Tauchen

Tauchen

Die Taucher des SSC treffen sich jeweils Donnerstags von 19:30-21:45 im Hallenbad Hörde zum gemeinsamen Training. Das Training und die Ausbildung wird von unseren beiden ausgebildeten Tauchlehrern organisiert. Das Hallenbadtraining gilt in der Regel dem Aufbau der erforderlichen Kondition oder bei Anfängern dem Training im Umgang mit dem Tauchgerät.

Zusätzlich treffen sich die Mitglieder nach Absprache gerne zum Tauchen an unseren heimischen Gewässern Möhne-, Sorpe- oder Biggestausee. Außerdem werden immer wieder weiter entfernte Ziele angepeilt. So starten wir in der Regel mit einem Besuch im Indoor Tauchcenter des Monte Mare in Rheinbach in die Saison oder fahren zum Tauchen zum Kreidesee nach Hemmoor.

Wer gerne testen möchte, ob das Sporttauchen ein Sport für ihn/sie ist, ist herzlich eingeladen, uns während unseres Trainings zum Schnuppertauchen zu besuchen. Natürlich gilt diese Einladung nicht nur für Jugendliche sondern auch für interessierte Erwachsene.

Die Ausbildung findet bei uns ausschließlich durch ausgebildete Tauchlehrer und Übungsleiter nach den Richtlinien des CMAS (Germany/ {VDST}/ {Barakuda} statt. Voraussetzung für eine Tauchsportausbildung ist eine gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung eines Arztes.

Der SSC Hörde ist Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und im Tauchsportverband NRW e.V. (TSV NRW). Durch die Mitgliedschaft im VDST sind alle Mitglieder bei tauchsportlichen Aktivitäten durch eine Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutz- sowie bei Auslandsreisen durch eine Auslandsreise-Krankenversicherung mit tauchmedizinischer Notfallberatung versichert.

Die Tauchsportausbildung nach {CMAS}/{VDST} Richtlinien gewährleistet eine internationale Anerkennung der erworbenen Brevets (Zertifikate) auf allen Tauchbasen. Die Brevets sind mittlerweile ebenfalls durch EU Normen (14153-1 bis 14153-3 und 14413-1 bis 14413-2 ) abgedeckt. Wer also hier seine Ausbildung erfolgreich absolviert hat, kann z.B. im Urlaub auf jeder Basis tauchen, ohne wieder Unterricht nehmen zu müssen.

Die einzelnen Brevets bauen aufeinander auf und bescheinigen dem Inhaber seinen jeweiligen Ausbildungs- und Erfahrungsstand. Nach einem Schnuppertauchen erfolgt der Einstieg in der Regel über den Grundtauchschein, den Basic-Diver oder direkt mit dem CMAS *-Taucher.

Mit entsprechend wachsender Erfahrung wird man sich dann für die CMAS ** und danach CMAS *** Brevets interessieren, die einem die nötige Erfahrung zum selbständigen Tauchen bescheinigen, bzw. die Fähigkeit zur Verantwortlichen Betreuung von Tauchgruppen. Der CMAS *** ist auch die Voraussetzung um in den ‚kommerziellen‘ Zweig des Tauchens wechseln zu können und über den Tauchlehrer-Assistenten in den Bereich des TL 1, TL 2 und TL 3 zu gelangten.

Zusätzlich kann man seine Kenntnisse in speziellen Themen vertiefen. Der SSC bietet hier je nach Bedarf und Nachfrage die Spezialkurse (SK) Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Orientierung beim Tauchen, Gruppenführung, Tauchsicherheit & Rettung, Nachttauchen, Trockentauchen, Strömungstauchen, Wracktauchen und Sporttauchen in Meereshöhlen an.

Die genauen Regeln der einzelnen Brevets kann man in den Ordnungen des {VDST} „Deutsche Tauchsportabzeichen (DTSA)“ und „Spezialkurs – Ordnung“ einsehen. Diese findet man auf der {Home-Page des VDST}.