2011), Lukas Mausberg (Jg. 2010), Michael Gorodetsky (Jg. 2006), Tebbe Fiedler, Marie Heindorff, Leah Rüger (alle Jg. 2005) sowie Julia Golditz (Jg. 2003).

 

Auf dem Foto die erfolgreichen Hörder Schwimmer/innen (jeweils von links nach rechts):

Hintere Reihe: Robert Hamm-Mund, Julia Golditz, Marie Heindorff, Lukas Mausberg, Anna Heindorff, Ergin Yilmaz, Maximilian Schumann, Alejandro Moré, Michael Gorodetsky, Mara Gierke

Vordere Reihe: Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Marlene Machholz, Maya Beyer

Hörder Schwimmfest am 02./03.03.2019

 

229 Aktive aus 19 Vereinen hatten insgesamt 1220 Einzel- und 16 Staffelmeldungen zum Internationalen Hörder Schwimmfest abgegeben: mit einem großen Team von 69 Aktiven war der ausrichtende SSC am Start.

Erstmals wurden auch zwei kindgerechte Abschnitte für die Jüngsten angeboten: 5 Mädchen und 3 Jungen der Jahrgänge 2012 und 2013 absolvierten ihre ersten Starts auf diversen 25-m-Strecken und durften sich über viele Medaillen freuen. Pia Tempelhoff und Elias Braunke (beide Jg. 2013) erhielten Ehrenpreise als Beste dieser Altersgruppe. Außerdem waren Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Sophie Vollmer (alle 2013) sowie Frida Neitzel, Anno Hermann und Emre Yilmaz (alle Jg. 2012) für den SSC erfolgreich.

Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2010 und 2011 erschwammen sich ebenfalls zahlreiche Medaillen und persönliche Bestleistungen. Aus dem Jahrgang 2011 vertraten Leon Collisy, Linus Mierau, Maximilian Schumann, Eddy Sparka (alle 2011) sowie aus dem Jahrgang 2010 Celina Franik, Luisa Köster, Liana Luhmann, Diego Becker-Gallardo, Lukas Mausberg, Vincent Wagner und Ergin Yilmaz den SSC.

In der Wertungsklasse der Jahrgänge 2007 – 2009 sicherte sich bei den Jungen Falk Hermann die Ehrenpreise für die punktbeste Leistung sowohl auf der 100- als auch auf der 200-m-Distanz. Aber auch Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak (beide ebenfalls Jg. 2007), Hannah und Jonas Riebel, Luca Reber, Alejandro Moré, Ekaterina Livshits, Neele Kräuter, Laura Kaminski, Franka Averhaus (alle Jg. 2008) sowie Marlene Machholz, Maya Beyer, Sophie Lenters, Ilaria Di Bella, Nils Leininger, Raik Kräuter, Wolf Hermann und Daniel Dreßel (alle Jg. 2009) wussten zu überzeugen.

Bei den Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2002 – 2006 freuten sich Tessa Buse (Jg. 2005) und Robert Hamm-Mund (Jg. 2003) über die Ehrenpreise für ihre Leistungen über 100 und 200 m. Nicht minder erfolgreich waren Clara Beckmann, Nick Danners, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Viktoria Schwarzmann, Lara Triebsch (alle 2006), Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Anna und Marie Heindorff, Leah Rüger, Max Steinrötter, Falko Scholz, Hajar Chetoui, Nefer Yeniceri (alle 2005), Timo Henkies, Felte Lippki, Piet Sass (alle 2004), Dina Dorawa, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003) sowie Nona Söltzer (2002).

Im Jahrgang 2001 stellte Laura Hallmann neue Bestleistungen auf, bei den Masters der AK 20 und älter war dies Carolin Drenda, Mirko Kolberg, Tobias Naujoks, Sebastian Geiger, Matthias Reketat und Harald Zupke vorbehalten.

Das Kampfrichterteam um Anja Kolberg mit Alexandra Buse, Kerstin Golditz, Imke Sass, Micaela Riebel, Andrea Rüßmann, Britta Schikowski, ‚Susanne Paltian, Uwe Hermann, Holger Dreßel, Roger Kräuter, Michael Lippki und Birger Steinrötter trug ebenso wie das Schwimmbadteam und das Elternteam zu einem tollen Wettkampf bei.

Hörder Schwimmfest am 02./03.03.2019

Die Kleinen:

hinten: Pia Tempelhoff, Emre Yilmaz

vorne: Lucia Willert, Mathilde Schulte-Steinberg, Anno Hermann, Frida Neitzel, Elias Braunke, Sophie Vollmer

Schwimmfest in Hamm-Herringen, 10.02.2019

 

27 Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde nahmen am Schwimmwettkampf in Herringen teil und erzielten beachtliche Erfolge. Bei 92 Starts gab es 63 neue persönliche Bestleistungen, 37 Gold-, 15 Silber- und 14 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie Gold und Silber und Rang 4 in den Staffelwettbewerben.

Gleich 10 Aktive durften sich über eine Auszeichnung für die beste Jahrgangsleistung freuen: im Jahrgang 2010 erhielten Celina Franik bei den Mädchen und Ergin Yilmaz bei den Jungen den Jahrgangspokal. Weitere Jahrgangspokale bei den Jungen erschwammen sich Daniel Dreßel (Jg. 2009), Nick Danners (Jg. 2006), Max Steinrötter (Jg. 2005) und Matthias Reketat (Jg. 2001 und älter); gleich 2 Pokale erhielt Robert Hamm-Mund (Jg. 2003) für die beste Leistung im Jahrgang sowie bei den Männern insgesamt. Bei den Mädchen waren Lara Dreßel (Jg. 2006), Tessa Buse (Jg. 2005) und Julia Golditz (Jg. 2003) nicht zu schlagen.

Außerdem überzeugten mit persönlichen Rekorden und Medaillengewinnen bei den Jüngsten im Jahrgang 2011 Maximilian Schumann, Leon Collisy, Eddy Sparka und Mara Gierke sowie im Jahrgang 2010 Jannik Jordan. Im Jg. 2009 unterboten Raik Kräuter und Wolf Hermann ihre bisherigen Leistungen; gleiches gelang im Jg. 2008 Neele Kräuter und Nancy Sparka, im Jg. 2007 Falk Hermann, im Jg. 2006 Michael Gorodetsky und Clara Beckmann, Lukas Collisy im Jg. 2005 sowie Piet Sass und Felte Lippki im Jg. 2004 und Alexey Livshits im Jahrgang 2003. In der 4x50-m-Freistil-Mixed-Staffel der Jahrgänge 2006 und älter unterstützte Esther Adolphi das siegreiche SSC-Team.

 

 

Auf dem Bild (jeweils von links nach rechts):

Vordere Reihe: Mara Gierke, Nancy Sparka, Maximilian Schumann, Celina Franik, Eddy Sparka, Neele Kräuter, Wolf Hermann, Leon Collisy, Ergin Yilmaz

Mittlere Reihe: Tessa Buse, Piet Sass, Lukas Collisy, Max Steinrötter, Lara Dreßel, Clara Beckmann, Nick Danners, Michael Gorodetsky, Falk Hermann, Jannik Jordan

Hintere Reihe: Felte Lippki, Julia Golditz, Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Robert Hamm-Mund, Matthias Reketat

Es fehlen: Alexey Livshits, Esther Adolphi

Südwestfälische Meisterschaften im Schwimmmehrkampf der Jahrgänge 2008 am 26./27.01.2019

Für den Schwimmmehrkampf bei den Südwestfälischen Meisterschaften hatten sich 7 Mädchen und 4 Jungen der Jahrgänge 2008 und 2009 qualifiziert.

Für sie galt es, sich im Vorfeld für eine Schwimmart zu entscheiden und in dieser dann über 50 m Beine sowie 100 und 200 m Gesamtschwimmart zu absolvieren; im Jahrgang 2009 wurden bei Schmetterling 50 und 100 m in der Gesamtlage geschwommen. Zusätzlicher Pflichtbestandteil des Mehrkampfes waren außerdem die 200 m Lagen und die 400 m Freistil.

Bei den Jungen des Jahrgangs 2009 war Daniel Dreßel im Mehrkampf Schmetterling siegreich; außerdem sicherte er sich den Stadtmeistertitel über 400 m Freistil.

Bei den gleichaltrigen Mädchen starteten Marlene Machholz und Maya Beyer im Mehrkampf Brust und durften sich am Ende über die Plätze 6 und 7 freuen.

Im Jahrgang 2008 starten mit Hannah Riebel, Luisa Jansing und Franka Averhaus gleich 3 Mädchen im Brust-Mehrkampf; am Ende hatte Hannah um eine Winzigkeit Vorsprung vor Luisa und sicherte sich Bronze. Luisa auf Platz 4 und Franka auf Rang 6 komplettierten das gute Ergebnis.

Ebenfalls im Jg. 2008 erkämpfte sich Laura Kaminski im Mehrkampf Freistil eine unerwartete Bronzemedaille; Ekaterina Livshits landete im Mehrkampf Rücken auf Rang 4.

Auch die Jungen des Jahrgangs 2008 wollten da nicht zurückstehen: Jonas Riebel sicherte sich wie seine Zwillingsschwester Bronze im Brust-Mehrkampf, Luca Reber wurde 3. im Mehrkampf Freistil.

Krankheitsbedingt konnte Jonah Schubert (ebenfalls Jg. 2008) seine erste Startmöglichkeit bei den SWF-Titelkämpfen nicht wahrnehmen.

Auf dem Bild von links nach rechts die erfolgreichen Youngsters:

Hintere Reihe: Franka Averhaus, Maya Beyer, Marlene Machholz, Ekaterina Livshits, Laura Kaminski

Vordere Reihe: Luca Reber, Daniel Dreßel, Jonas Riebel, Hannah Riebel, Luisa Jansing

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken der Masters am 26./27.01.2019

Gleichzeitig mit dem Schwimmmehrkampf wurden auch die Titelträger über die Langen Strecken der Masters der AK 20 und älter gesucht. Carolin Drenda (AK 20) gelang hier für die Hörder Masters gleich zum Auftakt der Titelgewinn über 200 m Schmetterling. In der AK 25 durfte Mirko Kolberg gleich 5 Mal aufs oberste Podest (200 m Brust, Rücken, Freistil und Schmetterling sowie 400 m Freistil) und musste nur über 400 m Lagen mit Rang 2 vorliebnehmen. Matthias Reketat feierte einen gelungenen Einstand in die AK 30 mit Titelgewinnen über 200 m Brust, 400 m Freistil und 400 m Lagen.

Adventsschwimmfest Neheim, 01./02.12.2018

 

7 junge Aktive der Jahrgänge 2003 bis 2007 nutzten das 50. Adventsschwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten als letzte Quali-Möglichkeit für die Bezirks-Kurzbahn-Meisterschaften  und/ oder für neue persönliche Bestzeiten.

Tessa Buse (Jg. 2005) ließ bei ihren Starts nichts anbrennen und sicherte sich 4 x den ersten Platz, wobei sie sich riesig über ihre neue Bestleistung über 200 m Rücken freute.

Anna Heindorff (ebenfalls Jg. 2005) stellte 2 neue Bestleistungen auf und durfte zweimal die Silbermedaille in Empfang nehmen.

Dritter Medaillengewinner des Jahrgangs 2005 war Lukas Collisy, der zweimal zu Silber und dreimal zu Bronze schwamm und dabei 4 neue persönliche Rekorde aufstellte.

Ebenfalls je 4 neue Bestzeiten erzielten Leah Rüger (Jg. 2005) und Piet Sass (Jg. 2004), wobei Piet für seine Leistungen über 100 und 200 m Rücken mit Silber und Gold belohnt wurde.

Jüngster Hörder war Falk Hermann (Jg. 2007), der sich über 200 m Brust um 8 Sekunden steigerte, sich den Sieg erschwamm und in letzter Sekunde für die Bezirksmeisterschaften qualifizierte.

Diese Qualifikation hatte Dina Dorawa (Jg. 2003) schon „in der Tasche“ und nutzte den Wettkampf nach einer Krankheitspause zur Formüberprüfung.

SSC Hörde Kinder- und Jugendpokalsieger bei den Menden Sprints, 24.11.2018

 

Bei den Menden Sprints wollten die Jüngsten der Jahrgänge 2006 – 2010 den in den vergangenen Jahren gewonnenen Mannschaftspokal in der Kategorie „Kinder“ erfolgreich verteidigen. 13 Mädchen und 11 Jungen gelang dies mit 1308 Punkten eindrucksvoll; auf Rang 2 und 3 folgten mit 705 bzw. 459 Punkten die Teams aus Iserlohn und Lendringsen.

Für das Hörder Nachwuchsteam punkteten Celina Franik, Luisa Köster (beide Jg. 2010), Maya Beyer, Ilaria Di Bella, Daniel Dreßel, Raik Kräuter, Nils Leiniger, Marlene Machholz (alle Jg. 2009), Franka Averhaus, Luisa Jansing, Laura Kaminski, Neele Kräuter, Ekaterina Livshits, Jonas und Hannah Riebel, Luca Reber, Jonah Schubert (alle 2008), Falk Hermann, Dennis Krakovyak, Eduard Mocanu (alle 2007) sowie aus dem Jahrgang 2006 Clara Beckmann, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky und Lara Triebsch.

In die Jugendwertung flossen die Einzel- und Staffelergebnisse der Jahrgänge 2001 bis 2005. Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Anna und Marie Heindorff, Leah Rüger, Falko Scholz, Max Steinrötter (alle 2005), Timo Henkies, Felte Lippki, Piet Sass (Jg. 2004), Julia Golditz, Alexej Livshits (beide 2003) sowie Nona Söltzer (2002) und Laura Hallmann (2001) wuchsen über sich hinaus und sicherten sich völlig unerwartet mit 912 Punkten Sieg und Pokal vor dem Mendener SV (833) und der SG Wassersport Iserlohn (645).

In der Seniorenpokalwertung der Jahrgänge 2000 und älter vertraten Matthias Reketat, Tobias Naujoks und Mirko Kolberg (alle AK 25) die Hörder Farben und erreichten zu Dritt einen respektablen 4. Platz in der Mannschaftswertung.

Neben den Mannschaftspokalen ging es aber auch um die Dreikampfwertung in den einzelnen Jahrgängen; hierin flossen die 3 besten Platzierungen aus den Einzelwettbewerben mit 15 Punkten für Platz 1, 13 Punkten für Platz 2 und 12 Punkten für den dritten Platz.

Auch hier schnitten die Hörder Schwimmer sehr erfolgreich ab: im Jahrgang 2009 gewannen Marlene Machholz bei den Mächen und Daniel Dreßel bei den Jungen, im Jahrgang 2008 freuten sich Jonas Riebel und Luisa Jansing,, im Jahrgang 2007 Eduard Mocanu, im Jahrgang 2006 Lara Dreßel, im Jahrgang 2005 Tessa Buse und Lukas Collisy, im Jahrgang 2004 Felte Lippki sowie Julia Golditz (2003), Nona Söltzer (2002) und Matthias Reketat (AK 25) über ihre Pokale.

Das Trainerteam freute sich allerdings noch mehr über die 114 neuen persönlichen Bestleistungen, die die Kinder und Jugendlichen angesichts der „frostigen“ Wassertemperaturen von 23 Grad aufstellten; im Mendener Hallenbad war in der Nacht ein Wärmetauscher ausgefallen, so dass die Durchführung der Wettbewerbe kurzfristig gefährdet war.

DMSJ Bochum, 16./17.11.2018

 

Am diesjährigen Finale des Schwimmverbandes Südwestfalen im Mannschaftswettbewerb der Jugend nahm vom SSC Hörde die weibliche Jugend C teil. Die Mädchen der Jahrgänge 2005 und 2006 steigerten ihre Bestzeiten während der Staffelwettbewerbe teilweise erheblich und konnten sich am Ende auch über Platz 4 freuen.

Auf dem Bild von links nach rechts: Leah Rüger (2005), Lara Dreßel (2006), Anna Heindorff (2005), Clara Beckmann (2006) sowie Tessa Buse und Marie Heindorff (beide 2005).

18.11.2018: Junges Team des SSC Hörde gewinnt Apfel-Cup in Dortmund Aplerbeck

 

28 junge Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde lieferten sich mit den Aktiven des Ausrichters, der SG Dortmund-Süd, einen spannenden Zweikampf um den Apfel-Cup und hatten am Ende mit 1264 Punkten zu 1141 Punkte die Nase knapp vorn.

Bei 146 Starts durften die SSC‘ler 59 Gold-, 43 Silber- und 20 Bronzemedaillen sowie 113 neue Bestzeiten mit nach Hause nehmen.

Jüngste Schwimmer im SSC-Team waren die erst 8jährigen Ergin Yilmaz und Celina Franik, die beide bei ihren je 4 Starts auch 4 Mal ganz oben auf dem Treppchen standen. Im Jahrgang 2009 gewannen Marlene Machholz 4, Raik Kräuter 3 Goldmedaillen, während sich Ilaria Di Bella und Maya Beyer über Silber und Bronze freuen durften. Stark vertreten war der SSC im Jahrgang 2008 durch Jonas (7x1.) Hannah Riebel (5x1.), Jonah Schubert (1x Gold) sowie Laura Kaminski, Ekaterina Livshits, Luca Reber und Neele Kräuter, die sich gleich über mehrere Podestplätze freuten. Im Jahrgang 2007 waren Eduard Mocanu 4 und Falk Hermann 3 Mal nicht zu schlagen, Dennis Krakovyak erschwamm sich Bronze. Michael Gorodetsky und Nick Danners wollten dem nicht nachstehen und durften auch mehrfach als Erste aufs begehrte Treppchen; Viktoria Schwarzmann, ebenfalls Jg. 2006, nahm einen kompletten Medaillensatz. Tolle Bestzeiten und etliche Goldmedaillen verbuchten im Jahrgang 2005 Lukas Collisy, Max Steinrötter, Tebbe Fiedler und Hajar Chetoui; medaillenlos blieb Nefer Yeniceri. Bei den tollen Leistungen ihrer jungen Teamkollegen wollten natürlich auch die Routiniers aus den anderen Jahrgängen nicht nachstehen: Julia Golditz, Alexej Livshits (beide Jg. 2003), Nona Söltzer (Jg. 2002) und Tobias Naujoks (AK 20) konnten sich ebenfalls mehrfach auf dem obersten Treppchen auszeichnen lassen.

Hörder Young-Masters bei den Deutschen Mastersmeisterschaften in Osnabrück

 

Carolin Drenda, Nina Paltian, Tobias Naujoks (alle AK 20) sowie Mirko Kolberg, Sebastian Geiger und Matthias Reketat (alle AK 25) nutzten die Deutschen Mastersmeisterschaften Kurze Strecken in Osnabrück zu 6 Einzel- und 6 Staffelstarts. Gleich 2 Bronzemedaillen konnten sich die Herren über 4 x 50 m Brust und 4 x 100 m Lagen in der AK 100+ (100 – 119 Jahre) erschwimmen, während die Mixed-Staffeln über 4 x 50 m Lagen sowie 4 x 100 m Lagen mit Rang 4 die Medaillenränge nur hauchdünn verfehlten. In den Einzeldisziplinen reichte es trotz guter Leistungen „nur“ zu Platzierungen im Mittelfeld. Dennoch geben die Titelkämpfe den jungen Masters Motivation, künftig mit der ein oder anderen Trainingseinheit mehr weitere Erfolge zu erzielen.

Hörder Talente bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin

 

Gleich zwei junge Talente aus den Reihen des SSC Hörde haben in diesem Jahr Großartiges geleistet und sich für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert: der elfjährige Artjom Mikrjukov musste sich für die Qualifikation unter den Top 60 im Jahrgang 2006 über 200 m Lagen platzieren, die zwölfjährige Tessa Buse (Jg. 2005) unterbot die Qualifikationszeit über 50 m Freistil.

In Berlin ging Artjom im Jugendmehrkampf Brust an den Start: er absolvierte dabei zunächst die für alle Mehrkämpfer obligatorischen 400 m Freistil in neuer Bestzeit. Anschließend ließ er seine Bestzeiten über 50 m Brust Beine sowie 100 und 200 m Brust purzeln, und auch bei der letzten Disziplin, den 200 m Lagen, schwamm er eine neue Bestmarke. Eine tolle Bilanz für den jungen Aktiven bei seiner ersten DM, auf die er sich sehr zielstrebig vorbereitet hat.

Tessa verfehlte auf der 50-m-Freistil-Sprintdistanz ihre Bestmarke nur um eine Zehntelsekunde und war mit ihrem Abschneiden ebenfalls sehr zufrieden.

Stolz auf seine Aktiven ist auch der SSC Hörde, für den die DM-Teilnahmen ein Beweis für die gute Nachwuchsarbeit im Hörder Hallenbad sind. Ein Dank an dieser Stelle auch an das Team des Stützpunktes Bochum unter Leitung von Kati Hämmerich, das unsere Aktiven wieder einmal hervorragend unterstützt hat.

NRW-Meisterschaften Lange Strecken, Bochum, 10./11.03.2018

 

Erstmalig standen für Artjom Mikrjukov Einzelmeisterschaften auf NRW-Ebene auf dem Programm: der 11-jährige schlug sich dabei auf der langen 1500-m-Freistildistanz bravourös und steigerte seine erst zwei Wochen junge Bestzeit ein weiteres Mal und durfte sich über die Bronzemedaille freuen.

Einen Tag später ging Matthias Reketat bei den Masters in der AK 25 an den Start: er schwamm über 400 m Freistil ebenfalls auf den Bronzerang, über 400 m Lagen sicherte er sich den Vizemeistertitel.

Hörder Schwimmfest, 03./04.03.2018

 

Beim Hörder Schwimmfest durfte der SSC Hörde 18 Gastvereine begrüßen; insgesamt waren 1178 Einzel- und 36 Staffelstarts geplant. Natürlich ging auch ein großes Team des SSC an den Start: 28 weibliche und 26 männliche Teilnehmer absolvierten 432 Einzel- und 15 Staffelstarts. Bedingt durch 8 erkrankte Teilnehmer fielen noch diverse Einzel- und bedauerlicherweise auch einige Staffelstarts aus.

Die Erfolgsbilanz der vorwiegend jungen Schwimmer war jedoch beeindruckend: 152 Gold-, 94 Silber- und 57 Bronzemedaillen sowie 48 vierte, 34 fünfte und 19 sechste Plätze mit 295 neuen persönlichen Rekorden sowie 5 Staffelsiege, vier zweite Plätze und 1 dritter Platz ließen 3 Disqualifikationen leicht verschmerzen.

Für die beste Leistung in ihren Altersgruppen wurden aus den Reihen des SSC Daniel Dreßel (Jg. 2009, Wertungsgruppe 2009/2010), Artjom Mirkrjukov und Lara Dreßel (beide Jg. 2006, Wertungsgruppe 2006 – 2008) sowie Luca Dorr (2003, Wertungsgruppe 2001 – 2005) und Mirko Kolberg (Wertungsgruppe Jg. 2000 und älter) ausgezeichnet.

Für das Hörder Team waren erfolgreich:

Aus dem Jahrgang 2010 Tim Jansing, Patricia Pelka, Celina Franik, aus dem Jahrgang 2009 Daniel Dreßel, Marlene Machholz, Maya Beyer, Ilaria Di Bella und Raik Kräuter, für den Jahrgang 2008 Franka Johanna Averhaus, Hannah und Jonas Riebel, Jonah Schubert, Valentina Lo Iacono, Luisa Jansing, Laura Kaminski, Neele Kräuter, Alejandro Moré, Luca Reber, Egor Ryndja, im Jahrgang 2007 Falk Herrmann, Eduard Mocanu, Dennis Krakovyak, aus dem Jahrgang 2006 Artjom Mikrjukov, Lara Dreßel, Clara Beckmann, Nick Danners, Michael Gorodetsky, Jos Kilian, Viktoria Schwarzmann, im Jahrgang 2005 Tessa Buse, Anna und Marie Heindorff, Hajar Chetoui, Tebbe Fiedler, Leah Rüger, Falko Scholz, Nefer Yenicer, vom Jahrgang 2004 Felte Lippki, Piet Sass, aus dem Jahrgang 2003 Julia Golditz, Dina Dorawa, Luca Dorr und Maximilian Witczak, Nona Söltzer (2002), Laura Hallmann (2001), in der AK 20 Carolin Drenda, Esther Adolphi, Nina Paltian und Tobias Naujoks sowie aus der AK 25 Matthias Reketat und Mirko Kolberg.

Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch allen unseren Kampfrichtern, die während des gesamten Wettkampfes im Einsatz waren: Anja Kolberg, Birger Steinrötter, Alexandra Buse, Andrea Rüßmann, Christin Kattla, Kerstin Golditz, Holger Dreßel, Michael Lippki, Leonid Mikrjukov, Roger Kräuter, Britta Schikowski, Uwe Herrmann und Susanne Paltian. Auch allen anderen Helfern, die bei der Organisation im Einsatz waren oder anderweitig die Veranstaltung unterstützt haben, gebührt ein großer Dank.

Südwestfälische Meisterschaften Lange Strecken und Jugendmehrkampf, 23./24.02.2018

 

Auf die Minute topfit präsentierten sich bei den Südwestfälischen Meisterschaften Lange Strecke und Jugendmehrkampf die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2005 und 2006 des SSC Hörde. Lara Dreßel, Artjom Mikrjukov (beide 2006) sowie Lukas Collisy (2005) stellten im Jugendmehrkampf in allen Teildisziplinen Bestleistungen auf und freuten sich über Rang 9 (Lara), Bronze (Artjom) und Platz 5 (Lukas). Gleichzeitig wurde die 400 m Freistilstrecke als Einzeldisziplin gewertet und Artjom erreichte auch hier einen tollen 3. Platz; am Sonntag sicherte er sich dann auch noch die Vizemeisterschaft über die Langdistanz von 1500 m Freistil. Tessa Buse (2005) sicherte sich Gold (400 m) und Silber (800 m) über die Freistilstrecken.

Auch die Masters Mirko Kolberg und Matthias Reketat (beide AK 25) trugen mit je zwei Südwestfalenmeistertiteln über 200 m Freistil und Schmetterling (Mirko) bzw. 200 m Brust und 400 m Lagen (Matthias) zur Erfolgsbilanz der Hörder Schwimmer bei.

 

Auf dem Foto von links nach rechts:

Matthias Reketat, Tessa Buse, Lara Dreßel, Lukas Collisy, Artjom Mikrjukov; es fehlt Mirko Kolberg.

Hörder Schwimmer in Herringen erfolgreich (03./ 04.03.2018)

 

Beim Schwimmfest in der Herringer Lagune gingen 18 Schwimmer/innen des SSC Hörde an den Start. Bei 88 Einzel- und 2 Staffelstarts verbuchten sie 48 Gold-, 23 Silber- und 3 Bronzemedaillen in den Einzeldisziplinen, dazu kamen Gold in der Staffel über 4 x 50 Freistil der Jahrgänge 2008 – 2010 für Hannah Riebel, Maya Beyer, Saif Eddine Amadaachou und Jonas Riebel sowie Silber bei den Jahrgängen 2002 – 2007 für Lukas Collisy, Julia Golditz, Piet Sass und Dina Dorawa. Besonders erfreut war das Trainerteam über 44 neue persönliche Rekorde der jungen Aktiven.

Für die beste Jahrgangsleistung erhielten Hannah Riebel (Jg. 2008), Michael Gorodetsky (Jg. 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy (beide Jg. 2005), Felte Lippki (Jg. 2004), Julia Golditz (Jg. 2003) sowie Matthias Reketat für die insgesamt punktbeste Leistung bei den Männern einen Pokal überreicht.

Stolz auf ihre Leistungen durften sein: Maya Beyer (1x Silber), Saif Eddine Amadaachou (2x Bronze) -beide Jg. 2009-, Hannah (6 Gold, 1 Silber) und Jonas (5 Gold, 3 Silber) Riebel, Jonah Schubert, Franka Averhaus (1x Gold, 2 Silber), Neele Kräuter -alle Jg. 2008-, Falk Herrmann (1 Gold, 1 Silber) -Jg. 2007-, Michael Gorodetsky (5 Gold, 2 Silber) -Jg. 2006, Lukas Collisy (7 Gold), Tessa Buse (4 Gold), Anna Heindorff (2 Gold, 1 Silber), Tebbe Fiedler (6 Silber) -alle Jg. 2005-, Felte Lippki (3 Gold), Piet Sass (5 Gold, 1 Silber, 1 Bronze) -beide Jg. 2004-, Julia Golditz (3 Gold, 4 Silber), Dina Dorawa (4 Gold, 1 Silber) -beide Jg. 2003- sowie Matthias Reketat (2 Gold).

 

Auf dem Foto (jeweils von links nach rechts):

Vordere Reihe: Falk Herrmann, Jonas Riebel, Jonah Schubert, Piet Sass, Hannah Riebel, Saif Eddine Amadaachou

Hintere Reihe: Julia Golditz, Tessa Buse, Michael Gorodetsky, Maya Beyer, Neele Kräuter, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy, Matthias Reketat

Es fehlen: Franka Averhaus, Anna Heindorff, Dina Dorawa, Felte Lippki

SSC-Youngsters beim Adventsschwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten erfolgreich

 

6 Mädchen und 8 Jungen der Jahrgänge 2002 bis 2009 vertraten die Hörder Farben beim Adventsschwimmfest im Arnsberger „Nass“. Bei 98 Einzelstarts wartenten sie mit 66 neuen persönlichen Bestleistungen auf und durften 47x aufs Treppchen (21 Gold, 12 Silber, 14 Bronze); dazu kam ein zweiter Platz in der Lagenstaffel der Jungen der Jahrgänge 2004 bis 2009 durch Lukas Collisy, Nick Danners, Max Steinrötter und Artjom Mikrjukov.

Tessa Buse und Lukas Collisy (beide Jg. 2005) wurden am Ende der Veranstaltung mit einem Ehrenpreis für die beste Jahrgangsleistung ausgezeichnet.

In den Finalläufen auf den 50-m-Strecken der Jahrgänge 2005 – 2009 war das junge Team bestens vertreten und sehr erfolgreich: bei den Jungen waren Artjom Mikrjukov (Jg. 2006, vier Finalteilnahmen, 1x1., 2x2., 1x3.), Lukas Collisy (4/ 1x3.) und Max Steinrötter (2005/ 2) sowie bei den Mädchen Tessa Buse (3/ 1x1./ 1x2.) und Anna Heindorff (2005/ 3) zurecht stolz auf ihre Leistungen.

Je 10 der Hörder Bestleistungen bei dieser Veranstaltung gingen auf das Konto von Anna Heindorff und Artjom Mikrjukov, gefolgt von Lukas Collisy (8), Tessa Buse, Nick Danners (2006) und Falk Hermann (2007) je 7, Jan Kämpfe (2006) und Alexey Livshits (2003) je 5, Max Steinrötter 3, Neele Kräuter (2008) 2 sowie Raik Kräuter (2009) und Marie Heindorff (2005) mit je einer Bestzeit. In dieser Wertung leer aus gingen die „alten Hasen“ Nona Söltzer (2002) und Julia Golditz (2003), die aber dennoch mit ihren Leistungen zufrieden sein durften.

 

Auf dem Bild die erfolgreichen Hörder Schwimmerinnen und Schwimmer:

Vordere Reihe von links: Raik Kräuter, Nick Danners, Falk Hermann, Neele Kräuter

Hintere Reihe von links: Julia Golditz, Artjom Mikrjukov, Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna Heindorff

Es fehlen; Marie Heindorff, Jan Kämpfe, Nona Söltzer, Alexey Livshits

SSC Hörde gewinnt souverän Kinderpokal bei den Menden Sprints

 

Bei den Menden Sprints 2017 gingen 31 Aktive von klein bis groß an den Start und überzeugten mit 39 Gold-, 19 Silber- und 17 Bronzemedaillen in den Einzel- sowie je 5 Gold- und Silber- und 2 Bronzemedaillen in den Staffelwettbewerben. Insgesamt gingen außerdem 92 neue persönliche Rekorde auf das Konto der jungen Hörder. Herausragend war darüber hinaus der Gewinn des Kinderpokals für die Jahrgänge 2005 – 2009, den der SSC mit 1201 Punkten souverän vor den nächstplatzierten Mannschaften aus Iserlohn (645) und Lendringsen (526) ein toller Erfolg zum Jahresabschluss für die Kinder. In der Mehrkampfwertung (Addition der drei besten Einzelplatzierungen) konnten sich außerdem Daniel Dreßel, Marlene Machholz (beide Jg. 2009), Jonas und Hannah Riebel (2008), Artjom Mikrjukov (2006), Lukas Collisy, Tessa Buse (beide 2005), Felte Lippki (2004), Nona Söltzer (2002)  sowie Matthias Reketat (AK 25) durchsetzen.

Ein weiteres Highlight war der neue Veranstaltungsrekord in der 4x50-m-Bruststaffel der Jahrgänge 2005 und jünger, bei dem Max Steinrötter, Tebbe Fiedler, Lukas Collisy und Artjom Mikrjukov die aus dem Jahr 2004 stammende Bestmarke ihrer Vereinskollegen um fast 5 Sekunden steigerten und hierfür ausgezeichnet wurden.

Zum erfolgreichen Team gehörten im Rahmen des Kinderpokals Marlene Machholz, Daniel Dreßel, Egor Ryndra, Franka Averhaus, Hannah und Jonas Riebel, Valentina Lo Iacono, Clara Beckmann, Lara Dreßel, Artjom Mikrjukov, Jos Kilian, Michael Gorodetsky, Lara Triebsch, Max Steinrötter, Lukas Collisy, Luke Nöldner, Tebbe Fiedler, Nefer Yeniceri, Tessa Buse, Anna und Marie Heindorff. In der Jugendwertung der Jahrgänge 2000 – 2004 gingen Laura Hallmann, Nona Söltzer, Julia Golditz, Felte Lippki, Piet Sass, Maximilian Witczak und Luca Dorr erfolgreich an den Start. Bei den Masters vertraten Matthias und Nicole Reketat sowie Nina Paltian die Hörder Farben.

Veranstaltungsrekord 4 x 50 m Brust durch Tebbe Fiedler, Max Steinrötter, Lukas Collisy und Artjom Mikrjukov

SSC Hörde gewinnt den 1. Apfel-Cup

Beim Apfel-Cup der SG Dortmund-Süd im Hallenbad Aplerbeck überzeugte am Wochenende das junge Team des SSC Hörde. Mit 944 Punkten gewannen die Hörder die Mannschaftswertung deutlich vor den Teams aus Langendreer (862), Werne (731), SG Süd (619) und Werl (434). Basis für dieses tolle Abschneiden waren bei 129 Starts von 33 Aktiven 40 Gold-, 34 Silber- und 15 Bronzemedaillen sowie 13 x Platz 4, 7 x Platz 5, 9 x Platz 6 sowie 90 persönliche Bestleistungen.

Das erfolgreiche Team: Saif Eddine Amaadachou, Maya Beyer, Ilaria Di Bella, Daniel Dreßel, Raik Kräuter (alle Jg. 2009), Neele Kräuter, Ekaterina Livshits, Valentina Lo Iacono, Alejandro Moré, Luca Reber, Egor Ryndja (alle 2008), Eduard Mocanu (2007), Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Jan Kämpfe, Artjom Mikrjukov, Viktoria Schwarzmann, Lara Triebsch (alle 2006), Tessa Buse, Lukas Collisy, Anna und Marie Heindorff, Luke Nöldner, Leah Rüger, Falko Scholz (alle 2005), Piet Sass (2004), Luca Dorr, Julia Golditz, Alexey Livshits (alle 2003), Nona Söltzer (2002) sowie Carolin Drenda, Nicole und Matthias Reketat (Jg. 1998 und älter).

SSC Hörde erfolgreich beim Ergster Schwimmfest

 

10 Nachwuchsschwimmer/innen des SSC Hörde nahmen am vergangenen Wochenende am Ergster Schwimmfest teil.

Herausragender Aktiver war dabei der 11jährige Artjom Mikrjukov (Jg. 2006), der in seinem Rennen über 1500 m Freistil im „Vorbeigehen“ gleich noch persönliche Rekorde über 200, 400 und 800 m Freistil mitnahm, und sich mit seiner Endzeit von 19:48,07 auf Platz 5 der aktuellen Bestenliste seines Jahrgangs in Deutschland katapultierte. Auch die 400 m Lagen beendete er in neuer persönlicher Bestzeit und wurde 2. Ebenfalls über tolle Steigerungen auf den langen Freistilstrecken von 400 und 800 m durfte sich am Samstag Nona Söltzer (Jg. 2002) freuen; Trainingspartnerin Julia Golditz (Jg. 2003) schlug über 400 m Lagen in neuer Bestzeit an.

Am Sonntag gingen dann die jüngeren Aktiven an den Start. Raik Kräuter (Jg. 2009) erschwamm sich mit neuen Bestmarken zweimal Gold und einmal Silber. Seine Schwester Neele (Jg. 2008) konnte ebenso wie Valentina Lo Iacono (2008), Jan Kämpfe (2006), Tebbe Fiedler, Luke Nöldner und Leah Rüger (alle Jg. 2005) nach neuen persönlichen Rekorden zufrieden sein.

Herbstferien 2017 - junge Hörder Schwimmer trainieren fleißig im eigenen Hallenbad

Bergstadtschwimmfest Lüdenscheid

Acht Mädchen und sieben Jungen der Jahrgänge 2002- 2009 vom SSC Hörde starteten mit großem Erfolg beim Bergstadtschwimmfest in Lüdenscheid. Bei 74 Einzelstarts schlugen sie 20x als 1., 23x als 2. und 9x als 3. an und stellten über 50 neue Bestleistungen auf; die Jungenstaffel der Jahrgänge 2005 - 2009 erschwamm sich mit Daniel Dreßel, Artjom Mikrjukov, Lukas Collisy und Tebbe Fiedler Rang 1 mit deutlichem Vorsprung. Mit diesen tollen Leistungen sicherten sich die jungen Hörder Rang 3 in der Mannschaftswertung. Daniel Dreßel (09), Artjom Mikrjukov (06) und Tessa Buse (05) wurden für die jeweils beste Leistung in ihrem Jahrgang ausgezeichnet.

Neben diesen Dreien überzeugten im Hörder Team mitQualifikationsnormen für die Bezirksmeisterschaften Nona Söltzer (02), Julia Golditz, Dina Dorawa (beide 03), Anna Heindorff, Lukas Collisy (beide 05) und Lara Dreßel (06). Knapp an der Norm vorbei schwammen trotz neuer Bestleistungen Maja Antenbrink (06) sowie Eduard Mocanu und Falk Hermann (beide 07). Tebbe Fiedler, Marie Heindorff (beide05) und Michael Gorodetsky (06) steigerten ebenfalls ihre persönlichen Rekorde. Die Mädchenstaffel der Jahrgänge 2005 und jünger konnte leider nicht in Bestbesetzung antreten und verfehlte mit Rang 4 in der Besetzung Maja Antenbrink, Lara Dreßel sowie Anna und Marie Heindorff das Podest nur knapp.

Sichtungslehrgang des Schwimmverbandes Südwestfalen am 27./28.05.2017

Der Schwimmverband Südwestfalen hat zur Sichtung der talentiertesten Nachwuchsschwimmer (Mädchen Jg. 2006-2008, Jungen Jg. 2005-2007) eingeladen; die Nominierung ist bereits eine Belohnung für die in der laufenden Saison erbrachten schwimmerischen Leistungen und deshalb dürfen sich Lisa Jansing, Hannah Riebel (beide 2008), Artjom Mikrjukov, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky (alle 2006) sowie Lukas Collisy und Max Steinrötter (beide 2005) vom SSC Hörde über die Teilnahmemöglichkeit sehr freuen.

Ruhrgames 2017

Der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen hat seine sieben Schwimmbezirke gebeten, ihre Auswahlmannschaften zu den in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Ruhrgames am 17.06. nach Hagen zu entsenden. Der Schwimmverband Südwestfalen hat aus den Jahrgängen 2005 - 2008 je vier Jungen und Mädchen benannt, die teilnehmen sollen: vom SSC Hörde werden Artjom Mikrjukov (2006) und Tessa Buse (2005) für den SV SWF an den Start gehen. Für Beide ist es eine Auszeichnung für die bisherigen herausragenden Saisonleistungen.

SSC-Schwimmer bei den NRW-Meisterschaften erfolgreich (18./ 19.03.2017)

 

Gleich 3 verschiedene NRW-Meisterschaften wurden am Wochenende im Bochumer Unibad ausgetragen.

Den Anfang machten am Samstag die Langen Strecken in der Offenen Klasse und den Jahrgängen. Für diese Titelkämpfe hatte sich Tessa Buse, Jg. 2005, qualifiziert. Mit einem beherzten Rennen schaffte sie erneut eine Steigerung ihrer erst drei Wochen „jungen“ Bestmarke und verfehlte die 11-Minuten-Schallmauer nur hauchdünn.

Am Sonntag hatten Lara Dreßel und Artjom Mikrjukov (beide Jg. 2006) ein Mammutprogramm zu absolvieren. Waren die Starts vor drei Wochen bei den Bezirksmeisterschaften noch auf zwei Tage verteilt, mussten die jungen Aktiven bei den NRW-Jugendmehrkampfmeisterschaften nun alle Disziplinen an einem Tag bewältigen: der Wettkampf begann mit den 400 m Freistil, gefolgt von wahlweise 100 m Freistil bzw. Brust, danach folgten 50 m Kraul-Beine, 15 m Delphin-Beine Tauchen, 7,5 m Abstoß und Gleiten, wahlweise 100 m Rücken oder Schmetterling sowie zum Abschluss die 200 m Lagen. Beide Youngsters meisterten das Programm bravourös und steigerten ihre Punktzahl gegenüber den Bezirksmeisterschaften ein weiteres Mal. Artjom durfte sich am Ende mit 1.276 Punkten über Rang 5 und eine Urkunde freuen, Lara erzielte mit 1.444 Punkten einen guten Platz im Mittelfeld.

Last but not least ermittelten auch die Masters ihre Meister auf den Mittel- und Langstrecken. Gewohnt erfolgreich war hier für den SSC Matthias Reketat, der in der AK 25 gleich 3x zur Vizemeisterschaft über 400 m Lagen, 200 m Brust und 800 m Freistil schwamm.

Der SSC gratuliert seinen erfolgreichen Schwimmern recht herzlich.

SSC-Schwimmer bei den NRW-Meisterschaften erfolgreich (18./ 19.03.2017)

 

Gleich 3 verschiedene NRW-Meisterschaften wurden am Wochenende im Bochumer Unibad ausgetragen.

Den Anfang machten am Samstag die Langen Strecken in der Offenen Klasse und den Jahrgängen. Für diese Titelkämpfe hatte sich Tessa Buse, Jg. 2005, qualifiziert. Mit einem beherzten Rennen schaffte sie erneut eine Steigerung ihrer erst drei Wochen „jungen“ Bestmarke und verfehlte die 11-Minuten-Schallmauer nur hauchdünn.

Am Sonntag hatten Lara Dreßel und Artjom Mikrjukov (beide Jg. 2006) ein Mammutprogramm zu absolvieren. Waren die Starts vor drei Wochen bei den Bezirksmeisterschaften noch auf zwei Tage verteilt, mussten die jungen Aktiven bei den NRW-Jugendmehrkampfmeisterschaften nun alle Disziplinen an einem Tag bewältigen: der Wettkampf begann mit den 400 m Freistil, gefolgt von wahlweise 100 m Freistil bzw. Brust, danach folgten 50 m Kraul-Beine, 15 m Delphin-Beine Tauchen, 7,5 m Abstoß und Gleiten, wahlweise 100 m Rücken oder Schmetterling sowie zum Abschluss die 200 m Lagen. Beide Youngsters meisterten das Programm bravourös und steigerten ihre Punktzahl gegenüber den Bezirksmeisterschaften ein weiteres Mal. Artjom durfte sich am Ende mit 1.276 Punkten über Rang 5 und eine Urkunde freuen, Lara erzielte mit 1.444 Punkten einen guten Platz im Mittelfeld.

Last but not least ermittelten auch die Masters ihre Meister auf den Mittel- und Langstrecken. Gewohnt erfolgreich war hier für den SSC Matthias Reketat, der in der AK 25 gleich 3x zur Vizemeisterschaft über 400 m Lagen, 200 m Brust und 800 m Freistil schwamm.

Der SSC gratuliert seinen erfolgreichen Schwimmern recht herzlich.

SSC-Nachwuchsschwimmer in Bergkamen erfolgreich (19.03.2017)

19 Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2002 – 2008 nahmen am diesjährigen Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen teil.

Am Ende der Veranstaltung wurden Anna Heindorff (Jg. 2005) und Julia Golditz (Jg. 2003) als Jahrgangsbeste mit einem Pokal ausgezeichnet.

Ebenfalls je einen Pokal erhielten die erfolgreichen Schwimmer/innen der 4 x 50 m Lagen- sowie der 4 x 50-m-Freistilstaffel. Anna Heindorff, Max Steinrötter, Lukas Collisy (alle Jg. 2005) sowie Maja Antenbrink (Jg. 2006) bzw. Tebbe Fiedler (Jg. 2005) schwammen ihrer Konkurrenz davon und siegten mit mehr als 10 Sekunden Vorsprung.

In den Einzeldisziplinen gingen die jungen Aktiven 76 Mal an den Start und am Ende hatten sie 11 Gold-, 19 Silber- und 7 Bronzemedaillen sowie 39 persönliche Bestleistungen erschwommen.

Im Jahrgang 2008 waren Luisa Jansing (1x Gold, 1x Bronze, 2 Bestleistungen), Hannah Riebel (1x Gold, 1x Silber), Jonas Riebel (1x Gold, 1x Bronze), Valentina LoIacono (3 Bestzeiten), Leonard Wulff (2 Bestzeiten) und Laura Kaminski (1 Bestzeit) erfolgreich. Im Jahrgang 2007 wurde Falk Hermann 1x Zweiter und stellte ebenfalls eine neue Bestmarke auf.

1x Gold und 3x Silber sowie 3 Bestzeiten waren eine tolle Bilanz für Maja Antenbrink im Jahrgang 2006. Mit Anna Heindorff (4x Gold, 1x Silber, dazu Jahrgangsbeste), Max Steinrötter (2x Silber, 2x Bronze), Lukas Collisy (2x Silber, 1x Bronze), Tebbe Fiedler (5 Bestzeiten), Marie Heindorff (3 Bestzeiten) und Luke Nöldner (1 Bestzeit) war der SSC im Jahrgang 2005 stark vertreten. Im Jahrgang 2004 erschwamm sich Felte Schwarz eine Silbermedaille und verfehlte 2x das Treppchen mit Rang 4. Julia Golditz (2 Gold, 1 Silber, 1 Bronze, Jahrgangsbeste), Maximilian Witczak (4x Silber mit Bestzeit) und Alexej Livshits (1x Bronze) aus dem Jahrgang 2003 sowie Nona Söltzer im Jahrgang 2002 mit 1 Gold- und 3 Silbermedaillen rundeten das tolle Mannschaftsergebnis ab.

Auf dem Mannschaftsfoto:

Vordere Reihe von links: Valentina LoIacono, Hannah Riebel, Luisa Jansing, Jonas Riebel (alle Jg. 2008), Anna Heikdorff, Luke Nöldner (beide 2005), Felte Schwarz (2004), Falk Hermann (2007)

Hintere Reihe:  Julia Golditz (2003), Max Steinrötter (2005), Nona Söltzer (2002), Marie Heindoff (2005) Maja Antenbrink (2006), Laura Kaminski, Leonard Wulff (beide 2008), Tebbe Fiedler(2005), Maximilian Witczak (2003), Lukas Collisy (2005) und Alexej Livshits (2003).

Staffelfoto siehe unten.

Staffelfoto Bergkamen

Die erfolgreiche 4 x 50-m-Lagenstaffel mit Max Steinrötter, Maja Antenbrink, Anna Heindorff und Lukas Collisy

Hörder Schwimmfest am 04. und 05.03.2017

 

Alle Hände voll zu tun hatte der SSC Hörde am vergangenen Wochenende: zum Hörder Schwimmfest hatten 339 Aktive aus 25 Vereinen 1656 Einzel- und 32 Staffelmeldungen abgegeben.

60 Schwimmerinnen und Schwimmer des SSC Hörde stellten sich dem Starter zu 350 Einzel- und 11 Staffelstarts und konnten am Ende eine eindrucksvolle Bilanz aufweisen: 286 neue persönliche Bestleistungen, 85 Gold-, 42 Silber- und 48 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben sowie 3 erste und 2 zweite Plätze sowie 1 dritter Rang in den Staffeln und 91 Qualifikationsnormen für die Bezirksmeisterschaften waren ein toller Erfolg.

Als Beste ihrer Wertungsklassen (Jg. 2005 – 2007) erhielten am Ende der Veranstaltung Artjom Mikrjukov (Jg. 2006) und Tessa Buse (Jg. 2005) eine Prämie. Weitere Prämien gingen nach Lübeck, Nordhorn, Menden, Lippstadt, Bochum, Herne und Herringen.

Bei den Jüngsten der Jahrgänge 2008 und 2009 ragten die Leistungen von Daniel Dreßel und Saif Edine Amaadachou (beide 2009) sowie Luisa Jansing (2008) heraus. Aber auch Marlene Machholz, Maya Beyer, Raik Kräuter (alle Jg. 2009), Franka Averhaus, Hannah und Jonas Riebel, Flore Bathelt, Neele Kräuter, Ekaterina Livshits, Valentina Lo Iacono, Lasse Meuthen, Egor Ryndja, Leonard Wulff (alle Jg. 2008), Ben Hassel, Falk Hermann, Eduard Mocanu (alle 2007) konnten mit vielen guten Leistungen überzeugen.

Aus dem Hörder Team qualifizierten sich für die Südwestfalenmeisterschaften aus dem Jahrgang 2006 (jüngster startberechtigter Jahrgang) Maja Antenbrink, Pina Bathelt, Clara Beckmann, Nick Danners, Lara Dressel, Jos Kilian und Artjom Mikrjukov, aus dem Jahrgang 2005 Tessa Buse, Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Anna Heindorff, Luke Nöldner und Max Steinrötter, außerdem Felte Schwarz (Jg. 2004), Dina Dorawa, Luca Dorr, Julia Golditz (alle Jg. 2003), Nona Söltzer (Jg. 2002), Leon Brendler (Jg. 1999), Esther Adolphi (1998) sowie für die offene Klasse Nina Paltian, Tobias Naujoks, Annika Knofius, Sebastian Geiger, Mirko Kolberg und Matthias Reketat.

Für den SSC im Wasser erfolgreich waren außerdem Michael Gorodetsky, Jan Kämpfe, Lara Triebsch (alle 2006), Marie Heindorff, Leah Rüger, Falko Scholz, Nefer Yeniceri (alle 2005), Maximilan Gordin, Alexej Livshits (beid 2003), Till Lutermann (2002), Laura Hallmann (2001), Marie Belle Potthoff (1999), Carolin Drenda (1998) sowie Daniel Horn (AK 30).

Youngsters und Masters in Südwestfalen erfolgreich

  • Artjom, Lara und Tessa qualifizieren sich für die NRW-Meisterschaften
  • Masters erschwimmen 5 x Gold und 4 x Silber

 

Am Wochenende nahmen Artjom Mikrjukov und Lara Dreßel (beide Jg. 2006) sowie Tessa Buse (Jg. 2005) an den Südwestfälischen Jahrgangsmeisterschaften im Jugendmehrkampf teil. In allen Teildisziplinen - 15-m-Schmetterlingbeine-Tauchen in Bauchlage, 7,5 m Abstoß und Gleiten, 50 m Kraul-Beine, 400 m Freistil, 200 m Lagen sowie 100 m Freistil oder Brust und 100 m Rücken oder Schmetterling -  pulverisierten die drei Nachwuchsschwimmer ihre Bestleistungen; Artjom und Lara überboten mit 1287 bzw. 1436 Punkten deutlich die Qualifikationsnormen von 1000 bzw. 1200 Punkten für die Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften im Jugendmehrkampf. Darüber hinaus durfte sich Artjom über 400 m Freistil über die Bronzemedaille freuen. Ebenfalls Bronze über 400 m erschwamm sich Tessa, die außerdem über 800 m Freistil mit einem beherzten Rennen zu Silber schwamm und auf beiden Strecken ebenfalls die Normen für die NRW-Meisterschaften unterbot.

Nicht minder erfolgreich waren die SSC-Mastersschwimmer: in seinem ersten Masterswettkampf schwamm Jelle Averbeck (AK 20) die 200 m Freistil. Bernd Grothus (AK 50) wurde Meister über 400 m Freistil und Vizemeister auf der halben Distanz. In der AK 25 überzeugte wie gewohnt Matthias Reketat auf den langen Strecken über 400 m Lagen und Freistil sowie 800 m Freistil und sicherte sich die Meistertitel; Silber über 200 m Rücken nahm er als Zugabe mit nach Hause. Ein weiterer Titel in der AK 25 ging an Mirko Kolberg über 200 m Brust, der sich außerdem über die Vizemeisterschaft über 200 m Freistil und 200 m Schmetterling freuen durfte.

Nach diesem gelungenen Wettkampfwochenende schauen die Hörder Schwimmer mit Spannung auf den „Heimwettkampf“ am kommenden Wochenende.

Herringer Jugendschwimmfest

Beim Herringer Jugendschwimmfest konnten 18 junge Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2002 - 2009 überzeugen. Bei 74 Starts erzielten sie 50 neue persönliche Bestleistungen und nahmen 30 Gold,- 15 Silber- sowie 4 Bronzemedaillen in den Einzeldisziplinen mit nach Hause.

In den 4x50-m-Freistilstaffeln war die 1. Mannschaft der Jahrgänge 2000 - 2006 mit Artjom Mikrjukov, Nona Söltzer, Julia Golditz und Luca Dorr nicht zu schlagen und die zweite Mannschaft mit Lukas Collisy, Dina Dorawa, Tessa Buse und Michael Gorodetsky erschwamm sich die Bronzemedaille. Die Minis der Jahrgänge 2007 - 2009 mit Daniel Dreßel, Hannah Riebel, Laura Kaminski und Jonas Riebel durften sich über Silber freuen.

Als Jahrgangsbeste wurden zum Abschluss der Veranstaltung Maya Beyer und Daniel Dreßel (beide Jg. 2009), Lara Dreßel und Artjom Mikrjukov (beide 2006), Tessa Buse (2005), Julia Golditz und Luca Dorr (beide Jg. 2003) sowie Nona Söltzer (Jg. 2002) ausgezeichnet.

Weitere Medaillen erschwammen sich Franka Averhaus, Ekaterina Livshits, Hannah Riebel (alle 2008), Michael Gorodetsky (2006), Lukas Collisy, Anna Heindorff (beide Jg. 2005) und Dina Dorawa (2003). Tolle Bestleistungen erzielten auch Saif Eddine Amaadachou (2009), Laura Kaminski und Jonas Riebel (beide Jg. 2008)

13.12.2015: Südwestfälische Kurzbahnmeisterschaften
Zum Jahresabschluss übertrafen sich Tessa Buse (Jg. 2005) und Julia Golditz (Jg. 2003) bei
den Südwestfälischen Kurzbahnmeisterschaften noch einmal selbst: die beiden jungen
Schwimmerinnen des SSC Hörde erzielten bei 5 Starts vier persönliche Bestzeiten. Beide
hatten das Pech, dass sie dem jüngeren Wertungsjahrgang angehörten: insbesondere Tessa
hätte ansonsten gleich mehrere erste Plätze aus dem Kamener Wasser fischen können.
Über 100 und 200 m Brust sowie 200 m Freistil ließ sie alle Konkurrentinnen ihres
Jahrgangs hinter sich, über 100 m Freistil kam nur eine Schwimmerin vor ihr ins Ziel. Julia
überzeugte über die beiden Bruststrecken und verbesserte dabei über die 200-m-Distanz
ihre erst zwei Wochen junge Bestzeit erneut um mehr als 3 Sekunden.

06.12.2015: Menden Sprints

Schon traditionell nutzte das Team des SSC Hörde die Menden Sprints zum gemeinsamen Jahresabschlusswettkampf. 41 Aktive von den Talentis über die Jugend bis hin zu den Masters absolvierten 149 Einzel- und 23 Staffelstarts.

Im Vordergrund standen wie immer die drei Mannschaftswertungen. Beeindruckend war hier die Überlegenheit des Hörder Nachwuchsteams, das die Mannschaftswertung mit 938 Punkten klar vor dem Ausrichter Mendener Schwimmverein (539) und der SG Eintracht Ergste (444) gewann. Zum Siegerteam gehörten Alexander Bokelmann (Jg. 2007), Maja Antenbrink, Nick Danners, Lara Dreßel, Michael Gorodetsky, Artjom Mikrjukov, Lara Triebsch (alle Jg. 2006), Lukas Collisy, Tebbe Fiedler, Anna und Marie Heindorff, Maximilian Prior, Annika Stock (alle Jg. 2005), Mia Berke, Piet Sass, Felte Schwarz, Sophia Urlaub (alle Jg. 2004) sowie Luca Dorr, Julia Golditz und Maximilian Witczak (alle 2003). Artjom, Sophia und Julia wurden zudem als Sieger in der Mehrkampfwertung ihrer Jahrgänge; über Platz 2 freuten sich Alexander, Lukas und Anna, Dritte wurden Tebbe, Lara und Luca.

Nur 8 Aktive waren in der Jugendklasse in der Mannschaftswertung auf „verlorenem Posten“; durch die Qualität der Einzelleistungen konnten Nona Söltzer (Jg. 2002), Laura Hallmann, Jana Paltian, Sören Voss (alle 2001), Lina Menzel (2000), Leon Brendler (1999) sowie Esther Adolphi und Carolin Drenda (beide 1998) dennoch mit 425 Punkten den dritten Platz in der Jugendwertung hinter dem Mendener SV (739) und dem SV Bieber Lendringsen (668). Jahrgangsbeste wurden Nona und Carolin, Platz 2 ging an Esther und Platz 3 an Leon.

Mit 35 Einzelstarts von 12 Aktiven war der SSC Hörde auch bei den Masters von der Papierform klar im Hintertreffen, aber am Ende war der Rückstand mit 13 Punkten auf den Sieger SV Bieber Lendringsen (513 Punkte, Hörde 500) denkbar knapp, der Vorsprung auf den Drittplazierten SG Bayer Wuppertal (402) schon deutlich. So durften Jelle Averbeck, Nina Paltian, Insa Rechter, Alicia Rüßmann (alle Jg. 1997), Christin Kattla, Tim Urlaub (beide 1996) sowie die „echten“ Masters Mirko Kolberg, Annika Knofius, Matthias Reketat, Daniel Horn, Lutz Danners und Gerti Wallentin mit Rang 2 hoch zufrieden sein. Annika und Matthias sicherten sich ebenso einen Masterspokal wie Daniel, der mit Lutz als Zweitplatziertem einen Doppelsieg landete.

Im Gesamt-Medaillenspiegel führt der SSC Hörde mit 39 Siegen, je 24 zweiten und dritten, 25 vierten, 19 fünften und 12 sechsten Plätzen überlegen vor dem SV Bieber Lendringsen (32/15/17/18/16/6) und dem Mendener SV (20/21/25/15/10/8).

Arnsberg 29.11.2015

SSC-Schwimmer sprinten in die Finals
Starkes Hörder Team beim Advent-Schwimmfest in Arnsberg
Die Nachwuchs-Schwimmer des SSC Hörde feiern fleißig Erfolge. Beim Advent-Schwimmfest in Arnsberg erschwammen sich neun Aktive 34 Medaillen. Dabei blieben die Schwimmer 15 Mal ungeschlagen und standen ganz oben auf dem Siegertreppchen. Hinzu kamen acht Silber- und elf Bronzemedaillen. Der Ehrenpreis für die beste Leistung im Jahrgang 2005 ging an Tessa Buse.
Für die Finalläufe der Jahrgänge 2003 bis 2007 über die Sprintstrecken konnten sich mit Dina Dorawa (50 Meter Rücken), Tessa Buse (50 Meter Brust), Julia Golditz (50 Meter Freistil und Brust) und Luca Dorr (50 Meter Schmetterling, Rücken und Freistil) gleich vier Hörder qualifizieren. Die Finalisten verfehlten zwar einen Podiumsplatz, konnten aber ihre Leistungen aus den Vorläufen noch weiter steigern. Erfolgreich waren auch Artjom Mikrjukov, Anna Heindorff, Lukas Collisy, Marie Heindorff und Nona Söltzer. Trainer Matthias Reketat konnte 35 neue Bestzeiten notieren und freute sich außerdem über Artjoms vorzeitige Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften im kommenden Jahr.
Bildtext: Die erfolgreichen Schwimmer des SSC Hörde mit Trainer Matthias Reketat (Bildmitte).

07.11.2015

Talente beim Wettkampf in Herne erfolgreich

Für neun junge Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2007 bis 2009 war der
Kindgerechte Wettkampf in Herne ein gelungener Wettkampfeinstieg.
Bei 25 Starts erschwammen sich die jungen Talente des SSC Hörde drei Mal Gold, fünf Mal
Silber und zwei Mal Bronze. Dazu kamen Silber und Bronze in den Staffelwettbewerben.
Erfolgreich waren: Daniel Dreßel, Luisa Jansing, Lasse Meuthen, Alexander Bokelmann,
Valentina Lo Iacono, Kristian Brill, Leonard Wulf, Flore Bathelt und Ekaterina Livshits.

07.11.2015

Sprint- und Staffelcup

22 Schwimmerinnen und Schwimmer vertraten beim Sprint- und Staffel-Cup die Farben des
SSC Hörde in Herne: bei 55 Einzelstarts wurden der Erfolgsbilanz 14 Gold-, 8 Silber- und 13
Bronzemedaillen hinzugefügt. 39 Mal erzielten die Athleten persönliche Bestzeiten und
errangen zwei Siege und zwei Mal den zweiten Platz in den Staffelwettbewerben. Am Start
waren für das junge Hörder Team der Jahrgänge 1997 bis 2006: Emma Kleikemper, Luisa
Heindorff, Artjom Mikrjukov, Maja Antenbrink, Maximilian Prior, Tebbe Fiedler, Marie
Heindorff, Anna Heindorff, Lara Dreßel, Dina Dorawa, Tessa Buse, Julian Bolles, Julia
Golditz, Nona Söltzer, Lina Menzel, Maximilian Witczak, Luca Dorr, Alexej Livshits, Jos
Kilian, Carolin Drenda und Insa Rechter. Matthias Reketat und Christoph Moss schwammen
in den Staffelwettbewerben.

21.10.2015
Hörder Schwimmer überzeugen bei NRW-Meisterschaften

Erfolge für Masters in Bottrop  

Titel und Medaillen haben die Masters-Schwimmer des SSC Hörde bei den NRW-Meisterschaften in Bottrop gewonnen.

NRW-Meister wurde Matthias Reketat in der Altersklasse 25 über 100 Meter Brust. Silber gewann er über 50 Meter Brust und 100 Meter Lagen. Den Vizetitel sicherte sich auch Daniel Horn (Altersklasse 30) über 50 und 100 Meter Brust sowie über 50 Meter Freistil und 100 Meter Lagen. Über 50 Meter Schmetterling belegte er Rang drei, auf die Hundertstel Sekunde zeitgleich mit dem NRW-Meister und dem Zweitplatzierten. Mirko Kolberg (Altersklasse 20) gewann Bronze über 100 Meter Freistil.

Besonders erfreulich war das Ergebnis bei den Lagen- und Freistilstaffeln, wo die Hörder Schwimmer in den vergangenen Jahren regelmäßig Medaillen gewannen. Daniel Horn, Matthias Reketat, Christoph Moss, Bernd Grothus und Mirko Kolberg holten hier zwei Mal die Silbermedaille in der Alterklasse 120. In beiden Rennen mussten sie sich nur dem SC Dinslaken geschlagen gegeben.

Bildtext: Erfolgreiche Hörder Masters-Schwimmer (von links): Mirko Kolberg, Matthias Reketat, Christoph Moss, Bernd Grothus und Daniel Horn.

20.09.2015: Erfolgreicher Saisoneinstieg beim Felsenmeerpokal

19 Nachwuchsschwimmer/innen des SSC Hörde hatten 88 Meldungen zum Felsenmeerpokalmeeting in Hemer abgegeben. Obwohl sie erst kurze Zeit wieder im Training sind, ist die Erfolgsbilanz beeindruckend: bei 85 wahrgenommenen Starts wurden 73 neue persönliche Bestleistungen aufgestellt, 47x ging Gold, 14x Silber und 9x Bronze an die jungen Schwimmer. Außerdem durften sich im Jg. 2007 Alexander Bokelmann, im Jg. 2006 Artjom Mikrjukov und Lara Dreßel sowie Tessa Buse (Jg. 2005) und Dina Dorawa (Jg. 2003) über einen Pokal und Platz 1 in der Mehrkampfwertung freuen. Weitere Pokale erhielten Tebbe Fiedler (Jg. 2005), Julia Golditz (Jg. 2003) und Insa Rechter (Jg. 1997) für Platz 2 in der Mehrkampfwertung sowie Anna Heindorff und Maximilian Prior (beide Jg. 2005) für ihre dritten Plätze freuen. Weitere Goldmedaillen in den Einzelwettbewerben erschwammen sich Maja Antenbrink, Emma Kleikemper (beide Jg. 2006), Max Steinrötter, Julian Bolles (beide Jg. 2005), Piet Sass (Jg. 2004) und Matthias Reketat (Jg. 1989). Über neue Bestzeiten und Urkunden freuten sich Marie Heindorff (Jg. 2005) und Julian Katarzynski (Jg. 2001).

Frühjahrsschwimmfest

SSC Hörde gewinnt alle Staffeln  Internationales Dortmunder Frühjahrsschwimmfest

Der SSC Hörde lud ein und 257 Aktive kamen: 18 Vereine reisten zum Internationalen Dortmunder Frühjahrsschwimmfest ins Hörder Hallenbad. Am Ende siegten die Gastgeber in allen Staffelwettbewerben.

Das Frühjahrsschwimmfest erstreckt sich traditionell über zwei Tage. 1141 Einzelstarts und 25 Staffeln mussten  diesmal abgewickelt werden. Sowohl die jungen Nachwuchsschwimmer als auch die routinierten Masters gingen an beiden Tagen an den Start. Die punktbesten Leistungen aller Teilnehmer erreichten Gina Barth (Jahrgang 2001) vom Mendener SV und Tobias Gabriel (Jahrgang 1999) vom SV Neptun Herne. Weitere Ehrenpreise für die besten Leistungen in ihren Wertungsgruppen erzielten die SSC-Schwimmer Nick Danners (2006), Dina Dorawa (2003), Insa Rechter (1997) und Matthias Reketat (1989).

„Mit unserem Wettkampf wollen wir sowohl dem Nachwuchs ausgezeichnete Wettkampfmöglichkeiten bieten als auch für die routinierten Schwimmer durch die Prämien einen Anreiz schaffen“, sagte Trainerin Gerti Wallentin. „Ein tolles Kampfgericht und viele motivierte Helfer haben zu einem guten Gelingen beigetragen.

Masters-Schwimmer

September 2014

Masters-Schwimmer des SSC Hörde holen Gold

Lagenstaffel gewinnt bei den Südwestfälischen

Die Masters-Schwimmer des SSC Hörde bleiben auf Erfolgskurs. Nach ihrem Sieg bei den NRW-Meisterschaften holte die 4x50 Meter-Lagenstaffel nun auch Gold bei den Südwestfälischen Meisterschaften. Im Hallenbad Dortmund-Scharnhorst siegten Andreas Trautmann, Christoph Moss, Carsten Machentanz und Daniel Horn in der Altersklasse 160.

Neben dem Staffeltitel holten die SSC-Schwimmer weitere Titel und Medaillen. Gold, Silber und Bronze gingen an Simone Borbecker, Bernd Grothus, Daniel Horn, Carsten Machentanz, Christoph Moss und Andreas Trautmann.

Südwestfälische Meister (v. l.): Daniel Horn, Carsten Machentanz, Christoph Moss und Andreas Trautmann (vorne).